Heute

Fußball-EM der Männer
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

Wir zeigen dieses Jahr bei uns auf der großen Leinwand die Finalserie zur Fußball-EM der Männer.

Kommt vorbei und feiert mit uns tolle und spannende Spiele!


Bitte verzichtet auf übertriebene Nationalfolklore und freut euch mit uns über jedes tolle Tor – egal für welches Team


Einlass ab 17:00 Uhr
18:00 Uhr Anstoß Viertelfinale 3 (Sieger AF7 – Sieger AF8)
21:00 Uhr Anstoß Viertelfinale 4 (Sieger AF2 – Sieger AF4)

Fußball-EM der Männer
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

Wir zeigen dieses Jahr bei uns auf der großen Leinwand die Finalserie zur Fußball-EM der Männer.

Kommt vorbei und feiert mit uns tolle und spannende Spiele!


Bitte verzichtet auf übertriebene Nationalfolklore und freut euch mit uns über jedes tolle Tor – egal für welches Team


Einlass ab 17:00 Uhr
18:00 Uhr Anstoß Viertelfinale 1 (Sieger AF1 – Sieger AF3)
21:00 Uhr Anstoß Viertelfinale 2 (Sieger AF5 – Sieger AF6)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): Teilahmegebühr der vhs hängt von Kursgröße ab
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Anmeldung über kvhs
Viele Jahrhunderte lang haben Menschen Ihre Wolle ausschließlich mit Pflanzen gefärbt. Der Färber war ein Kunsthandwerker. Farbige Kleidung etwas Kostbares, schwer Erreichbares. In diesem Wochenend- Intensivkurs werden die Teilnehmenden in die alte Kunst des Färbens von Wolle mit Pflanzen eingeführt. Es werden geeignete Pflanzen und Beizmittel zur Verfügung gestellt. Eigene Wolle kann mit gefärbt werden, maximal 100 g – 400 g, je nach Teilnehmerzahl. Geräte werden von der Dozentin mitgebracht und Verbrauchsmaterialien können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Anmeldung nötig, begrenzte Platzzahl. Kursgebühren hängen von Teilnehmerzahl ab. Falls das Wetter nicht mitspielt, wird der Kurstermin auf das darauffolgende Wochenende (05.-07.07.2024) verschoben. Getränke und ein Imbiss am Samstag Mittag werden zum Selbstkostenpreis angeboten.
Fußball-EM der Männer
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

Wir zeigen dieses Jahr bei uns auf der großen Leinwand das Auftaktspiel und die Finalserie zur Fußball-EM der Männer.

Kommt vorbei und feiert mit uns tolle und spannende Spiele!


Bitte verzichtet auf übertriebene Nationalfolklore und freut euch mit uns über jedes tolle Tor – egal für welches Team


Einlass ab 20:30 Uhr
Spiel: Deutschland-Schottland in München (Gruppe A)

Bitte beachtet, dass wir vorher noch den Film "Wochenendrebellen" zeigen, der erst etwa gegen 20:45 Uhr zu Ende ist!

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
ACHTUNG: Abweichend beginnt dieser Film bereits um 19:00 Uhr!

(D 2023 | 109 min | FSK 6)

  Auf der Suche nach dem richtigen Verein Jason – ein besonderer Junge – hat die Idee, Fußballfan zu werden. Dafür muss nur noch ein Lieblingsverein her. Um den zu ermitteln, möchte Jason mit Vater Mirco alle 56 Vereine der drei höchsten Männerligen beim Heimspiel kennenlernen, mit individuellen Kriterien – vom Maskottchen über Rituale der Spieler bis zu den Farben der Schuhe. Auf den folgenden Wochenendtrips lernen sich dann auch Vater und Sohn noch einmal neu kennen. Vom 14. Juni bis 14. Juli findet die Fußball-EM der Männer in Deutschland statt. Wir zeigen im Anschluss ab 21 Uhr das Spiel Deutschland–Schottland
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei . Stangebühr gegen Kuchen/Spende
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Außenbereich und innen Rampe vorhanden
Nach dem Wahllokoal noch zum Kulturhaus Kino Brüssow - stöbern und schnacken beim Nachbarschaftsflohmarkt. Alles rund um Haushalt, Kleidung, Spiele, Bücher,.. Bringen Sie Ihren schönsten Dachbodenfund - oder finden Sie Kinderkleidung in der nächsten Größe oder einfach ein Buch für den Sommer im Liegestuhl.. Vielleicht verkauft ja sogar jemand den Liegestuhl! Schauen Sie vorbei. Kaffee, Tee und Kuchen gegen Spende. Standgebühr: ein Kuchen bzw. eine Spende Anmeldungen erwünscht unter 0151 51723461 oder info@kulturhaus-kino-bruessow.de (Nachbarschaftsflohmarkt, keine kommerziellen Händler). Tische teilweise vorhanden (bitte deshalb anmelden)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

(USA 2023 | 104 min | FSK 16)

  Ein Film über den Protest gegen den Klimawandel Die Freundinnen Theo und Xochitl sind in Long Beach aufgewachsen. Die Hafenstadt in Südkalifornien gilt als eine der schmutzigsten des Landes – ein Umstand, der das Umweltverständnis der beiden früh tief geprägt hat. Als ihre Mutter während einer Hitzewelle ums Leben kommt, will Xochitl endlich effektiver und sichtbarer gegen den Klimawandel kämpfen. Die Kampagnen anderer Klima-Kämpfer gehen ihnen nicht weit genug. Statt sich der Desillusion hinzugeben, wollen sie aggressiver und tatkräftiger zu Werke schreiten, um etwas zu bewirken. Mit einer kleinen Gruppe von Aktivisten planen sie ihr „Ding“ und erhoffen sich so endlich Gehör zu verschaffen.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

(D/SWE/CH/UK 2019 | 94 min | FSK 0)


Geschichte einer lange nicht entdeckten Künstlerin

Fast 100 Jahre war man davon überzeugt, dass die abstrakte Kunst von Größen wie Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch mitbegründet wurde. Doch in den 1980er Jahren stellte sich heraus, dass Hilma af Klint bereits ab 1906 ihre ersten abstrakten Werke schuf. Insgesamt hat sie es auf 1.200 Bilder geschafft. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt? Die Dokumentarfilmerin Halina Dyrschka bringt uns diese lange unentdeckt gebliebenen Künstlerin näher.

Bis 11. August live zu sehen in der Kunstsammlung NRW Düsseldorf

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei - Spende erwünscht
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
In familiärer und kulturvoller Atmosphäre möchten wir diesen Sonntag nachmittag begehen. Das Stettiner Baltic Neopolis Quartett und Solisten spielen angenehme jazzige Salon-Musik von George Gershwin bis John Lennon. Es spielen: Jola Szczepaniak - Gesang, Patryk Matwiejczuk - Piano mit dem Baltic Neopolis Quartet. Das "Music-Powerania-Muttertags-Konzert" für die ganze Familie oder auch ganz familär bei uns. Ab 15.15 Uhr ist bereits das Haus geöffnet für Kaffee und Kuchen, um 16 Uhr beginnt das Konzert. Ob gemeinsamer Familiennachmittag zum Muttertag oder einfach Lust auf gute Musik: Sie sind Herzlich Willkommen bei uns! Wir freuen uns auch, nun bereits zum zweiten Mal mit dem Ensemble von Baltic Neopolos im Rahmen von "music powerania" und dem neuen Kulturverein Grenzland aus Gorkow zu kooperieren.  
Offene Ateliers in Brüssower Land
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Zum Tag des offenen Ateliers öffnen auch wir unser Haus und zeigen die aktuellen Ausstellungen: Kalebassen-Kunst vom Silvia Seidel. Und eine Fotoausstellung zu Naturschätzen in der Haff-Region. Silvia Seidel (Atelier Zauberling) erklärt am Sonntag vormittag alles rund um die Kalebasse (Flaschenkürbis): Anbau, künstlerische Gestaltung, Historie, Verwendung. Eintritt frei. Kaffee, Getränke werden an der "Bar" gegen Spendenbeträge angeboten.
Offene Ateliers in Brüssower Land
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Zum Tag des offenen Ateliers öffnet auch das Kulturhaus seine Galerie und Werkräume und zeigt die aktuellen Ausstellungen: Kalebassen-Kunst von Silvia Seidel. Und eine deutsch-polnische Fotoausstellung zu Naturschätzen in der Haff-Region. Die Montagsmalerinnen und Spinnstube zeigen außerdem ihr Können am Samstag nachmittag. Abends Ausklang und "Bar". Silvia Seidel (Atelier Zauberling) erklärt am Sonntag vormittag alles rund um die Kalebasse (Flaschenkürbis): Anbau, künstlerische Gestaltung, Historie, Verwendung. Eintritt frei. Kaffee, Getränke und Kuchen werden an der "Bar" gegen Spendenbeträge angeboten.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

(JP 2023 | 123 min | FSK 0)


Der 60-jährige Hirayama scheint mit seinem sehr einfachen Leben als Toilettenreiniger in Tokio mit seinen immergleichen Routinen vollkommen zufrieden zu sein. In seiner Freizeit widmet er sich der Literatur, der Musik und der Fotografie. Als eines Tages die junge Niko auftaucht, gerät seine Routine der perfekten Tage durcheinander und enthüllt ihm nach und nach seine Vergangenheit. Er beginnt die Gründe nachzuvollziehen, warum die Einfachheit seines täglichen Lebens ihm das ersehnte Glück gibt.

Eine dokumentarische Fiction im neuen Wim-Wenders-Film

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

(D 2001 | 102 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 7 Jahre)


Am Ende einer besonderen Woche taucht es einfach auf dem Marktplatz auf: das Sams! Ein vorlautes Wesen mit karottenroten Haaren, Schweinsnase und blauen Punkten im Gesicht, das gerne in Reimen spricht und macht, was es will. Den schüchternen Herrn Taschenbier nennt das Sams einfach „Papa“ und stellt fortan sein Leben gehörig auf den Kopf. Denn dieser ist ausgerechnet ein Mann, der versucht, nicht aufzufallen, es allen Recht zu machen und sich nichts traut. Wenn man es recht bedenkt, hat Herr Taschenbier in seinem Leben so ein freches Sams bitter nötig!

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

(D 2022/23 | Gesamtprogramm 90 min | ohne FSK)


Die Ökofilmtour 2024 bei uns im Saal

Wie jedes Jahr sind wir auch 2024 wieder Teil der Brandenburgweiten Ökofilmtour. In diesem Jahr haben wir euch eine Programm zusammengestellt, in dem wir die Naturressourcen in unserer Lebensumwelt in den Fokus nehmen. IWir zeigen drei Filme und wollen mit euch zum Thema Fracking ins Gespräch kommen…

  • 20:00 Uhr Kurzfilm zum Repair-Café Eberswalde
  • 20:15 Uhr Licht aus - wie Kunstlicht die Natur verändert
  • 21:00 Uhr Fracking in Deutschland – Rettung aus der Energiekrise oder Risiko?
  • Programmkino im Kulturhaus
    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5,- €
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
    Uwe Johnson – Dichter der deutschen Teilung

    Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen.

    (D 2023 | 168 min | FSK 0)

    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.):
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: nein
    Polnisch für Anfänger A1 Kurs 3 (3.Semester des Anfängerkurses, Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich) Dieser Kurs wird von einer erfahrenen polnischen Dozentin durchgeführt. Das verwendete Lehrbuch ist "Krok po Kroku". Die Atmosphäre im Kurs ist sehr gut - der bereits durchgenommene Stoff kann ggf mit Vorkenntnissen oder etwas Nachhilfe/Eigeninititative noch aufgeholt werden. Beginn, Ende: Mi, 06.03.2024 - Mi, 10.07.2024 Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Termine á 2 UnterrichtsEinheiten Entgelt: 122 € (4-6 Teilnehmer) 83 € (7-9 Teilnehmer) - wird nach dem Kurs-Beginn berechnet Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP4HA130 ANMELDUNG BITTE BIS 26.FEb - info@kvhs-uckermark.de