Heute

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Ein anderer Kaurismäki mit viel Melancholie

Während des Corona-Lockdowns sitzt Heikki in seiner Bar in Helsinki und will seinen Frust über die Situation in Alkohol ertränken. Der Krankenhausarzt Risto kommt hinzu, dieser hat gerade eine seiner Patientinnen verloren, auch seine kriselnde Ehe beschäftigt ihn. Später trifft der Sozialarbeiter Juhani ein, womöglich ein flüchtiger Mörder. Statt Party zum 1. Mai sprechen die Männer über ihre Probleme. Später stößt Ristos Frau Eeva zu der Runde – als der Tag einbricht, gehen die beiden zusammen nach Hause und Heikki verspricht, das Abfackeln seiner Bar nochmal zu überdenken…

(FIN 2020 | 90 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Ein berührender Film, in Zeitlupe

Der hoffnungsvolle Sänger Ugyen träumt davon, für seine Karriere nach Australien auszuwandern, doch bekommt einen Job als Lehrer in einem weit entfernten Dorf an der wohl abgelegenste Schule der Welt. Vor Ort trifft er auf eine Gemeinschaft, die ihn mit Respekt betrachtet. Nur ein Lehrer könne „die Zukunft der Kinder berühren“. Der wunderschöne Spielfilm aus Bhutan wurde in Lunana auf 3.700 bis 4.200 m ü.M. mit Solarenergie und LaiendarstellerInnen gedreht.

Orignal mit deutschen Untertiteln.

(OmU | BTN 2020 | 109 min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Da die Gallier ohne ihren Zaubertrank keine Chance gegen die Römer haben, läßt Cäsar den Druiden Miraculix entführen und über den Rand der Erdscheibe schießen. Die Erde ist aber nun mal keine Scheibe. Und so landet er, ziemlich unsanft aber wohlbehalten, in Amerika. Asterix und Obelix sind den Römern hart auf den Fersen. Aber ehe sie ihren Freund wieder nach Hause bringen können, müssen sie noch viele Abenteuer gegen wilde Büffel, Marterpfähle und scharfe Tomahawks bestehen.
Ein Klassiker des Zeichntricks – ganz ohne Computer-Animationen.

(USA 1984 | 85 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung 7/8 Jahre)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Atmosphärisch dichte mitreißende Geschichte

Kya lebt seit ihrer Kindheit allein und zurückgezogen in den entlegenen und gefährlichen Sumpflandschaften des Südens der USA. In Rückblenden wird ihre Lebensgeschichte aufgerollt, denn schon seit ihrer Geburt im Jahr 1945 lebt sie in dem Haus und verliert durch Gewalt ihre ganze Familie. Als ein Mann tot aufgefunden wird, wird sie von den Städtern verdächtigt, weil sie einst eine Affäre mit dem Opfer hatte. Anwalt Milton kann viele Argumente der Anklage entkräften und erreicht tatsächlich einen Freispruch – viele Jahre später kommt es zu einer überraschenden Entdeckung.

(USA 2022 | 125min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Der Saal ist vom Hof barrierefrei erreichbar
Geschichten und Leidenschaften von Politikerinnen aus Ostdeutschland und deren Kampf für Gleichberechtigung verweben sich mit den Bildern von Landschaften, in denen sie aufgewachsen sind.
Die vier ostdeutschen Politikerinnen Anke Domscheit-Berg, Manuela Schwesig, Yvonne Magwas und Frauke Petry blicken über einen Zeitraum von 3 Jahren auf die Geschichte Deutschlands und ihre Biografien. Der Film zeigt wie die Zeit der DDR, der Mauerfall und die Nachwendezeit, ihre Identität und Karrieren beeinflusst haben. Trotz verschiedener Partei-Zugehörigkeit haben sie ähnliche Herausforderungen zu meistern. Für den Balance-Akt zwischen Job und Familie, Karriere und persönlichem Glück treten sie öffentlich und im Privaten ein.

Im Anschluss Filmgespräch mit der Filmemacherin Sabine Michel

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei - Spende erwünscht
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

(rbb, D 2020, 89 min).

10 Personen erzählen darin, wie die DDR sie in ihrer Jugend geprägt hat und was sie in die BRD der 90er Jahre mitgenommen haben. Von der Stahlwerkerin bis zum Uckermärker Jugendpfarrer, vom Binnenfischer bis zum Künstler Norbert Bisky - sie erzählen von ihrem Alphabet des Lebens in der DDR und ihre ganz persönlichen Lebensgeschichten.

Der Filmemacher Ulf Kalkreuth und das Kulturhaus-Kino-Team freuen sich auf das anschließende Publikumsgespräch.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Ausstellungseröffnung und Kochbuch-Veröffentlichung des Projekts „Gemeinsam kochen in Brüssow“ – mit Rezepten und Portraitfotos eines interkulturellen Kochprojekts in Brüssower Land. Mit Menschen, Geschichten und Gerichten aus Uckermark, Ukraine, Polen, Bulgarien, Berlin und dem bergischen Land. Fotos von Bea Kühnke.Entstanden sind die Bider und das Heft im Rahmen einer Kooperation vom Kulturhaus, der Kirche Brüssow und der kvhs, gefördert durch „Demokratie leben“ und LAP Uckermark.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 7,- (12-18 Jahre: 5,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Schritfsteller und Psychiater liest aus seinem Roman „Der Hyptnotiseur“ - und der passt wunderbar in diese Gegend. Mit viel Humor, etwas Fernweh und einer guten Mischung aus authentisch und absurd erzählt Hein die Geschichte über Dorfleben, Reisefreiheit im Kopf und Aussteiger vor dem Mauerfall. Reservierungen unter kultur@bruessowerland.de

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Barrierefreiheit ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung und auch Grundlage zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. In diesem Jahr haben einheimische Fotograf*innen aus Templin und Umgebung, mit ihren Fotografien den Alltag aus Sicht von Menschen mit Behinderung dargestellt. Die Ausstellung wurde zum europäischen Protesttag der AKtion Mensch im April in Templin erstmals eröffnet und wird nun auch in Brüssow gezeigt, wo der Tag ebenfalls mit Info-Stand auf dem Markt und Filmvorführung im Kino begangen wurde. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, die Ausstellung nun im Kulturhaus Kino Brüssow zu besuchen. Öffnungszeiten MO-Do von 9-12.30 Uhr und nach Vereinbarung sowie während öffentlicher Veranstaltungen im Haus. Die Ausstellung wird in Brüssow gezeigt in Zussammenarbeit mit Stephanus Bildung und dem Familienentlastenden Dienst und ist bis zum 8.September zu sehen. Kontakt: Petra Klabunde, Familienentlastender Dienst
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 € (3€)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: der Saal ist barriefrei erreichbar
Wir verbinden in diesem Jahr prämierte Filme vom FiSH-Filmfestival junger Kurzfilm in Rostock mit den Ergebnissen des Jugendfilmprojektes FUSO2023 in Blankensee und bringen beides Zusammen auf unsere Leinwand im Saal des Kulturhauses. Lasst euch von den tollen Produktionen überraschen und gebt unseren jungend Filmemachenden eure Wertschätzung. 18:30 Uhr Beginn mit den Ergebnissen vom Jugendfilmprojekt FUSO2023 19:15 Uhr Prämierte Kurzfilme vom FiSH-Festival 20:15 Uhr Filmgespräch
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Barrierefreiheit ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung und auch Grundlage zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. In diesem Jahr haben einheimische Fotograf*innen aus Templin und Umgebung, mit ihren Fotografien den Alltag aus Sicht von Menschen mit Behinderung dargestellt. Die Ausstellung wurde zum europäischen Protesttag der AKtion Mensch im April in Templin erstmals eröffnet und wird nun auch in Brüssow gezeigt, wo der Tag ebenfalls mit Info-Stand auf dem Markt und Filmvorführung im Kino begangen wurde. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, die Ausstellung nun im Kulturhaus Kino Brüssow zu besuchen. Öffnungszeiten MO-Do von 9-12.30 Uhr und nach Vereinbarung sowie während öffentlicher Veranstaltungen im Haus. Die Ausstellung wird in Brüssow gezeigt in Zussammenarbeit mit Stephanus Bildung und dem Familienentlastenden Dienst und ist bis zum 8.September zu sehen. Kontakt: Petra Klabunde, Familienentlastender Dienst
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): kostenlos
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

im Rahmen der Finissage zur aktuellen Ausstellung

es liesst Steffen Thiemann


Das ist ein guter Tipp für alle die Hans Albers lieben und für alle die ihn hassen und für alle die denken, dass es Hans Albers gar nicht gibt, ist diese Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit, alles was man über Hans Albers weiss, endlich über Bord werfen zu können.