Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kulturkirche Pasewalk
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturkirche Pasewalk, , Pasewalk
Barrierefreiheit:
Ende der 1920er Jahre gründen sechs Musiker in einem Berliner Hinterhof ein A-cappella Ensemble, das schnell die Bühnen des Landes erobert. Doch der große Erfolg macht die sechs jungen Männer, darunter drei Juden, blind für die politischen Veränderungen im Land. Nach Hitlers Machtübernahme und dem 1934 ausgesprochenen Auftrittsverbots für Juden steht die Erfolgstruppe vor dem Aus….

Im Rahmen der Festwoche St. Nikolai

(D 1997 | 126 min | FSK 6)
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Gemeinsames Lesen,Vorlesen, Rätseln und Singen - mit mobilem Bücherverleih und Gespräch Das Team "Bücherkoffer" der Bibliothek Brüssow und das Lerncafé des GBZ der Volkshochschule kommen jeden 3.Mittwoch nachmittag ins Haus am See (Seniorenheim) um gemeinsam mit Interessierten zu Lesen und Vorzulesen. Sie bringen auch kleine Ratespiele und Lieder mit. Außerdem gibt es die Gelegenheit zum Reden und zur Ausleihe von Büchern. Die Veranstaltung ist offen für alle, nicht nur für Senioren und Bewohner des Hauses. Sie findet im Speisesaal im Erdgeschoss des Hauses am See statt.
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
klausthal
Eintritt (Erm.): nicht bekannt
Ort: klausthal, Klausthal, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Liebe kulturinteressierte, uckermärkische Menschen, wir wollen mit euch am Wochenende 20.-22.9.24 drei Tage feiern. Anlass sind 30 Jahre Klausthaler Puppenbühne und die Premiere der ECC - der European Culture Caravan. Es erwarten Euch Bob Beeman & the Stormbirds, die Frauenpunkband "Ihr Wixer", Comedy und Zirkus mit verschiedenen Künstlern und natürlich die Klausthaler Puppenbühne. Es wird auch eine Lesung aus dem Dokumentarroman "Eine Puppe packt aus" von Klaus Thaler geben, mit dem Live Musiker Key Pankonin! Das genaue Programm findet Ihr unter https://hackifun.wixsite.com/fahrndesfolk
Karibu Wallmow
Eintritt (Erm.): 5,-
Ort: Karibu Wallmow, Wallmow 10, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
Eine surreale Liebeskomödie über die schier unmögliche Suche nach sich selbst mit Lena Urzendowsky in der Hauptrolle.
Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr - Filmbeginn bei Dunkelheit. Bei Regen oder Kälte in der Scheune
(D/FIN 2023 | 114 min | FSK 12)
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Am 28.09.2024 wird die diesjährige 11. MODERNE MUSIK in Kirchen in Brüssow stattfinden. Wir freuen uns, Euch wieder ein abwechslungsreichen Hochgenuss für Eure Ohren bieten zu können. Ab 17 Uhr         Buntes Programm auf dem Kirchplatz Vorband LACORE - Schalmeienkapelle Altwarp - Hüpfburg - Festzelt - Imbisswagen Ab 19 Uhr         Charts, Rock & Pop in der Kirche Liveband Projekt 2.0 - Liveband Citytreff - Musikschule Egert - Tomasz Witkowski - Dorota Witkowska Ab 21 Uhr         Live-Musik am Lagerfeuer  
Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wird am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.
Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.

Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten, Klimaschutz... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken - und Gespräch. Die Ausstelung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 9,-(VVK) 12,-Abendkasse
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Stadt-Land-Pop-Konzert mit 2 Bands und Djane "The Dorfs" spielen Dorfpop aus der Uckermark, u.a. mit Klarinette und Kontrabass. "The Morningstars" kommen aus verschiedenen Großstadt-Bands und haben sich für dieses neue Projekt zusammengetan und auch erste Songs veröffentlicht. Mit dabei u.a.: Barbara Morgenstern, die auch Patin für den Bandnamen ist. Nach Auftritten im Hambuger Knust und Berliner Frannz-Club spielen sie erstmals auf dem Land. Um die Club-Atmosphäre perfekt zu machen sorgt nach dem Konzert noch DJane Denize für Musik, außerdem die Kulturhaus-Bar geöffnet. Einlass 19 Uhr Vorverkauf 9,-  (Karten per Email bestellen: anmeldung@kulturhaus-kino-bruessow  Karten erhältich ab 25.9. im Kulturhaus, bei Moderne Musik in Kirchen, Einkaufsquelle Wallmow,.. Orte werden bekannt gegeben) Abendkasse 12,-    
Kaiserhof Penkun
Eintritt (Erm.): 20 EUR, bis 18 jahren 10 EUR
Ort: Kaiserhof Penkun, Am Markt 4, 17328 Penkun
Barrierefreiheit: WC nicht
Bringfried Löffler hat sich als Musiker, Zeitzeuge und Freund ähnlicher Künstler lange Zeit mit Lyrik und Musik der DDR befasst und diese aufgeführt. Das Konzert bringt berührende Alltags-, Freundschafts- und Naturmomente zum Schwingen, die lange nachwirken. Wein, Pausen-Café, Schmalzbrote, gute Gespräche und Austausch in der Pause. Der Veranstaltungsort - eine ehemalige Kaufhalle am Markt in Penkun - wurde dem Kaiserhof zur Verfügung gestellt, bis der eigene Saal - bald - eröffnet. 50 Sitzplätze, ein wunderbarer Schiedmayer-Flügel von 1910 und eine gute Akustik erwarten die Zuhörer.
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Gemeinsames Lesen,Vorlesen, Rätseln und Singen - mit mobilem Bücherverleih und Gespräch Das Team "Bücherkoffer" der Bibliothek Brüssow und das Lerncafé des GBZ der Volkshochschule kommen jeden 3.Mittwoch nachmittag ins Haus am See (Seniorenheim) um gemeinsam mit Interessierten zu Lesen und Vorzulesen. Sie bringen auch kleine Ratespiele und Lieder mit. Außerdem gibt es die Gelegenheit zum Reden und zur Ausleihe von Büchern. Die Veranstaltung ist offen für alle, nicht nur für Senioren und Bewohner des Hauses. Sie findet im Speisesaal im Erdgeschoss des Hauses am See (Seniorenheim Stephanus Stift) statt.
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Ein Film über die Schauspielerin Helga Schubert

Helga Schubert ist eine lebensbejahende, selbstbewusste Frau jenseits der Achtzig. Gemeinsam mit ihrem 95-jährigen Mann, den sie liebevoll pflegt, lebt sie beschaulich in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Landidylle kann sie sich ihrer Leidenschaft widmen: dem Schreiben. 1975 erschien ihr erstes Buch „Lauter Leben“, das in der DDR unmittelbar zum Erfolg wurde. Es folgten viele weitere Bücher und Preise, darunter der Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Regisseur Jörg Herrmann hat die Autorin knapp acht Monate begleitet und zeigt en privaten und beruflichen Werdegang der Psychologin und Schriftstellerin, die 2020 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.


(D 2023 | 100 min | FSK 12)

Stadtkirche Penkun
Eintritt (Erm.):
Ort: Stadtkirche Penkun, Breite Straße 10, 17328 Penkun
Barrierefreiheit:
Nach einer Sommerpause geht es am 19.10.2024 um 19 Uhr mit der 4. Auflage des Penkuner Lobpreisabends weiter. Mit viel Motivation und neuen Mitmachern starten Simeon Klänhammer und seine Freunde also in eine neue Musiksaison. Wir freuen uns schon auf gemeinsames Musizieren und Singen in abendlichem Kerzenschein in der Penkuner Stadtkirche. Also schonmal die Stimmbänder ölen und die Lieblingskirchenlieder üben!
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei (Plätze begrenzt)
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
In der Reihe "Lebensläufe" zeigt der Q-Dorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem BBF-Rothenklempenow e.V. den Film „Siegfried Göbel, Jahrgang 1935“. Es gibt nur wenige Menschen, die so anschaulich und lebendig über die Uecker-Randow-Region erzählen können wie Siegfried Göbel. 1960 kam Göbel als junger Diplom-Landwirt nach Rossow und arbeitete die nächsten drei Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen in den Dörfern der Region, zuletzt als Leiter des Volkseigenen Gutes Borken. Vor der Kamera berichtet er von den dramatischen Geschehnissen während der Zwangskollektivierung, von den Mühen beim Aufbau einer funktionierenden DDR-Landwirtschaft, von den Herausforderungen des Katastrophenwinters 1978/79 oder seinen Anstrengungen, das Gut Borken unter den Bedingungen der DDR-Plan- und Mangelwirtschaft erfolgreich zu führen. Kaum weniger spannend sind die Einblicke, die uns der fast Neunzigjährige auf seinen persönlichen Werdegang gewährt: von seiner Kindheit in einer schlesischen Bauernfamilie, von der beschwerlichen Flucht vor der heranrückenden Roten Armee und von seiner konfliktreichen Schul- und Studienzeit in Wittenberg und Halle. So ist eine ehrliche und keineswegs nostalgische Rückschau auf ein bewegtes Leben entstanden, die uns in unaufgeregter Weise und mit einfachsten filmischen Mitteln das Fühlen und Denken dieser Generation Ostdeutscher näherbringt. Siegfired Göbel wird bei der Filmvorstellung anwesend sein. Heimatfilmabend im Schloss Rothenklempenow 29. Oktober 2024, 18 Uhr Bürgersaal, Schlossstraße 2 Eintritt frei (Plätze begrenzt!)
Dorfkirche Woddow
Eintritt (Erm.): Eintritt frei - Spenden erbeten
Ort: Dorfkirche Woddow, Woddow Kirche, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Musiker aus Polen und Deutschland musizieren in der Woddower Kulturkirche. Wir hören Werke von Carl Orff und Dimitri Schostakowitsch aber auch von Andrew Lloyd Webber und Leonard Cohen als Blasmusik. Für alle Metal-Fans gibt es Stücke von Iron Maiden, Black Sabbath und den Scorpions Herzliche Einladung!
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Der Saal ist vom Hof barrierefrei erreichbar
Der deutsch-polnische Chor "Horyzont" aus Brüssow und der Bractwo Śpiewacze z Tanowasich erarbeiten im Rahmen eins Chor-Treffens in Bonin bei Łobez ein multimediales Programm. Im Rahmen des Projektes gibt es Konzerte, Filmvorführungen und Workshops und am Ende steht nicht nur ein gemeinsames Musik-Repertoire, sondern es wird auch ein künstlerischer Kurzfilm mit Animationen sowie eine Reportage entstehen. Neben zahlreichen Werken aus dem Repertoire beider Ensembles wird auch ein Workshop-Stück mit dem Titel „Impresja zu Rosemarys Wiegenlied“ aufgeführt, bei dem das Publikum interaktiv mitwirken kann. Die Zuhörer haben die Möglichkeit, durch Gesang, Flüstern, Klänge, Klopfen und Rascheln eine Atmosphäre von Angst und Schrecken zu erzeugen. Die „Impresja“ ist ein Werk von Paweł Kornicz für gemischten Chor mit Begleitung. Dies ist nicht das erste gemeinsame musikalische Projekt beider Chöre – vor einigen Jahren realisierten die Ensembles die künstlerischen FilmeŚwidwie Sanctus“ undPieśń Bielika“.