Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Ferienhaus Carmzow
Eintritt (Erm.): 0,00€
Ort: Ferienhaus Carmzow, , Carmzow
Barrierefreiheit: teilweise
Der Förderkreis Film Berlin-Brandenburg e.V. lädt herzlich ein zum inklusiven Foto- und Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Der Workshop findet vom 12. bis 16. August (inklusive Übernachtung) im idyllisch gelegenen Ferienhaus Carmzow statt. Er bietet eine wunderbare Gelegenheit für alle Kinder und Jugendlichen – mit oder ohne Handicap – ihre Kreativität zu entfalten und verschiedene Aspekte der Fotografie und Filmproduktion zu entdecken. Die Teilnehmenden erwartet:
  • Arbeiten mit professioneller Technik
  • Fotografieren, Filmen und Schauspielern
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Künstler*innen
  • Viel Freizeit und Spaß direkt am See
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei! Für eine unvergessliche Sommerwoche voller Kreativität, Spaß und neuer Freundschaften freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen! (In den Herbstferien findet eine weitere, aufbauende Projektwoche statt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben)
Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten. Diesmal bietet uns Ananda Wenthin die Möglichkeit, ein großes Labyrinth aus Holzscheiben zu erlaufen, zu erleben und zu betrachten...
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten.
Markt Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Markt Brüssow, , 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die ansässigen Vereine stellen sich vor und es erwarten Sie musikalische Highlights der Extraklasse, leckere Speisen und Getränke und aufregende Aktivitäten.  
Mit dabei sind:
Anglerverein · SV 90 Brüssow · Karnevalsverein BKK · Kulturhaus Kino Brüssow· Museum·Feuerwehr·Schützenverein ·
Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten. An diesem Tag laden die Kirchgemeinde Brüssow und der Rotary Club zu einem Nachmittag mit Musik und mehr...
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
30.+31.08.2024 BUTOH INTERNATIONAL GATHERING 2024 Workshop-Präsentation auf dem gesamten Gelände mit ca. 70 TänzerInnen. Diese außergewöhnliche Performance verschafft Einblick in die, ursprünglich aus Japan kommende, zeitgenössische Tanzform Butoh: Herzlich willkommen! BIG – das internationale Butoh-Treffen – ist eine großartige Gelegenheit Butoh kennenzulernen und zu erleben. Vom 18.08. bis 1.09. besteht die Möglichkeit in einem Workshop-Camp, vermittelt durch acht internationale ChoreographInnen, sich diesen, ursprünglich aus Japan kommenden, zeitgenössischen Ausdruckstanz, anzueignen. Wer lieber zuschauen möchte ist am abschließenden Wochenende eingeladen, da werden die um die 70 Teilnehmende, das gesamte Schlossgelände bespielen. Künstlerische Leitung: Matilde J Ciria; Produktionsleitung: Camilla Giani; Choreografen: Yumiko Yoshioka (Japan/ Berlin), Atsushi Takenouchi (Japan/ Italien), Slava Inozemecev (Belarus), Eugenia Vargas (Mexico), Taketeru Kudo (Japan/ Berlin), Natsuko Kono (Japan/ DE), Jonathan Martineau (Canada/ ESP), Uiko Watanabe (Japan/ F). Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald. https://broellin.de/butoh/ und https://www.bigbutoh.com/
Freilichtbühne Löcknitz
Eintritt (Erm.): 5,-
Ort: Freilichtbühne Löcknitz, Am See 5, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Klassentreffen 1.0 – Die unglaubliche Reise der Silberrücken ist eine deutsche Filmkomödie von Til Schweiger aus dem Jahr 2018 mit Samuel Finzi, Milan Peschel ... D2018  FSK 12  2´07 Dauer Einlass 20,- Filmbeginn bei Dunkelheit
Streuobstwiese Paradies
Eintritt (Erm.):
Ort: Streuobstwiese Paradies, Alter Pferdestall am Gutshaus, Battin 15, 17326 Battin (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Am Ende des Quillosommers steht eine LandQultour der besonderen Art! Statt der gewohnten kurzweiligen und spritzigen Kurzformate klappen wir unsere mobile Bühne für ein meditatives und kontemplatives Klangerlebnis mit Morton Feldman’s „Crippled Symmetry“ auf. Wir laden zu einem langen Abend mit Liegestuhl, Getränk und unter Sternenhimmel ein!"
31.08. > 20 Uhr
Streuobstwiese Paradies
Battin
Crippled Symmetry > Morton Feldman
Ursula Weiler > Flöten
Dominic Oelze > Schlagwerk
Max Renne > Klavier/Celesta

Kreisvolkshochschule Uckermark
Eintritt (Erm.):
Ort: Kreisvolkshochschule Uckermark, ,
Barrierefreiheit:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und ein Wiedersehen an der Volkshochschule. Unser Herbstsemester beginnt am 16. September, doch bereits davor finden einige interessante Kurse statt. Ein Blick auf die Website lohnt sich also. Alle Kurse für das Herbstsemester finden Sie bereits jetzt auf unserer Website und die Verteilung unserer Programmhefte läuft auch. Wenn das nicht schnell genug ist, der kann auch gern bei uns vorbeischauen und sich persönlich sein Programmheft abholen. Bleiben Sie schön bildungshungrig! Wir haben uns die Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Themenschwerpunkt für 2024 ausgewählt. Über Exkursionen, Ausstellungen, Vorträge und vielem mehr wollen wir uns im Herbst 2024 genauer anschauen, was das Leben an Land so ausmacht. In Brüssow und Umgebung gibt es wieder ein Angebot an unterschiedlichen Kursen, Sie finden diese zusammengefasst auf den Seiten 50-53 unseres Programmhefts oder über unsere online-Buchung unter dem Stichwort Brüssow. https://www.kvhs-uckermark.de/ Wenn Sie sich bis zum 06. September 2024 für einen Kurs bei uns anmelden, kann Ihnen ein Frühbucherrabatt in Höhe von 5 % gewährt werden.
Voraussetzung ist, dass das Kursentgelt mindestens 60 € beträgt. Als Berechnungsgrundlage für den Frühbucherrabatt gilt das Kursentgelt des einzelnen Kurses. Vom Rabatt ausgeschlossen sind die Anmeldegebühren, Gebühren für Teilnahmebescheinigungen, online- und Blended Learning-Kurse, Material- und Fahrtkosten, Bildungsreisen sowie Veranstaltungen im Fachbereich Landwirtschaft oder Sonderveranstaltungen.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.
Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Unser blauer Saisonabschluss: nur noch diesen Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. von 17 - 18 uhr gibts aufgelegte Musik und ein freundliches Beisammensein auf der Terrasse.
Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
am 6. September um 16 Uhr wird die neue Ausstellung "Geschichte der Volkssolidarität und Handarbeiten ihrer Rothenklempenower Ortsgruppe" bei Kuchen und Sekt in der Torgalerie Rothenklempenow eröffnet. Die Torgalerie zeigt Plakate und Fotografien aus der Geschichte der Volkssolidarität und porträtiert zugleich deren Rothenklempenower Ortsgruppe. Regelmäßig treffen sich deren Mitglieder im Schloss des Dorfes, um dort gemeinsame Stunden zu verleben. Eine Auswahl der dabei in den letzten Jahren entstandenen Handarbeiten werden in der Ausstellung präsentiert.   Torgalerie: Schlossstraße 2-5 17321 Rothenklempenow
Lavendelfeld Grimme
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Lavendelfeld Grimme, Grimme, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die 3. Auflage des Festivals „Gesünder mit Lavendel“ lädt ein: Samstag 10:00 - 17:30 Sonntag 11:00 - 17:30 Diesmal ist der Eintritt frei !!! Einfach den interessantesten Workshop auswählen, eine passende Tageszeit wählen oder die ganze Veranstaltung besuchen ... eventuell in einem Zelt auf dem Lavendelfeld übernachten. Während der zwei Tage gibt es ein buntes Programm an Workshops für die Gesundheit des Körpers, zur Entspannung und zum gemeinsamen Spiel mit dem Klang von Instrumenten und Stimmen. Alle Workshops auf Polnisch und Deutsch. Wir beginnen mit einem gemeinsamen hawaiianischen Hula-Tanz, und im weiteren Programm haben wir Kundalini Yoga, Qigong 5 Tiere - Kranich, Entspannungs-Konzerte mit tibetischen Schalen und Gongs. Musikalische Improvisation Workshops, ein Workshop über die Kraft und den authentischen Klang der eigenen Stimme, Joyful Synergy Yoga, Herstellung von Lavendel Schmuck an einem gemeinsamen Tisch. Am Sonntag, den 8. September um 15:00 Uhr ein einzigartiges Konzert von klassischer indischer Musik „ Indische Ragas“, gespielt auf Sitar und Tabla von Sebastian Dreyer und Ravi Srinivasan. In der Mittagspause bieten wir ein Picknick inmitten der Lavendelreihen an. Picknick Pakete, gesunder Kuchen und Lavendelprodukte werden vor dem Betreten des Lavendelfeldes zum Verkauf angeboten. Das Wetter verspricht sehr sommerlich zu werden, also schaffen wir viele schattige Plätze auf dem Feld und genießen den langen Sommer. Das Projekt wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit kofinanziert. Organisiert wird es von Brennessel e.V. , der Szczeciner Stiftung Coexist, Grenzland e.V. und Festina Lente Lavendel Feld Grimme.
Lavendelfeld Grimme
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Lavendelfeld Grimme, Grimme, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die 3. Auflage des Festivals „Gesünder mit Lavendel“ lädt ein: Samstag 10:00 - 17:30 Sonntag 11:00 - 17:30 Diesmal ist der Eintritt frei !!! Einfach den interessantesten Workshop auswählen, eine passende Tageszeit wählen oder die ganze Veranstaltung besuchen ... eventuell in einem Zelt auf dem Lavendelfeld übernachten. Während der zwei Tage gibt es ein buntes Programm an Workshops für die Gesundheit des Körpers, zur Entspannung und zum gemeinsamen Spiel mit dem Klang von Instrumenten und Stimmen. Alle Workshops auf Polnisch und Deutsch. Wir beginnen mit einem gemeinsamen hawaiianischen Hula-Tanz, und im weiteren Programm haben wir Kundalini Yoga, Qigong 5 Tiere - Kranich, Entspannungs-Konzerte mit tibetischen Schalen und Gongs. Musikalische Improvisation Workshops, ein Workshop über die Kraft und den authentischen Klang der eigenen Stimme, Joyful Synergy Yoga, Herstellung von Lavendel Schmuck an einem gemeinsamen Tisch. Am Sonntag, den 8. September um 15:00 Uhr ein einzigartiges Konzert von klassischer indischer Musik „ Indische Ragas“, gespielt auf Sitar und Tabla von Sebastian Dreyer und Ravi Srinivasan. In der Mittagspause bieten wir ein Picknick inmitten der Lavendelreihen an. Picknick Pakete, gesunder Kuchen und Lavendelprodukte werden vor dem Betreten des Lavendelfeldes zum Verkauf angeboten. Das Wetter verspricht sehr sommerlich zu werden, also schaffen wir viele schattige Plätze auf dem Feld und genießen den langen Sommer. Das Projekt wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit kofinanziert. Organisiert wird es von Brennessel e.V. , der Szczeciner Stiftung Coexist, Grenzland e.V. und Festina Lente Lavendel Feld Grimme.
Eintritt (Erm.): frei - Anmeldung nötig!
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Treff um 17 Uhr im Kulturhaus. Abfahrtzeit ist 17:30 in Brüssow, 17:40 Stopp in Löcknitz/Kirche - bitte bis 2.9. anmelden unter anmeldung@kulturhaus-kino-bruessow.de Fahrt von Brüssow zum Konzert „Musik der Neuen Synagoge“, dessen Programm sich auf das Erbe der Neuen Synagoge in Stettin bezieht, die sich zwischen 1875-1938 in der Straße Grüne Schanze – heute ul. Dworcowa – befand. Das Konzert wird eine Veranstaltung im Rahmen der 7. Auflage der Internationalen Tage der jüdischen Musik in Stettin sein. Das Konzert findet am 8. September 2024 in der Dreifaltigkeitskirche in Stettin in der ul. Energeników 8 statt. Das Konzert wird in Zusammenarbeit zwischen der Stiftung SPOT.ON ART aus Stettin und Lebendiges Brüssow e V und dem Verein Pro Europa Viadrina aus Witnica organisiert. Die Ende des 19. Jahrhunderts in Stettin erbaute Synagoge ersetzte eine frühere Holzsynagoge und wurde im Hinblick auf die Anhänger des Reformjudentums erbaut. In solchen Synagogen wurden moderne kulturelle Trends und der beste ästhetische Geschmack mit alten Traditionen und Gebeten kombiniert. Die Entwurfsarbeiten begannen im Jahr 1871. Es sollte Platz für 900 Männer und 750 Frauen bieten, doch Versuche der jüdischen Gemeinde, benachbarte Grundstücke zu erwerben, scheiterten, so dass das gesamte Gebäude auf einem kleinen Grundstück untergebracht werden musste. Am 3. Mai 1875 wurde die neue Synagoge feierlich eingeweiht. Es entwickelte sich schnell nicht nur zu einem Ort der Liturgie, sondern auch zu einem wichtigen kulturellen Zentrum auf der Karte von Stettin. Dort wurde eine leistungsstarke Orgel installiert und es gab auch einen von professionellen Musikern geleiteten Chor. Louis Lewandowski, der als einer der bedeutendsten Komponisten jüdischer Kirchenmusik gilt, schrieb Chor- und Orgelwerke im Auftrag der Stettiner Gemeinde. Die Geschichte der Neuen Synagoge in Stettin endete in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die als Reichspogromnacht in die Geschichte einging. Die Synagoge wurde niedergebrannt und ihre Ruinen standen die nächsten zwei Jahre an der Hauptstraße der Stadt. Am 13. Februar 1940 wurden fast alle Juden aus Stettin von den Deutschen nach Lublin und anschließend in Lager deportiert. Nur eine kleine Handvoll überlebte den Krieg. Auf dem Konzertprogramm stehen Stücke, die in der Neuen Synagoge in Stettin aufgeführt wurden oder sich in Stil und historischer Epoche auf Musik beziehen, die dort hätte aufgeführt werden können. Das wichtigste Element des Programms werden die Werke von Louis Lewandowski sein, Komponist und Musikdirektor der Berliner Synagogen, der in den Jahren 1821 – 1894 lebte, Stettin mehrmals besuchte und einige der Werke speziell im Auftrag der örtlichen jüdischen Gemeinde schrieb. Es spielen und singen Gruppe Yael: Anna Woznicka - Sopran Anita Szwacinska - Mezzosopran Bartosz Szwacinski - tenor Piotr Lapinski - Bariton ExQuartet: Monika Sawczuk - Violine Lukasz Gorewicz - Violine Grzegorz Sadowski - Viola Tomasz Szczesny - Cello Jakub Stefek - Orgel
Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
An diesem Abend möchten wir gemeinsam mit der Journalistin und Buchautorin Beatrix Flatt in die inspirierenden Geschichten eintauchen, die sie während ihrer Reise entlang der deutsch-polnischen Grenze gesammelt hat. Ihr Buch erzählt von Menschen, die auf beiden Seiten der Oder und Neiße leben, arbeiten und sich für ein gemeinsames Miteinander engagieren. In einer Region, in der nationale Grenzen zunehmend an Bedeutung verlieren, zeigt sie auf, wie durch Visionen und Beharrlichkeit grenzüberschreitende Freundschaften entstehen. Neben der Buchvorstellung laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für das Zusammenleben in unserer Grenzregion zu entwickeln. Gespräche unter Nachbarn schaffen Vertrauen und eröffnen neue Möglichkeiten für die Zukunft. Dank der Unterstützung von Dolmetscherinnen und Sprachmittlern werden wir alle sprachlichen Hürden überwinden, sodass ein Austausch in deutscher und polnischer Sprache möglich ist. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit perspektywa (RAA M-V), DemokratieLaden Anklam (LpB MV), polenmARkT e.V. und dem Verein für Partizipation und Soziales „Part of Europe“ e.V. organisiert. Der Eintritt ist frei.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
als 35 mm Projektion!
Gespräch mit dem Filmemacher Sebastian Winkels im Anschluss

Der Film bringt uns die 7 Brüder der Familie Hufschmidt näher, geboren in den schicksalhaften Jahren zwischen schwarzem Freitag und dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Gedreht wurde an sieben aufeinander folgenden Tagen: ein Tag für jeden Bruder. Daraus montierte der Filmemacher Sebastian Winkels einen faszinierenden Film – das Porträt von sieben schillernden Persönlichkeiten und sieben Jahrzehnten deutscher Geschichte. In der Stille eines dunklen Filmstudios verweben sich ihre Erzählungen zum faszinierenden Familienuniversum. Ein dokumentarisches Ereignis, das die Zuschauer gleichsam zum Teil der Erzählung werden lässt. Die sieben Lebenswege zeugen von einer Generation, deren Kindheit zur Stunde Null endete bzw. gerade erst begann. Ihre Biographien entwickeln sich in eigene Richtungen: Kaufmann, Bäcker, Musikprofessor, Schauspieler, Manager, Lehrer. Die enge Verbundenheit der Brüder bleibt, über alle Unterschiede der Lebensentwürfe hinweg.

(D 2003 | 86 min | FSK 0)