Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Filharmonia Szczecin / Philharmonie Stettin
Eintritt (Erm.): Freikarten mit Anmeldung
Ort: Filharmonia Szczecin / Philharmonie Stettin, Małopolska 48, 70-515 Szczecin
Barrierefreiheit:
Bustransfer ab Pasewalk oder Löcknitz und Freikarten: Kontakt Katarzyna Jackowska Tel. 0048 508 067 866 k.jackowska@filharmonia.szczecin.pl (sie spricht deutsch, polnisch und englisch) Das Turnier der wahren Musiker ist der Dialog zwischen der traditionellen Kultur in ihrer ursprünglichen Form und dem zeitgenössischen Erleben und Gestalten der Tradition. Von Anfang an war die offene Formel der Veranstaltung darauf ausgerichtet, die Teilnahme aller Arten von Interpreten zu fördern: professionelle Musiker, Amateure, Volksmusiker, Musikanten, Rekonstrukteure bzw. zeitgenössische Interpreten. Die diesjährige Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto "Experiment". Diesmal laden wir nur Musiker ein, die versuchen, Tradition auf unkonventionelle Weise zu interpretieren – indem sie traditionelle Musik mit Jazz, Rock, elektronischer und experimenteller oder klassischer Musik kombinieren. In diesem Jahr haben wir beschlossen, das Festival auf die Euroregion Pomerania und in den folgenden Ausgaben auf den Ostseeraum auszuweiten. Die historische Identität von Stettin ist mit der Geschichte des europäischen Nordens verbunden – turbulent und reich an interkulturellen Kontakten, Austausch und dem Zusammenspiel der Traditionen. Dank der engen Beziehungen zwischen Handel und kultureller Zusammenarbeit konnte sich die Stadt enorm entwickeln und einen festen Platz auf der europäischen Landkarte des Mittelalters einnehmen. Da wir uns der komplexen Geschichte der Region bewusst sind, wollen wir die Idee einer Vereinigung im Ostseeraum – der Hanse – als Ausgangspunkt nehmen. Parallel zu den Wettbewerbsvorspielen finden weitere Veranstaltungen statt – Workshops, Jam-Sessions, Konzerte und eine Podiumsdiskussion. Teilnahme an den Veranstaltungen und der Bustransfer sind für die Teilnehmer kostenfrei. Die Veranstaltungen werden simultan ins Deutsche bzw. Polnische übersetzt. Anmeldung für die Freikarten und den Bustransfer bei: Katarzyna Jackowska Tel. 0048 508 067 866 k.jackowska@filharmonia.szczecin.pl * Wenn man zu der Veranstaltung allein anreisen möchte, kann man auch nur die Freikarten für ausgewählte Veranstaltungen buchen. SAMSTAG | 9. September 2023 14.00 Uhr Abfahrt Pasewalk Kostenloser Bustransfer Pasewalk-Löcknitz-Stettin 15.00 Uhr Vorspielen der deutschen und polnischen Volksgruppen Das wichtigste Ereignis des Turniers der wahren Musiker ist der Wettbewerb. Bei der diesjährigen Ausgabe des Turniers der wahren Musiker treten Künstler, die auf traditionelle Musik zurückgreifen, in einer einzigen außergewöhnlichen Kategorie an – "Experiment". Eine einzige Kategorie, die aber sehr offen und vielseitig interpretierbar ist. Das Publikum und die Jury werden die Gelegenheit haben, polnische und europäische Folklore in einer ungewohnten Form zu erleben. 18.00 Uhr Deutsch-Polnische Diskussion: Re(konstruktion) der Nachbarschaft | Pommersche Musiktraditionen und ihre zeitgenössischen Interpretationen Für die diesjährige Ausgabe des Turniers der wahren Musiker möchten wir Experten für traditionelle Musik und ihre zeitgenössischen Adaptionen aus der Euroregion Pomerania einladen. Gemeinsam werden wir überlegen, ob es gemeinsame Elemente gibt, bewährte Verfahren zum Schutz des immateriellen Erbes austauschen und nach Wegen für neue gemeinsame Aktivitäten suchen. 20.00 Uhr Musikveranstaltung am Abend - Jam-Session Zum ersten Mal wird im Rahmen des Turniers der wahren Musiker gemeinsam mit den Teilnehmern musiziert. Ausgangspunkt für die Improvisation ist natürlich traditionelle Musik, die in der von den Musikern vorgegebenen Tonart gespielt wird. Die Jamsession beginnt im Foyer der Philharmonie und wird im Keller des Kana-Theaters fortgesetzt und abgeschlossen. ca. 21.30 Uhr Anfahrt nach Löcknitz und Pasewalk
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Um 19 Uhr startet Tamar Grosz mit dem zeitgenössischer Tanzstück Earthans. The Dance of the Moon on Earthauf der Zirkuswiese. Ab 19:30 zeigt die Hea Min Jung Dance Company ihr Stück Frozen Shoulder (auch zeitgenössischer Tanz) in Studio 3. Cox Ahlers zeigt in einer Solo-Performance Jesna und Joris um 20 Uhr in Studio 2 und Benjamin Richter zeigt rapt dann um 20:30 Uhr in Studio 1. Der Eintritt ist wie immer frei.
Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Es ist schon eine Weile her, dass unsere schöne Burg an diesem bundesweit gefeierten Tag im Mittelpunkt stand. Nach 6 Jahren haben wir einen besonderen Grund, denn die Schüler der Regionalen Schule Löcknitz, die seit Januar in dem Projekt „Denk(t) mal an die Burg“ gearbeitet haben , werden die Ergebnisse ihrer Recherche zur Geschichte der Burg vorstellen. Höhepunkt des Tages wird die Eröffnung der „Kleinen Heimatstube“ sein. Mitglieder des Vereins und Schüler führen interessierte Gäste durch die Räume der Burg. Ab 16.00 Uhr laden wir zum Konzert mit Kaffee und Kuchen ein. Wir haben musikalische Gäste aus der Nachbarregion in MV eingeladen. 10 Damen und Herren aus dem Tollensetal, das dem Blasorchester auch seinen Namen gab: „Die Tollesetaler“ werden mit ihrer Blasmusik den „Tag des offenen Denkmals“ auf dem Burghof stimmungsvoll beenden.
Kulturkirche Pasewalk
Eintritt (Erm.): 5 Euro
Ort: Kulturkirche Pasewalk, , Pasewalk
Barrierefreiheit:
Der Koch Rolf Anschütz führt zusammen mit seiner Frau Ingrid die Gaststätte Waffenschmied im thüringischen Suhl, langweilt sich aber mit der traditionellen Küche seiner Heimat. Aus Spaß improvisiert er nach einem internationalen Kochbuch für seine anfangs verunsicherten Freunde auf „japanischen“ Möbeln ein „japanisches“ Gericht, wie er es sich vorstellt. Durch Einfallsreichtum und unbändigen Ehrgeiz wird Anschütz bald zu einem wahren Japan-Experten und richtet sich im beschaulichen Südthüringen ein Restaurant ein, das weit über die Grenzen der DDR hinaus bekannt wird. (D 2012 | 97min | FSK 0) durchgeführt vom Mobilen Kino Brüssow im Rahmen der Festwoche Sankt Nikolai „Zusammen wachsen – Grenzen überwinden“ (Link)
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): kostenfrei - Anmeldung erbeten
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Ein Landschaftstheaterinszenierung mit Live-Akustik und Live-Video des Theater Grotest Maru Die LANDPARTIE 2023 lädt das Publikum zu einer 3-stündigen Erlebnis-Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte zum Thema „Zu Hause“ zu hören sein. Die Landpartie 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, den Landkreis Vorpommern-Greifswald und den Fonds Darstellende Künste aus dem Programm Global Village Projects. Aufführung am Samstag, den 23. September, Start: 16h (Kopfhörerausgabe), 17 Uhr (Wanderung), Ende: 20 Uhr. Für das Kulinarische Wohl vor und nach der Aufführung ist gesorgt! Bitte festes Schuhwerk mitbringen, es geht über Feldwege und durch den Wald! Kostenlose Workshops auf Bröllin: 16. & 17. September, 11 – ca. 17h (incl. kostenloses Mittagessen) • „Spurensuche“ – Körpertheater • „Gemeinsam fliegen“ - Karnichflügel unter Anleitung bauen und bespielen Die Teilnehmenden können an der Generalprobe und an der Aufführung teilnehmen: 22. & 23. September Für Details bitte kontaktieren: Tom Mustroph: 0179 3291511 / Ursula Maria Berzborn: 0179 2058948 www.grotest-maru.de
Wallmow Dorfplatz
Eintritt (Erm.):
Ort: Wallmow Dorfplatz, , 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
11.00 – 12.30 Uhr Umzug der Feuerwehren mit Schalmeienkapelle, anschließend Feuerwehrfest mit Kinder-Fahrten und Vorführungen 14.00 – 17.00 Uhr buntes Programm und Flohmarkt: Kaffeetrinken, Hüpfburg, Kinderschminken, Spiele, Posaunenchor, Kinderdisco, Bastelstraße 19.00 – 24.00 Uhr Tanz mit DJ
Streuobstwiese Paradies
Eintritt (Erm.): 10,- (8,-)
Ort: Streuobstwiese Paradies, Alter Pferdestall am Gutshaus, Battin 15, 17326 Battin (Brüssow)
Barrierefreiheit: bei Bedarf Shuttle zur Wiese, sonst kleine Wanderung

Hörpspiele und Features in der Obstwiese: Zeppelini

Treffpunkt am Pferdestall/Gutshaus. Die Streuobstwiese „Paradies“ befindet sich außerhalb des Dorfes und wird auf einem ca. 20 minütigen gemeinsamen Spaziergang dorthin erreicht. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Gäste mit Gehproblemen können einen Shuttleservice nutzen

Für Getränke und einen kleinen Imbiss vor Ort ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter finden die Veranstaltungen im Gutshaus statt.


Zum Inhalt:
Zeppelini - Hörspiel von Dunja Arnaszus
Zeppelini sind ein litauisches Nationalgericht. Hackfleischgefüllte Kartoffelklöße mit saurer Sahne und Pilzsoße. Eine Köstlichkeit, die niemand so gut kann, wie Ievas Baba. Gerade wollte sie ihrer Enkelin das alte Rezept beibringen, als sie fluchtartig ihren Bauernhof verlassen müssen. Ramunas steckt in Schwierigkeiten, Schüsse fallen. Über Nacht wird Ieva nach Deutschland verfrachtet. (...)
Ein Stück vom Weggehen und Wiederkommen in Europa. Zugleich eine schräge Liebes- und Gaunergeschichte, die von litauischer Geschichte erzählt, von norddeutschen Schwerenötern, baltischen Kriminellen, dem Kreuzberg, Kochrezepten und globaler Scheinheiligkeit.

Im Anschluss: Gespräch mit den Hörspielmachern, moderiert von Steffen Thiemann

Schloss Wartin
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Schloss Wartin, , Wartin
Barrierefreiheit:

(D 2021 | 114 min | FSK 6)

Die Bügermeisterin von Grubberg will das örtliche Freibad schließen, damit der Bauherr Albert Dengler auf dem Gelände lukrative Wohnungen bauen kann. Der Bademeister Karl versucht daraufhin verzweifelt, das Bad und seinen Arbeitsplatz zu retten. Er spricht die Badegäste an, um Unterschriften für ein Bürgerbegehren zu sammeln. Der nigerianische Bademeister-Azubi Sali muss entscheiden, ob er Karl helfen soll.

Hinweis: Veranstaltungsort: Kulturscheune Wartin auf dem Schlossgelände

Neu Grambow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Neu Grambow, , 17322 Neu Grambow
Barrierefreiheit:
Irgendwo dazwischen. Eine Spurensuche in Pommern ist ein Projekt vieler engagierter Akteure und Menschen im grenzübergreifenden Pommern. Uns verbindet das Interesse an der Geschichte jener Orte, die „irgendwo dazwischen“ im grenznahen und ländlichen Pommern liegen. Und die Geschichten ihrer früheren und heutigen Bewohner*innen. Am 21. September 2023 um 16 Uhr laden zeitlupe, perspektywa, Kulturlandbüro und der Verein Stowarzyszenie na Rzecz Rozwoju Sołectwa Dołuje-Koscino alle Interessierten nach Neu Grambow zu einem grenzübergreifenden Spaziergang nach Kościno ein. Mit Euch gemeinsam wollen wir mit den Menschen in Kościno über den schwierigen Anfang des Örtchens nach 1945 im polnischen Pommern ins Gespräch kommen und zusammen auf Spurensuche gehen. Start: 21. September 2023, 16:00 Uhr, am Spielplatz in der LPG-Straße 1, Neu Grambow Anmeldungen: zeitlupe@raa-mv.de Die Veranstaltung wird ins Deutsche bzw. Polnische gedolmetscht. Teilnahme kostenfrei! --- Gdzieś pomiędzy. Poszukiwanie śladów historii na Pomorzu to projekt skupiający wielu zaangażowanych działaczy i mieszkańców Pogranicza. Połączyło nas zainteresowanie historią miejsc, które leżą "gdzieś pomiędzy", a także historie ich dawnych i obecnych mieszkańców. W dniu 21 września 2023 r. o godz. 16:00 zeitlupe, perspektywa, Kulturlandbüro oraz Stowarzyszenie na Rzecz Rozwoju Sołectwa Dołuje-Koscino zapraszają wszystkich zainteresowanych do Neu Grambow na transgraniczny spacer do Kościna. Razem z Wami chcemy przekroczyć granicę, porozmawiać z mieszkańcami Kościna o trudnych początkach wsi na polskim Pomorzu po 1945 roku i wspólnie poszukać śladów historii ludzi na wiejskim Pomorzu. Start: 21 września 2023 r., godz. 16:00, plac zabaw przy LPG-Straße 1, Neu Grambow Zgłoszenia prosimy kierować na adres: zeitlupe@raa-mv.de Wydarzenie będzie tłumaczone na język niemiecki i polski. Udział w wydarzeniu bezpłatny!
Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:

(D 2020 | 97 min | FSK 6)

Schon seit langem freut sich die Lehrerin Antoinette auf die bevorstehenden romantischen Ferien mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir. Zu ihrem Entsetzen muss sie jedoch erfahren, dass Vladimir stattdessen mit seiner Familie zum Wandern ins Gebirge fährt. Ganz so leicht lässt sich Antoinette aber nicht versetzen. Also reist sie ihm einfach hinterher und meldet sich für eine Trekkingtour mit einem Esel an, ohne zu ahnen, dass das besagtes Tier sie so richtig auf Trab halten wird.

Wir zeigen den Film auf der Burg Löcknitz

Weltacker des RCE Stettiner Haff
Eintritt (Erm.):
Ort: Weltacker des RCE Stettiner Haff, Dorfstraße 56, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Im Rahmen der Bio Landpartie MV und dem Erasmus+ Austausch zwischen Rothenklempenow und Odemira steht der Tag im Zeichen der Ernährung. Zu diesem Anlass werden unsere Gäste aus Portugal uns ihre heimische Kultur und Küche näherbringen. Gemeinsam sprechen wir u.a. auch über die Wasserknappheit in Portugal und was wir in Bezug auf unsere eigene Landwirtschaft daraus lernen können. Aguardamos a sua visita! – Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm: 10:00 bis 18:00 Uhr – Mosterei am Weltacker (nur mit Anmeldung bei Frank Hoffmann 01773384237) -Aus mitgebrachten Äpfeln kann in der mobilen Mosterei leckerer Apfelsaft gemacht werden 14:00 Uhr – Portugiesisches Essen, Spielspaß , Führungen, Live Musik -Essensstände und portugiesische Küche -Weltacker- und Hofführung – Taback Workshop „so haben wir das in der DDR gemacht“ -Hofladen und Strohtrampolin -Filmausstellung „This is a story about water“ – über Landwirtschaft, Wasser und Portugal 16:00 Uhr – Workshops und Präsentation der portugiesischen Partner im Weltackerhaus – Begrüssung des Stadtvertreters von Odemira Pedro Ramos, Portugal – Landwirtschaft in Portugal, Miguel Encarnação von Gaia Alentejo /Rewilding South West Portugal -Wasser in Odemira und Lösungsansätze, Diogo Couthino von Project Earth – Resiliente lokale Ernährungssysteme am Beispiel von Odemira, Anja Henckel Jardim do Mira –Hofführungen 18:00 Uhr – Abendessen mit der portugiesischen Delegation portugiesische Live Musik -Dialog und Austausch am Feuer
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Ein Landschaftstheaterinszenierung mit Live-Akustik und Live-Video Theater Grotest Maru in Kooperation mit Schloss Bröllin Aufführung am Samstag, den 23. September, Start: 16 Uhr (Kopfhörerausgabe), 17 Uhr (Wanderung), Ende: 20 Uhr Die LANDPARTIE 2023 lädt das Publikum zu einer 3-stündigen Erlebnis-Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte zum Thema „Zu Hause“ zu hören sein. Die Gruppe Grotest Maru entwickelte durch Interviews und Workshops gemeinsam mit Einheimischen und Zugezogenen aus Pasewalk und den umliegenden Dörfern eine Landschaftstheaterinszenierung. Ausgangspunkt ist das Thema historischer und aktueller Migration in der Region. Dabei wird von der Gegenwart ausgehend auch in die Jahrhunderte lange Besiedlungsgeschichte Vorpommerns geblickt. Was macht ein Zuhause aus? ein Ort, ein Haus, Freunde oder die Geschichten und Erinnerungen? Kann man es mitnehmen oder bleibt es dort, wenn man es verlässt? Die Landpartie 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, den Landkreis Vorpommern-Greifswald und den Fonds Darstellende Künste aus dem Programm Global Village Projects und TakeHeart Prozessförderung. Für das Kulinarische Wohl vor und nach der Aufführung ist gesorgt! Bitte festes Schuhwerk mitbringen, es geht über Feldwege und durch den Wald!
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
In diesem Jahr veranstalten wir in der Brüssower Kirche unser Jubiläumskonzert und werden wieder verschiedenen regionalen Musikern eine Auftrittsmöglichkeit bieten. Die Musiker werden in einem guten Mix modernste Chart-Songs; sowie Rock- und Pop- Musik in die Gemäuer der Brüssower Kirche bringen. Zum Vorprogramm begrüßen wir die Gäste ab 17 Uhr vor der Kirche mit Imbisswagen, Hüpfburg, Schalmeienkapelle und einigen kleinen Überraschungen. Ab 21 Uhr Live-Musik am Lagerfeuer mit der Band Calamity Jane so werden wir den Abend wieder am Lagerfeuer mit Musik, Bratwurst und kühlen Getränken ausklingen lassen und hoffen auch hier wieder mit den Gästen in Kontakt zu treten. - Es treten diese Musikerinnen und Musiker auf: Live Band Projekt 2.0 aus Wallmow Live Band LACORE aus Rostock Live Band Calamity Jane aus Berlin Musiker Duo The Kosmonauts aus Caselow Schalmeienkapelle Altwarp Musiker der Musikschule Egert Geigerin Dorota Witkowska
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Ausstellungseröffnung und Kochbuch-Veröffentlichung des Projekts „Gemeinsam kochen in Brüssow“ – mit Rezepten und Portraitfotos eines interkulturellen Kochprojekts in Brüssower Land. Mit Menschen, Geschichten und Gerichten aus Uckermark, Ukraine, Polen, Bulgarien, Berlin und dem bergischen Land. Fotos von Bea Kühnke.Entstanden sind die Bider und das Heft im Rahmen einer Kooperation vom Kulturhaus, der Kirche Brüssow und der kvhs, gefördert durch „Demokratie leben“ und LAP Uckermark.
ehem. Gärtnerei Löwenzahn Woddow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: ehem. Gärtnerei Löwenzahn Woddow, Woddow 1, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Ernst Paul Dörfler stellt sein Buch "Aufs Land- Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang" vor. Der Weg zu mehr Wohlergehen und einem freien, selbstbestimmten Leben führt aufs Land. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder. So sieht es jedenfalls Ernst Paul Dörfler, aus Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg stammender Ökochemiker, Buchautor und EuroNatur – Preisträger, Jahrgang 1950. Bei einem Spaziergang mit Lesestopps aus seinem neuen Buch „Aufs Land“ können Sie sich inspirieren lassen, ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen. Bringen Sie sich gerne eine Sitzunterlage mit. Bei ungünstiger Wetterlage bleiben wir drinnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt: 18.00uhr, Woddow 1, 17326 Brüssow, ehemalige Gärtnerei Löwenzahn, 1,5h Ein Kooperationsprojekt von Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V, Nave Randow e.V. und RCE-Stettiner Haff. Mit freundlicher Unterstützung von RENN.nord und Uta Löwenzahn, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigskeitswoche Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was andere nicht sehen können? Wie sprechen wir über unsere Landschaften? Uta Berghöfer (Sprache), Lars Grünwoldt (Gesang) und Tobias Rank (Piano) laden ein zu einem nachdenklich-poetischen Abend mit Liedern und Texten, die sie gefunden, nach Gesprächen mit verschiedenen Menschen in den Landschaften Vorpommerns entwickelt, verfasst und komponiert haben. Premiere Donnerstag 28.9.2023 im Schloss in Rothenklempenow
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Am 30. September findet ab 15:00 Uhr in den Räumen und auf den Freiflächen zahlreiche Aktivitäten und künstlerische Interventionen statt, die interaktiv und unterhaltsam zeigen, was Schloss Bröllin seit bereits 31 Jahren für die Kunstproduktion, Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung regionaler Akteur*innen, auch für ein breites Publikum leistet. Um 15:00 Uhr starten wir mit einem kleinen Empfang und der Begrüßung durch den Vorstand des schloss bröllin e.V. Bitte erscheint pünktlich, damit Ihr an den Rundgängen teilzunehmen und die Interventionen, die zwischen 15:00-17:30 Uhr stattfinden, hautnah erleben könnt, Wir werden die Räume und einzelne künstlerische Arbeiten vorstellen und mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Teil dieses Programmteils ist ein kleiner Imbiss, der für die darauffolgende Diskussion stärkt. Dr. Elisabeth Nehring wird das Gespräch zum Thema Residenzen moderieren. In wie weit eine Förderung durch eine Residenz einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen, künstlerischen und nachhaltigen Innovation beiträgt, diskutiert ein Podium von Expert*innen. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Katerina Schumacher (Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern), Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste), Be van Vark, Choreografin, Dorfresidenz 2023 in Battinsthal (Tänzer ohne Grenzen), Sabine Gehm (Projektleitung, dramaturgische Begleitung MV tanzt an), Wibke Janssen (Geschäftsführung Dock 11 und Eden Berlin, Vorstand schloss bröllin e.V.), Dr. Nikolai Blaumer (Goethe-Institut, Arbeitskreis deutscher internationaler Residenzprogramme ADIR) und Tobias Till Keye (ResidenZukunft - Fellowshipprogramm des RCE Stettiner Haffs) für dieses uns wichtige Gespräch gewinnen konnten und denken, dass Besucher*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen hier neue Ansätze kennenlernen. Zum Tagesabschluss um 19:30 Uhr zeigen wir den Film Dennoch! Zur Lage der freien Künste von Janina Möbius, der unter anderem auch in Schloss Bröllin gedreht wurde und der noch einmal illustriert, was das Besondere an diesem Ort ist. Den Abend lassen wir dann in unserer Bar ausklingen und hoffen, dass viele hier die Gelegenheit finden, ihre Eindrücke mit anderen Gäst*innen zu teilen.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei - Spende erwünscht
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

(rbb, D 2020, 89 min).

10 Personen erzählen darin, wie die DDR sie in ihrer Jugend geprägt hat und was sie in die BRD der 90er Jahre mitgenommen haben. Von der Stahlwerkerin bis zum Uckermärker Jugendpfarrer, vom Binnenfischer bis zum Künstler Norbert Bisky - sie erzählen von ihrem Alphabet des Lebens in der DDR und ihre ganz persönlichen Lebensgeschichten.

Der Filmemacher Ulf Kalkreuth und das Kulturhaus-Kino-Team freuen sich auf das anschließende Publikumsgespräch.