1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungsorte
  3. Kulturhaus Kino Brüssow
Heute

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 8,- VVK / 10,- AK / 7,- Erm
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Franziska Hauser liest aktuelle und akute, lustige und ernste Kurzgeschichten aus ihrer Lesebühne "Des Esels Ohr". Es geht um die Probleme des Alltags, die sich schreibend leichter lösen lassen. Außerdem stellt sie ihren letzten Roman und den gerade entstehenden vor. Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. In Berlin tritt sie regelmäßig auf Lesebühnen auf und hat selbst eine mitgegründet. Vorverkauf ab sofort vor Ort zu den Öffnungszeiten oder über Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de oder über://eventfrog.de/de/p/theater-buehne/lesungen/lesung-franziska-hauser
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6 Euro (4 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Klassiker als Buch und Film

Frau Prysselius will Pippi ins Kinderheim bringen, weil sich doch jemand um das arme Mädchen kümmern muss. Dabei ist Pippi nicht arm und alleine wohnen ist super! Pippi isst Torte zum Frühstück, tanzt beim Saubermachen auf Bürsten und geht auch nicht in die Schule. Weil es doch viel Wichtigeres gibt als Plutimikation! Außerdem muss Pippi die beiden Diebe loswerden, die ihr Gold klauen wollen... Und ein Fest organisieren, denn ihr Papa, Kapitän Langstrumpf, hat mit seinem Schiff im Hafen angelegt.
Astrid Lindgren hat Pippi im Jahr 1941 erfunden. Eigentlich ist Pippi also schon steinalt. Genau wie dieser Film! Aber immer noch weder langweilig noch unmodern.


(SWE/D 1969 | 100 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Wer überlebt, wenn die Angst einzieht?

Ein Hochhaus am Waldrand, doch man sieht den Menschen an, dass dies eine letzte zivilisierte Bastion in einer aus den Fugen geratenen Welt sein muss. Doch als der Hund des Hausmeisters verschwindet, verbreitet sich eine irrationale Angst. Die Sicher- heitsbeauftragte Anna ruft zur Vernunft auf und beginnt, nach dem Tier zu suchen. Doch als eine neu gegründete Bürgerwehr schärfere Sicherheitsmaßnahmen und eine erneute Eignungs- prüfung der gesamten Hausgemeinschaft fordert, beginnt Anna, um ihr Bleiberecht zu fürchten. Der Mikrokosmos Hochhaus bildet in Natalia Sinelnikovas Langfilmdebüt das Spielfeld für eine zeitlose aktuelle dystopische Versuchsanordnung.


(D/ROM 2022 | 93 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Das intime musikalische Porträt eines leidenschaftlichen, medienscheuen Künstlers

Seit Jahrzehnten begeistert Paolo Conte sein Publikum weltweit mit seiner Musik – eine einzigartige Mischung aus Tango, Jazz und Chanson. Die Dokumentation des italienischen Regisseurs Giorgio Verdelli nimmt uns mit auf eine humorvolle Reise, die uns in Paolo Contes Atelier in Asti und auf die großen internationalen Konzertbühnen führt. Ein Film voller italienischem Lebensgefühl, in dem neben Paolo Conte auch Bewunderer und Weggefährten wie Roberto Benigni, Jane Birkin oder Luca Zingaretti zu Wort kommen.


(IT 2020 | 105 min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein Zeichen setzt gegen nationalistische Strömungen in Europa

Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland: Manche flohen ins Exil, einige überlebten Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich und auch in Deutschland ein neues Leben auf. 14 Zeitzeugen veranschaulichen in diesem Film eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt.


(D 2016 | 108 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein zugleich melancholisches und hoffnungsvolles Drama über Solidarität und Selbstermächtigung

Ein Dorf am Schwarzen Meer in Georgien, mit freundlichen Menschen, die glauben, sich zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden. Seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um die Beerdigung zu organisieren – und stößt auf ein Netz aus Lügen, das sich über zwei Jahrzehnte in die Vergangenheit spannt. Zusammen mit ihrer neuen Freundin Fleshka bricht sie das Schweigen und erfährt die tragischen Hintergründe von Elikos verborgenem Liebesleben mit Am- non. Der Film gibt den Außenseiter:innen des ländlichen Georgiens eine Stimme und ist ein filmisches Manifest gegen Homophobie.


(D 2020 | 113 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine Symbiose aus Gesang und Tanz

Die junge Callcenter-Agentin Nele ist eine Träumerin. Aus ihrem tristen Alltag flüchtet sie sich in die Welt der Oper und Musik. Aus einem kleinen Dorf in Estland kommend, trägt sie ein Geheimnis ihrer Vergangenheit mit sich, das ihr blutige Alpträume beschert. Als sie den Streetdancer und Kleinkriminellen Kolya kennenlernt, ist es für beide eine schicksalhafte Begegnung. Sie ist Orpheus. Er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Für ihre große Liebe steigt Nele hinab in die Unterwelt, stellt sich ihren alten Dämonen und lernt wieder zu vertrauen.


(D 2022 | 107 min | FSK 12)