Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Gutshaus Woddow
Eintritt (Erm.): frei - Spende erwünscht
Ort: Gutshaus Woddow, Woddow 28, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Liebe Musikfreunde, unser traditionelles Konzert am 3. Oktober im Gutshaus kann auch diesmal wieder stattfinden. Bernd Sandner spielt auf dem Flügel Werke von Bach, Schumann, Mendelsohn u.a. Anmeldung gern unter mobil 0163 393 18 54
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Der Saal ist vom Hof barrierefrei erreichbar
Geschichten und Leidenschaften von Politikerinnen aus Ostdeutschland und deren Kampf für Gleichberechtigung verweben sich mit den Bildern von Landschaften, in denen sie aufgewachsen sind.
Die vier ostdeutschen Politikerinnen Anke Domscheit-Berg, Manuela Schwesig, Yvonne Magwas und Frauke Petry blicken über einen Zeitraum von 3 Jahren auf die Geschichte Deutschlands und ihre Biografien. Der Film zeigt wie die Zeit der DDR, der Mauerfall und die Nachwendezeit, ihre Identität und Karrieren beeinflusst haben. Trotz verschiedener Partei-Zugehörigkeit haben sie ähnliche Herausforderungen zu meistern. Für den Balance-Akt zwischen Job und Familie, Karriere und persönlichem Glück treten sie öffentlich und im Privaten ein.

Im Anschluss Filmgespräch mit der Filmemacherin Sabine Michel

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Nach dem Erfolg des Vorjahres ist es ein MUSS für die Vereinsmitglieder, das Weinfest nun alljährlich im goldenen Herbst durchzuführen. In diesem Jahr haben wir das Motto „Unter griechischer Sonne“ gewählt und natürlich haben wir dazu zwei griechische Musiker eingeladen, die uns und unsere Gäste unterhalten. Verschiedene südliche Weine und die mitreißende Musik werden Sie nicht lange auf den Stühlen halten – Tanzen ist nicht nur erlaubt sondern ausdrücklich erwünscht. Für alle Freunde der Burg – Galerie: Um 14.00 Uhr laden wir herzlich ein zu einer neuen Ausstellungseröffnung. Kena Hüsers, das Multitalent aus Angermünde und den Literaturfreunden bestens bekannt, wird uns ihre neuen Arbeiten vorstellen. Und wie immer kann man bei Kena auf Überraschungen gefasst sein.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Atmosphärisch dichte mitreißende Geschichte

Kya lebt seit ihrer Kindheit allein und zurückgezogen in den entlegenen und gefährlichen Sumpflandschaften des Südens der USA. In Rückblenden wird ihre Lebensgeschichte aufgerollt, denn schon seit ihrer Geburt im Jahr 1945 lebt sie in dem Haus und verliert durch Gewalt ihre ganze Familie. Als ein Mann tot aufgefunden wird, wird sie von den Städtern verdächtigt, weil sie einst eine Affäre mit dem Opfer hatte. Anwalt Milton kann viele Argumente der Anklage entkräften und erreicht tatsächlich einen Freispruch – viele Jahre später kommt es zu einer überraschenden Entdeckung.

(USA 2022 | 125min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Da die Gallier ohne ihren Zaubertrank keine Chance gegen die Römer haben, läßt Cäsar den Druiden Miraculix entführen und über den Rand der Erdscheibe schießen. Die Erde ist aber nun mal keine Scheibe. Und so landet er, ziemlich unsanft aber wohlbehalten, in Amerika. Asterix und Obelix sind den Römern hart auf den Fersen. Aber ehe sie ihren Freund wieder nach Hause bringen können, müssen sie noch viele Abenteuer gegen wilde Büffel, Marterpfähle und scharfe Tomahawks bestehen.
Ein Klassiker des Zeichntricks – ganz ohne Computer-Animationen.

(USA 1984 | 85 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung 7/8 Jahre)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Ein berührender Film, in Zeitlupe

Der hoffnungsvolle Sänger Ugyen träumt davon, für seine Karriere nach Australien auszuwandern, doch bekommt einen Job als Lehrer in einem weit entfernten Dorf an der wohl abgelegenste Schule der Welt. Vor Ort trifft er auf eine Gemeinschaft, die ihn mit Respekt betrachtet. Nur ein Lehrer könne „die Zukunft der Kinder berühren“. Der wunderschöne Spielfilm aus Bhutan wurde in Lunana auf 3.700 bis 4.200 m ü.M. mit Solarenergie und LaiendarstellerInnen gedreht.

Orignal mit deutschen Untertiteln.

(OmU | BTN 2020 | 109 min | FSK 0)

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Gruselgestalten erobern am 30. Oktober den Burghof. In der Burg-Werkstatt können alle Kinder Laternen basteln, damit der Umzug in der Dämmerung durch den Ort in diesem Jahr ein voller Erfolg wird. Wer nicht geschminkt ist, kann sich in Dirks „Schönheitssalon“ ein völlig neues Gesicht machen lassen und anschließend mit“ Hexen“ und „Monstern“ auf dem Burghof tanzen.

mia Begegnungszentrum Löcknitz
Eintritt (Erm.): bitte anmelden
Ort: mia Begegnungszentrum Löcknitz, am See 3b, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
wir möchten Sie auf die Veranstaltung POMMERN, ODER? NEUE IDEEN FÜR EINE GRENZÜBERGREIFENDE GESCHICHTSARBEIT IN POMMERN UND AN DER ODER aufmerksam machen. Die Tagung findet am 10. November 2023 (12:00-18:00 Uhr) im Begegnungszentrum mia in Löcknitz statt und ist eine Abschlussveranstaltung des Projektes Irgendwo dazwischen, das in der Kooperation von der Geschichtswerkstatt zeitlupe, dem Projekt perspektywa und dem Kulturlandbüro durchgeführt wurde. Ihre Anmeldung zur Veranstaltung richten Sie bitte an zeitlupe@raa-mv.de Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Einladung zum traditionellen Martinsumzug in Brüssow

Der Umzug beginnt am Kindergarten (Adresse: Alter Sportplatz 9, 17326 Brüssow) und endet mit einem Martinsstück der Konfirmanden für die Kinder an der Kirche. In diesem Jahr kommt St. Martin auf einem Pferd! Anschließend sind alle zum Beisammensein auf dem Kirchplatz, Stockbrot, Würstchen und Getränke eingeladen.

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Ein anderer Kaurismäki mit viel Melancholie

Während des Corona-Lockdowns sitzt Heikki in seiner Bar in Helsinki und will seinen Frust über die Situation in Alkohol ertränken. Der Krankenhausarzt Risto kommt hinzu, dieser hat gerade eine seiner Patientinnen verloren, auch seine kriselnde Ehe beschäftigt ihn. Später trifft der Sozialarbeiter Juhani ein, womöglich ein flüchtiger Mörder. Statt Party zum 1. Mai sprechen die Männer über ihre Probleme. Später stößt Ristos Frau Eeva zu der Runde – als der Tag einbricht, gehen die beiden zusammen nach Hause und Heikki verspricht, das Abfackeln seiner Bar nochmal zu überdenken…

(FIN 2020 | 90 min | FSK 12)

Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Am 11.11. um 17 Uhr wird die neue Ausstellung der Torgalerie Rothenklempenow eröffnet. Fotos: Florian Seeber. Texte Uta Berghöfer. Gezeigt werden die Ergebnisse eines Kunstprojekts. Im Kern geht es darin um das Verhältnis von Mensch und Natur. Dafür wurden aus Rothenklempenow Einwohner jeglichen Alters, Berufs und Geschlechts befragt und fotografiert - das Projekt wird nun in der Torgalerie ausgestellt.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 7,- (12-18 Jahre: 5,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: der Saal ist stufenlos zugänglich, das Cafe mit Rampe
Jonas Biermann Soubeyrand liest aus Klaus Thalers Debut „Eine Puppe packt aus“. Der Künstler und Puppenspieler aus dem Brüssower Land erzählt in seinem „Dokumentarroman“ unter anderem von wilden Zeiten im Ost-Berlin der besetzten Wohnungen. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor – dann klärt sich auch wer Jonas und wer Klaus ist. Nach einer kleinen Pause gibt es im Haus noch einen Buch- und Kunstmarkt.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Kunst, Kunsthandwerk und schon gelesene Bücher werden von Künstlerinnen, Sammlern, Nachbarn und vom Verein Lebendiges Brüssow angeboten. Im Café gibts außerdem Suppe,Tee und Kuchen gegen Spende - und viel Gelegenheit zum Austausch. Am Vormittag findet als Matinee die Lesung von Jonas Biermann Souberyand statt (Beginn 11 Uhr, Eintritt 6,-). Ausstellerinnen/Künstler/Buchsammlerinnen, die gern einen Stand/Büchertisch machen möchten, melden sich bitte bis zum 10.11. beim Team vom Kulturhaus an: info@kulturhaus-kino-bruessow.de oder persönlich. Aufbau ist von 9.30-10.30 Uhr (VOR der Lesung) oder um 12.30 möglich. Etwas Mitgebrachtes fürs Buffet ist willkommen als Standgebühr/Spende (Tische sind vorhanden!)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Eingang über Rampe möglich
Arbeiten der "Montagsmalerinnen" - Die Malgruppe trifft sich seit über 10 Jahren jeden Montag im Kulturhaus Kino Brüssow. Neue Ideen und Techniken werden ausprobiert, verfeinert. Neuer Input durch externe Workshopleiterinnen bringt immer wieder neue Werke hervor. Die Frauen malen als Hobby und aus Spaß am Kreativ-Sein. Auch wenn sie sich selbst nicht unbedingt als Künstlerinnen verstehen - ihre Werke sind immer interessant und sehenswert und durchaus Kunst. Nach der 10-Jahres-Werkschau im vergangenen Winter gibt es nun Neues und Altes Teil 2. Herzliche Einladung zur Eröffnung - danach ist die Ausstellung bis Mitte Januar im Kulturhaus zu sehen - normalerweise Mo-Do vormittags. Immer zu Veranstaltungen sowie nach Vereinbarung.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die junge Hexe Bibi und ihre Freundin Tina nehmen auf dem Martinshof neue Gäste in Empfang. Doch Disturber, Silence und Spooky sind etwas seltsame Gäste. Während Silence nicht spricht, glaubt Disturber an Außerirdische und Spooky will in einen Wettkampf mit Bibi treten. Das Chaos wird noch größer, als der mysteriöse V. Arscher sich an Graf Falko rächen will. Doch er hat nicht mit Bibi, Tina und ihren Pferden Amadeus und Sabrina gerechnet, die seinen Plan durchkreuzen wollen.

(D 2022 | 102 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung 9 Jahre)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Liedermacherin und Lyrikerin im Portait

Das Filmporträt stellt anhand von neu gefilmten Interviews und Konzertproben, montiertem Archivmaterial von früheren Auftritten, Filmmaterial vom Alltagsleben in der DDR sowie bebilderten und transkribierten Audiomitschnitten eines Verhörs Stationen des Lebens von Bettina Wegner vor. Geboren 1947 in West-Berlin und mit ihrer Familie nach Ost-Berlin übergesiedelt, stand sie hier 1968 als 21-jährige Schauspielstudentin und junge Mutter vor Gericht, weil sie mit Flugblättern gegen das gewaltsame Ende des Prager Frühlings protestiert hatte. Als Teil einer kritischen Musik- und Literaturszene zwischen Ost und West (wohin sie 1983 widerwillig ausreisen musste) blieb sie sich ihr Leben lang treu.

(D 2022 | 107 min | FSK 0)

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
Polen hat am 15. Oktober ein neues Parlament gewählt. Polinnen und Polen haben gezeigt, dass sie auf der Seite der Demokratie stehen. Welche Spuren hat der Wahlkampf hinterlassen? Kann das „gespaltene Land“ wieder zusammengeführt werden? Wie wird sich Polen in der Europäischen Union aufstellen? Wird Polens Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten werden? Was bedeutet das Wahlergebnis für die deutsch-polnischen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich für die zivilgesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen? Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Marek Fiałek und Kai-Olaf Lang nachgehen. An eine kurze Einführung durch die beiden Gesprächspartner schließt eine informelle Diskussion mit dem Publikum an. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische übersetzt. Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik, die die deutsche Bundesregierung berät. Sein Fokus liegt auf Staaten Mittelosteuropas und der Erweiterungspolitik der EU. Dr. Marek Fiałek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor für Polnisch am Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft und Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern. Veranstalter: polenmARkT e.V., DemokratieLaden Anklam / LpB MV in Zusammenarbeit mit dem Verein für Partizipation und Soziales „Part of Europe“ e.V. (in Gründung). --- Szanowni Państwo, Drodzy przyjaciele perspektywy, Chcielibyśmy serdecznie zachęcić Państwa do wzięcia udziału w wydarzeniu, które odbędzie się 28 listopada 2023 roku w Dworku w Raminie. Więcej informacji można znaleźć poniżej. Pozdrawiam serdecznie Zespół perspektywy Polska wybrała - skutki dla polityki wewnętrznej. Polsko-niemieckie perspektywy 28 listopada, godz. 18:00 Dworek w Raminie Dorfstraße 41, 17321 Ramin Wstęp wolny Wydarzenie będzie tłumaczone symultanicznie na język polski. 15 października Polska wybrała nowy parlament. Polki i Polacy pokazali, że stoją po stronie demokracji. Jakie ślady pozostawiła po sobie kampania wyborcza? Czy „podzielony kraj” da się ponownie zjednoczyć? Jak Polska będzie się rozwijać w Unii Europejskiej? Czy pomoc Polski dla Ukrainy zostanie utrzymana? Co wynik wyborów oznacza dla stosunków polsko-niemieckich? Jakie perspektywy rysują się dla społeczeństwa obywatelskiego i współpracy transgranicznej między Niemcami a Polską? Na te i inne pytania spróbują wspólnie odpowiedzieć Marek Fiałek i Kai-Olaf Lang. Po krótkim wprowadzeniu przez rozmówców rozpocznie się nieformalna dyskusja z publicznością. Dr. Kai-Olaf Lang jest starszym doradcą Fundacji Nauki i Polityki, która wspiera niemiecki rząd federalny. W swojej pracy skupia się na krajach Europy Środkowo-Wschodniej i polityce rozszerzeniowej UE. Dr. Marek Fiałek jest pracownikiem naukowym i lektorem języka polskiego w Instytucie Slawistyki w Greifswaldzie oraz Prezesem Towarzystwa Polsko-Niemieckiego Pomorza Przedniego. Organizatorzy: polenmARkT e.V., DemokratieLaden Anklam / LpB MV oraz Stowarzyszenie na rzecz Partycypacji i Spraw Społecznych „Część Europy” e.V. --- info@demokratieladen.de Betreff: Polen hat gewählt - deutsch-polnische Konsequenzen; 28. November, 18 Uhr Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen zu unserer deutsch-polnischen Diskussionsveranstaltung am 28. November, 18 Uhr, im Gutshaus Ramin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihren Beitrag!
Kirche Löcknitz
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche Löcknitz, Chausseestraße 23, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Seit Jahren eine schöne Tradition: Unsere Kirche lädt zu einem vorweihnachtlichen Konzert ein und stimmt so auf den Adventsmarkt, dem am Samstag stattfindet, ein. Ebenfalls eine Tradition: Das Eberswalder Konzertorchester begeistert alljährlich Einheimische und Gäste mit ihrem unterhaltsamen Programm.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Am 1.12. begehen wir unseren Projektabschluss LOKALER ZUKUNFTSPLAN. Wir laden Euch herzlich dazu ein. Unter dem Motto "Zukunft geht raus. Land kann Jugendbeteiligung!?" findet am Freitag, den 1. Dezember 2023, in der Zeit von 16 bis ca. 21 Uhr die Projektpräsentation "Lokaler Zukunftsplan", eine Diskussion zu Jugendbeteiligung mit Impulsen aus den geförderten Projekten und anschließend ein gemeinsames Abendessen sowie ein Jugendkino mit „Heimat“ und „words“, 2 Kurzfilme von Schwedter Jugendlichen und als Hauptfilm "Das schweigende Klassenzimmer" statt. Zukunft geht raus. Land kann Jugendbeteiligung! Wann: 01.12.2203 von 16:00 bis ca. 21:00 Uhr Wo: Kulturhaus Kino Bruessow Zielgruppe: junge Menschen ab 12 Jahre, Kommunalpolitik, kommunale Verwaltungen, Interessierte, Projekte Lokaler Zukunftsplan PROGRAMM 16:00 Uhr Ankommen bei Getränk und Keks 16:30 Uhr Begrüßung 16:35 Uhr Projektpräsentation LOKALER ZUKUNFTSPLAN 17:00 Uhr Diskussionsrunden "World Café" mit Impulsen aus den geförderten Projekten (mit dabei sind: Prenzlau Kult/Glashaus, Jugendfeuerwehr Naugarten und Stadt Brüssow) Wir möchten mit Euch/Ihnen ins Gespräch kommen ... Welche Motivation haben Jugendliche sich an lokalen, kommunalen Angelegenheiten zu beteiligen? Bei welchen Themen / in welchen Bereichen wollen junge Menschen in den Dörfern mitreden und mitbestimmen? Wie wird aus der Teilnahme an Angeboten Jugendbeteiligung und Mitwirkung in der Kommune? Wie kann man die Projekterfahrungen aus dem Lokalen Zukunftsplan nutzen, um Jugendbeteiligung zu starten oder zu verstetigen? Wie kann man Jugendliche verlässlich an kommunalen Entscheidungsprozessen beteiligen? 18:00 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 18:15 Uhr Essen und Quatschen 19:00 Uhr Jugendkino "Das schweigende Klassenzimmer" + „Heimat“ und „words“, 2 Kurzfilme von Schwedter Jugendlichen @spotsakademie Für eine gute Planung freuen wir uns über eine Anmeldung bis 20.11.2023. Wir freuen uns vor allem über die Teilnahme von jungen Menschen. Und wir freuen uns auf einen inspirierenden, austauschreichen und mutmachenden Abend in Brüssow mit Euch. Die Veranstaltung wird gefördert vom Deutsches Kinderhilfswerk e.V.