Heute

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein
Polnisch für Anfänger A1 Kurs 3 (3.Semester des Anfängerkurses, Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich) Dieser Kurs wird von einer erfahrenen polnischen Dozentin durchgeführt. Das verwendete Lehrbuch ist "Krok po Kroku". Die Atmosphäre im Kurs ist sehr gut - der bereits durchgenommene Stoff kann ggf mit Vorkenntnissen oder etwas Nachhilfe/Eigeninititative noch aufgeholt werden. Beginn, Ende: Mi, 06.03.2024 - Mi, 10.07.2024 Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Termine á 2 UnterrichtsEinheiten Entgelt: 122 € (4-6 Teilnehmer) 83 € (7-9 Teilnehmer) - wird nach dem Kurs-Beginn berechnet Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP4HA130 ANMELDUNG BITTE BIS 26.FEb - info@kvhs-uckermark.de
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Anmeldung erbeten
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Am Sonntag, den 3. März 2024 ab 15 Uhr ist es wieder soweit: Saatgut-Tausch in Brüssow. Wir laden Sie ein, ihre kostbaren Schätze miteinander zu tauschen, Ihren Garten mit neuen, bewährten Sorten zu bereichern, Ihr Zuviel an Samenkörnern zu teilen. Lassen Sie sich in ihrer kommenden Gartensaison von Geschmacksvielfalt und Farbenrausch regionaler Sorten überraschen. Vielerlei Saatgut, Knollen und Zwiebeln von Gemüse, Kartoffeln, Kräutern und Blumen werden zum Tausch, zum Verschenken oder gegen eine Spende angeboten. Fruchtig, süß, fantastisch - sind unsere Tomatensorten zum Tauschen. Goldgrün mit leuchtenden goldenen Streifen, sonnengelb-dunkelblau, goldenorange, neonpink, leuchtend violettblau. Probieren sie dazu ein duftendes Basilikum mit leichten Vanillenoten aus unserer Basilikumvielfalt. Es gibt Mit-Mach-Angebote für Kinder und eine Bohnenausstellung mit über 70 Sorten. Bei Tee, Kaffee und ausgewählter Gartenliteratur von unserem Büchertisch können sie den Nachmittag ausklingen lassen. Im Anschluß an die Tauschbörse füllen wir die Box unseres Tauschfahrrades. So kann jederzeit und offen zugängliche im Hof des Kulturhauses weitergetauscht werden. Die Saatgut-Tauschbörse im Rahmen der europäischen Saatgutkampagne „Zukunft säen–Vielfalt ernten“ findet hier in der Uckermark schon zum zehnten Mal statt. Unser Anliegen ist die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugebenund zu vermehren. Damit soll Saatgut Allgemeingut bleiben. Seit Jahrhunderten vermehren Menschen weltweit ihr eigenes Saatgut zur Versorgung der Bevölkerung wie für den Eigenverbrauch. Eine Vielzahl regional angepasster und samenfester Sorten ist durch Kreuzungen und Selektion auf diese Weise entstanden. Im Zuge der modernen Pflanzenzüchtung, die sich vorrangig auf die Ansprüche der industriellen Landwirtschaft ausrichtet, gehen unsere alten und nachbaufähigen Gemüsesorten zugunsten von Hybrid-Züchtungen jedoch immer mehr verloren. In unseren Hausgärten, Schul- und Gemeinschaftsgärten können wir solche Sorten säen und pflanzen, ernten und genießen - und einen Beitrag zu ihrer Erhaltung leisten.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Ein intimer wie intensiver Dokumentarfilm mit einer neuen Perspektive auf das Bürgerkriegsland Syrien

Die 19-jährige Hala will eine arrangierte Ehe entrinnen und flieht deshalb aus Manbidsch in Nordsyrien über den Euphrat und landet kurz darauf bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit. Diese Frauen kämpfen nicht nur gegen den Islamischen Staat, sondern vor allem gegen das Patriarchat, die die Ehe als Waffe der ultimativen Unterdrückung ansieht. Hala ist von diesen Frauen fasziniert und plant, zusammen mit der Gruppe nicht nur noch mehr Frauen zu befreien, sondern auch ihre Schwestern.

(bOmU | D/FIN 2021 | 92 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Naturschätze zwischen Pasewalk und Stettin, das sind Tiere, Pflanzen, Landschaft. Tolle Naturfotos aus der südlichen Haff-Region. Deutsche und Polnische Hobby-Fotograf*innen waren im Sommer 2023 vom Naturpark Stettiner Haff und dem Verein Rewilding Oder Delta sowie dem Heimat- und Burgverein Löcknitz zum Fotowettbewerb aufgerufen. Daraus ist eine Ausstellung mit Tier- und Naturfotos entstanden, die nun im Wechsel in Deutschland und Polen gezeigt wird. Vom 1.3.24 - 24.5.24 gastiert die Ausstellung im Kulturhaus Kino Brüssow. Die Eröffnung ist am 1. März um 15 Uhr Rewilding und der Erhalt unseres Naturerbes gelingen nur mit der Unterstützung und Beteiligung der Menschen vor Ort. Wir sind daher sehr erfreut über das Interesse an diesem Wettbewerb. Dank Ihres Engagements konnten wir gemeinsam die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt des Oder-Deltas hervorheben – zweifellos ein Grund für beide Seiten der Grenze Stolz darauf zu sein. Der Wettbewerb wurde gefördert durch die Deutschen Postcode Lotterie.

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Kein Unterhaltungsfilm, vielmehr eine kompromisslose Gesellschaftskritik und Milieustudie

Der 22-jährige Bartek lebt mit seiner Mutter auf einem Pferdehof in Südpolen. Nachdem sein Vater die Familie verließ, musste Bartek die Rolle des Familienoberhaupts übernehmen. Der junge Mann führt ein Leben, geprägt von Pflichten. Als eines Tages der Nachbarssohn Dawid zu der Beerdigung seines Vaters ins Dorf kommt, ist Bartek fasziniert von seiner unkonventionellen Art. Und so kommt es, dass Bartek sich verliebt und Träume von einer Zukunft fernab des Hofes in ihm aufkeimen.

(POL 2022 | 105 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Bärenkönig Bantur aus dem Nordwald hat gestohlen

Im Wald hat es seit Wochen nicht mehr geregnet. Die einzige Hoffnung für die Bewohner des Waldes liegt im sagenumwobenen Wasserstein, der sich aber im Besitz des bösen Bären Bantur befindet. Um der Dürre endlich ein Ende zu setzen, macht sich das Igelmädchen Latte auf den Weg, den Stein zu stehlen. Der Einzige, der ihr dabei hilft, ist Eichhörnchen Tjum. Diesen mag Latte eigentlich überhaupt nicht..

(D/BEL 2019 | 81 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Neues und Altes 2 Die abwechlungsreiche und schöne Ausstellung der Montagsmalgruppe im Kulturhaus endet heute mit einer kleinen Finissage. Herzliche Einladung zur Kaffeezeit! (Interessierte können direkt mit den Künstlerinnen über die Bilder sprechen.)
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Provokateur und Barde

Wenzel ist ein authentischer Poet und Vollblutmusiker. Zu seinem Open-Air-Festival in Kamp pilgern Fans aus der ganzen Republik. Zu DDR-Zeiten war er Hauptakteur des kritischen Liedertheaters „Karls Enkel“, später narrte er zusammen mit Steffen Mensching im Clowns-Duo „MEH&WEH“ die Funktionäre mit hintergründig philosophisch-politischen Kabarettprogrammen. Ihre DaDaeR-Programme werden Kult. Wenzel ist geradezu manisch produktiv, aber die Corona-Pandemie bremst ihn schmerzhaft aus. Eine Lebensgeschichte für die große Leinwand.

(D 2023 | 106 min | FSK 0)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Eintritt 5,- Euro, Einlass ab 19.00 Uhr Ein Film von Sylke Enders (D2023 FSK ab 12 ) 1 Std 55 min. Der Film wurde teilweise in der Region um Brüssow gedreht, z.B. in Fahrenwalde und an der Heidemühle! Inhalt: Johanna (Mareike Beykirch), Praktikantin in einer brandenburgischen Zeitung, hat schwer mit dem Verlust ihrer Oma und den darauf folgenden Problemen zu kämpfen. Also stürzt sie sich Hals über Kopf in die Arbeit und macht plötzlich einen Fund, mit dem sie sich schnell die Karriereleiter hochklettern sieht: ein altes Foto einer KZ-Aufseherin. Sie macht die Fotografierte Annelise Deckert (Lore Stefanek) ausfindig und bringt die mittlerweile 80-Jährige sogar zum Reden. Doch das Foto reißt alte, schmerzhafte Wunden wieder auf – bei Annelise Deckerts Familie und auch bei Johanna…
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Ausstellung - Kunsthandwerk aus Kalebassen Das Atelier Zauberling stellt aus: Kunst- und Alltagsgegenstände aus einem natürlichen, nachwachsenden, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Material, das in jeden Garten wachsen kann. Silvia Seidel vom Atelier Zauberling aus Brüssow baut selbst Kalebassen an und gestaltet sie künstlerisch. Die Ausstellung wird in Vitrinen gezeigt, zur Eröffnung gibt es Smoothies und eine Einführung der Künstlerin und Ethnologin.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Anmeldung erbeten
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: ebeneriger Zugang zum Saal
Für Nachbarn, Freundinnen und Freunde, für Kooperationspartner*innen, sowie solche, die es werden möchten, veranstalten wir im Kulturhaus erstmals einen kleinen gemütlichen Neujahrsempfang. Als besondere Gäste erwarten wir das Baltic Neopolis Orchster aus Stettin zum Konzert um 16 Uhr. Programm 15 Uhr Ankommen und Begrüßung durch den Vereinsvorstand, kurzer Ausblick auf 2024 im Kulturhaus Zeit für Gespräche und Getränke 16 Uhr Konzert mit kleiner Pause danach mehr Zeit für einen Imbiss und Gespräche Das Baltic Neopolis Orchestra Orchester spielt William Byrd - Variationen über "The Earl of Salisbury's Pavan", bearbeitet von M. Naughtin Antonio Vivaldi - Konzert für vier Violinen op. 3, Nr. 10, in H-Moll RV 580 Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett G-Dur KV 387 Antonio Vivaldi - Konzert für zwei Violoncelli G-Moll, RV 531 Sergej Prokofiev - Walzer aus "Aschenputtel" Johann Strauss jr. - Walzersuite aus "Die Rache der Fledermaus" Solisten: Emanuel Salvador- Violine Aniela Lembryk- Violine Łukasz Górewicz- Violine Joanna Jasiak- Violine Antonina Przybyszewska- Violoncello Michał Bień - Violoncello

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
ACHTUNG, Ausnahmsweise Donnerstags

Die Mucklas sind eine Gruppe quirliger Kobolde, die das Chaos und die Unordnung lieben. Nachdem der Besitzer des bunten Krämerladens, in dem sie bisher gelebt haben, verstirbt, kommt ein rücksichtsloser Kammerjäger, der den Laden aufräumt und viel zu steril für die Mucklas macht. Sie brauchen das Chaos wie die Luft zum Atmen. Deswegen wird ein Team von drei Mucklas auf die abenteuerliche und manchmal gefährliche Reise entsandt, ein neues Zuhause zu finden.

(D 2022 | 75 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung 5 Jahre) Voher wollen wir ab 15 Uhr Plätzchen backen und die hinterher um 18 Uhr aufessen ;-) Herzliche Einladung dazu.

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Agentenfilm in der islamischen Welt

Für Adam, Sohn eines einfachen Fischers, geht ein Traum in Erfüllung: er erhält ein Stipendium für die renommierte Azhar-Universität in Kairo – das Epizentrum der Macht in der islamischen Welt. Als das Oberhaupt der Universität, der Großimam, plötzlich stirbt, beginnt ein Kampf um seine Nachfolge. Der dubiose Regierungsbeamte Ibrahim rekrutiert Adam als Informanten für den ägyptischen Geheimdienst und bringt ihn damit nicht nur zwischen die Fronten der religiösen und politischen Eliten des Landes, sondern auch in Lebensgefahr.

(SWE/FR/FIN/DK 2022 | 126 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Am 1.12. begehen wir unseren Projektabschluss LOKALER ZUKUNFTSPLAN. Wir laden Euch herzlich dazu ein. Unter dem Motto "Zukunft geht raus. Land kann Jugendbeteiligung!?" findet am Freitag, den 1. Dezember 2023, in der Zeit von 16 bis ca. 21 Uhr die Projektpräsentation "Lokaler Zukunftsplan", eine Diskussion zu Jugendbeteiligung mit Impulsen aus den geförderten Projekten und anschließend ein gemeinsames Abendessen sowie ein Jugendkino mit „Heimat“ und „words“, 2 Kurzfilme von Schwedter Jugendlichen und als Hauptfilm "Das schweigende Klassenzimmer" statt. Zukunft geht raus. Land kann Jugendbeteiligung! Wann: 01.12.2203 von 16:00 bis ca. 21:00 Uhr Wo: Kulturhaus Kino Bruessow Zielgruppe: junge Menschen ab 12 Jahre, Kommunalpolitik, kommunale Verwaltungen, Interessierte, Projekte Lokaler Zukunftsplan PROGRAMM 16:00 Uhr Ankommen bei Getränk und Keks 16:30 Uhr Begrüßung 16:35 Uhr Projektpräsentation LOKALER ZUKUNFTSPLAN 17:00 Uhr Diskussionsrunden "World Café" mit Impulsen aus den geförderten Projekten (mit dabei sind: Prenzlau Kult/Glashaus, Jugendfeuerwehr Naugarten und Stadt Brüssow) Wir möchten mit Euch/Ihnen ins Gespräch kommen ... Welche Motivation haben Jugendliche sich an lokalen, kommunalen Angelegenheiten zu beteiligen? Bei welchen Themen / in welchen Bereichen wollen junge Menschen in den Dörfern mitreden und mitbestimmen? Wie wird aus der Teilnahme an Angeboten Jugendbeteiligung und Mitwirkung in der Kommune? Wie kann man die Projekterfahrungen aus dem Lokalen Zukunftsplan nutzen, um Jugendbeteiligung zu starten oder zu verstetigen? Wie kann man Jugendliche verlässlich an kommunalen Entscheidungsprozessen beteiligen? 18:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 18:15 Uhr Essen und Quatschen 19:00 Uhr Jugendkino "Das schweigende Klassenzimmer" + „Heimat“ und „words“, 2 Kurzfilme von Schwedter Jugendlichen @spotsakademie Für eine gute Planung freuen wir uns über eine Anmeldung bis 20.11.2023. Wir freuen uns vor allem über die Teilnahme von jungen Menschen. Und wir freuen uns auf einen inspirierenden, austauschreichen und mutmachenden Abend in Brüssow mit Euch. Die Veranstaltung wird gefördert vom Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Liedermacherin und Lyrikerin im Portait

Das Filmporträt stellt anhand von neu gefilmten Interviews und Konzertproben, montiertem Archivmaterial von früheren Auftritten, Filmmaterial vom Alltagsleben in der DDR sowie bebilderten und transkribierten Audiomitschnitten eines Verhörs Stationen des Lebens von Bettina Wegner vor. Geboren 1947 in West-Berlin und mit ihrer Familie nach Ost-Berlin übergesiedelt, stand sie hier 1968 als 21-jährige Schauspielstudentin und junge Mutter vor Gericht, weil sie mit Flugblättern gegen das gewaltsame Ende des Prager Frühlings protestiert hatte. Als Teil einer kritischen Musik- und Literaturszene zwischen Ost und West (wohin sie 1983 widerwillig ausreisen musste) blieb sie sich ihr Leben lang treu.

(D 2022 | 107 min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die junge Hexe Bibi und ihre Freundin Tina nehmen auf dem Martinshof neue Gäste in Empfang. Doch Disturber, Silence und Spooky sind etwas seltsame Gäste. Während Silence nicht spricht, glaubt Disturber an Außerirdische und Spooky will in einen Wettkampf mit Bibi treten. Das Chaos wird noch größer, als der mysteriöse V. Arscher sich an Graf Falko rächen will. Doch er hat nicht mit Bibi, Tina und ihren Pferden Amadeus und Sabrina gerechnet, die seinen Plan durchkreuzen wollen.

(D 2022 | 102 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung 9 Jahre)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Eingang über Rampe möglich
Arbeiten der "Montagsmalerinnen" - Die Malgruppe trifft sich seit über 10 Jahren jeden Montag im Kulturhaus Kino Brüssow. Neue Ideen und Techniken werden ausprobiert, verfeinert. Neuer Input durch externe Workshopleiterinnen bringt immer wieder neue Werke hervor. Die Frauen malen als Hobby und aus Spaß am Kreativ-Sein. Auch wenn sie sich selbst nicht unbedingt als Künstlerinnen verstehen - ihre Werke sind immer interessant und sehenswert und durchaus Kunst. Nach der 10-Jahres-Werkschau im vergangenen Winter gibt es nun Neues und Altes Teil 2. Herzliche Einladung zur Eröffnung - danach ist die Ausstellung bis Mitte Januar im Kulturhaus zu sehen - normalerweise Mo-Do vormittags. Immer zu Veranstaltungen sowie nach Vereinbarung.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Kunst, Kunsthandwerk und schon gelesene Bücher werden von Künstlerinnen, Sammlern, Nachbarn und vom Verein Lebendiges Brüssow angeboten. Im Café gibts außerdem Suppe,Tee und Kuchen gegen Spende - und viel Gelegenheit zum Austausch. Am Vormittag findet als Matinee die Lesung von Jonas Biermann Souberyand statt (Beginn 11 Uhr, Eintritt 6,-). Ausstellerinnen/Künstler/Buchsammlerinnen, die gern einen Stand/Büchertisch machen möchten, melden sich bitte bis zum 10.11. beim Team vom Kulturhaus an: info@kulturhaus-kino-bruessow.de oder persönlich. Aufbau ist von 9.30-10.30 Uhr (VOR der Lesung) oder um 12.30 möglich. Etwas Mitgebrachtes fürs Buffet ist willkommen als Standgebühr/Spende (Tische sind vorhanden!)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 7,- (12-18 Jahre: 5,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: der Saal ist stufenlos zugänglich, das Cafe mit Rampe
Jonas Biermann Soubeyrand liest aus Klaus Thalers Debut „Eine Puppe packt aus“. Der Künstler und Puppenspieler aus dem Brüssower Land erzählt in seinem „Dokumentarroman“ unter anderem von wilden Zeiten im Ost-Berlin der besetzten Wohnungen. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor – dann klärt sich auch wer Jonas und wer Klaus ist. Nach einer kleinen Pause gibt es im Haus noch einen Buch- und Kunstmarkt.