1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. schloss bröllin e.V.
Heute

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): kostenfrei - Anmeldung erbeten
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Ein Landschaftstheaterinszenierung mit Live-Akustik und Live-Video des Theater Grotest Maru Die LANDPARTIE 2023 lädt das Publikum zu einer 3-stündigen Erlebnis-Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte zum Thema „Zu Hause“ zu hören sein. Die Landpartie 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, den Landkreis Vorpommern-Greifswald und den Fonds Darstellende Künste aus dem Programm Global Village Projects. Aufführung am Samstag, den 23. September, Start: 16h (Kopfhörerausgabe), 17 Uhr (Wanderung), Ende: 20 Uhr. Für das Kulinarische Wohl vor und nach der Aufführung ist gesorgt! Bitte festes Schuhwerk mitbringen, es geht über Feldwege und durch den Wald! Kostenlose Workshops auf Bröllin: 16. & 17. September, 11 – ca. 17h (incl. kostenloses Mittagessen) • „Spurensuche“ – Körpertheater • „Gemeinsam fliegen“ - Karnichflügel unter Anleitung bauen und bespielen Die Teilnehmenden können an der Generalprobe und an der Aufführung teilnehmen: 22. & 23. September Für Details bitte kontaktieren: Tom Mustroph: 0179 3291511 / Ursula Maria Berzborn: 0179 2058948 www.grotest-maru.de
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Ein Landschaftstheaterinszenierung mit Live-Akustik und Live-Video Theater Grotest Maru in Kooperation mit Schloss Bröllin Aufführung am Samstag, den 23. September, Start: 16 Uhr (Kopfhörerausgabe), 17 Uhr (Wanderung), Ende: 20 Uhr Die LANDPARTIE 2023 lädt das Publikum zu einer 3-stündigen Erlebnis-Wanderung rund um Schloss Bröllin ein. Auf dem Weg gibt es viel zu entdecken: Szenen in der Ferne und Nähe wechseln sich ab mit Spurensuche im Gelände. Über Kopfhörer werden Musik und Texte zum Thema „Zu Hause“ zu hören sein. Die Gruppe Grotest Maru entwickelte durch Interviews und Workshops gemeinsam mit Einheimischen und Zugezogenen aus Pasewalk und den umliegenden Dörfern eine Landschaftstheaterinszenierung. Ausgangspunkt ist das Thema historischer und aktueller Migration in der Region. Dabei wird von der Gegenwart ausgehend auch in die Jahrhunderte lange Besiedlungsgeschichte Vorpommerns geblickt. Was macht ein Zuhause aus? ein Ort, ein Haus, Freunde oder die Geschichten und Erinnerungen? Kann man es mitnehmen oder bleibt es dort, wenn man es verlässt? Die Landpartie 2023 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, den Landkreis Vorpommern-Greifswald und den Fonds Darstellende Künste aus dem Programm Global Village Projects und TakeHeart Prozessförderung. Für das Kulinarische Wohl vor und nach der Aufführung ist gesorgt! Bitte festes Schuhwerk mitbringen, es geht über Feldwege und durch den Wald!
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Am 30. September findet ab 15:00 Uhr in den Räumen und auf den Freiflächen zahlreiche Aktivitäten und künstlerische Interventionen statt, die interaktiv und unterhaltsam zeigen, was Schloss Bröllin seit bereits 31 Jahren für die Kunstproduktion, Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung regionaler Akteur*innen, auch für ein breites Publikum leistet. Um 15:00 Uhr starten wir mit einem kleinen Empfang und der Begrüßung durch den Vorstand des schloss bröllin e.V. Bitte erscheint pünktlich, damit Ihr an den Rundgängen teilzunehmen und die Interventionen, die zwischen 15:00-17:30 Uhr stattfinden, hautnah erleben könnt, Wir werden die Räume und einzelne künstlerische Arbeiten vorstellen und mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Teil dieses Programmteils ist ein kleiner Imbiss, der für die darauffolgende Diskussion stärkt. Dr. Elisabeth Nehring wird das Gespräch zum Thema Residenzen moderieren. In wie weit eine Förderung durch eine Residenz einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen, künstlerischen und nachhaltigen Innovation beiträgt, diskutiert ein Podium von Expert*innen. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Katerina Schumacher (Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern), Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste), Be van Vark, Choreografin, Dorfresidenz 2023 in Battinsthal (Tänzer ohne Grenzen), Sabine Gehm (Projektleitung, dramaturgische Begleitung MV tanzt an), Wibke Janssen (Geschäftsführung Dock 11 und Eden Berlin, Vorstand schloss bröllin e.V.), Dr. Nikolai Blaumer (Goethe-Institut, Arbeitskreis deutscher internationaler Residenzprogramme ADIR) und Tobias Till Keye (ResidenZukunft - Fellowshipprogramm des RCE Stettiner Haffs) für dieses uns wichtige Gespräch gewinnen konnten und denken, dass Besucher*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen hier neue Ansätze kennenlernen. Zum Tagesabschluss um 19:30 Uhr zeigen wir den Film Dennoch! Zur Lage der freien Künste von Janina Möbius, der unter anderem auch in Schloss Bröllin gedreht wurde und der noch einmal illustriert, was das Besondere an diesem Ort ist. Den Abend lassen wir dann in unserer Bar ausklingen und hoffen, dass viele hier die Gelegenheit finden, ihre Eindrücke mit anderen Gäst*innen zu teilen.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Am Osterwochenende könnt ihr am Samstag, den 30.3. ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen genießen bis es um 19 Uhr losgeht mit der Lesung von Klaus Thaler aus Eine Puppe packt aus. Und dann könnt ihr am Sonntag, den 31.3. auch gleich wieder kommen, denn es gibt nicht nur ein leckeres Frühstück sondern auch eine Führung über das Gelände und zum Abschluss das große Osterfeuer. Wir freuen uns auf euch!
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 0,00
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Am Osterwochenende könnt ihr am Sonntag, den 31.3. auch gleich wieder kommen, denn es gibt nicht nur ein leckeres Frühstück sondern auch eine Führung über das Gelände und zum Abschluss das große Osterfeuer. Wir freuen uns auf euch!

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): nur nach Anmeldung möglich
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
OPERNALE 2024 | Teil 1: Mensch „HAUPTSACHE GESUND!“ Wir bringen Gesundheit ins Spiel. Ein interaktiver Theaterabend von und mit Katja Klemt, Claudia Roick und Benjamin Saupe. Leitung: Henriette Sehmsdorf Als Projektpartner der Initiative T!Raum One-Health-Region Vorpommern erarbeiten Künstlerinnen und Künstler der OPERNALE erstmals kollektiv einen Theaterabend zum Thema menschliche Gesundheit, der viele verschiedene Aspekte auf performative, innovative und partizipative Weise durchpflügt. Mit Musik und Theater wird dazu eingeladen aktiv an den künstlerischen Behandlungen teilzuhaben. Willkommen! Der Besuch dieses ungewöhnlichen Abends ist nur nach Terminvergabe möglich, unter: karten@opernale.de oder 038333-88512 (Mo + Do 9 -14 Uhr). Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen. https://www.opernale.de/opernale-special-hauptsache-gesund/ Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, TransferRäume für die Zukunft von Regionen, ONE-HEALTH-REGION Vorpommern.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei
Raum.Zeit ist eine nicht-narrative Performance visuellen Theaters, die unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit herausfordert. Während ein rastloser Körper in einem sich ständig bewegenden Raum nach Ruhe und Gleichgewicht strebt, stellen uns die Performermittels Objektmanipulation, Installationskunst und einer vielschichtigen elektronischen Soundlandschaft die Frage, ob wir der Eile unseres sich ständig drehenden Globus widerstehen können. Performt von Tobias Piero Dohm & Fabian Laute. Präsentation im Studio 1
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei
Während unserer Residenz untersucht Eigengrau die eigene Identität unter dem Druck der Gesellschaft anhand der Geschichte „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans C. Andersen, die autobiografisch mit der vermutlich unglücklichen Homosexualität des Schriftstellers verbunden ist. Das Opfer der Unmöglichkeit, man selbst zu sein, die Tragödie, die reinsten und aufrichtigsten Gefühle nicht vollständig ausdrücken zu können, oder die Angst, die eigene wahre Identität auszuleben, sei es aufgrund der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, der ethnischen Zugehörigkeit oder anderer Merkmale beschreibt auch heute die Misslichkeit vieler Menschen. Präsentation im Studio 3

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Ausgehend von Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“, das, geschrieben in der Zeit der beginnenden Industrialisierung, die gewalttätigen Auswirkungen derselbigen kritisch in den Fokus stellt, soll eine Tanzperformance mit Schattentheater und Live-Musik für ein junges Publikum (12+) und Erwachsene entstehen. Das Ensemble rubarb dance & art treiben hier vor allem folgende Fragen um: Welche globale Tragweite haben die im Märchen beschriebenen Entwicklungen bis in unsere heutige Zeit und unsere Zukunft hinein? Wie gehen wir mit uns und unserer Umwelt um? Warum tragen wir Scheuklappen, statt der unbequemen Wahrheit ins Auge zu sehen, bleiben gelähmt, statt zu handeln und flüchten uns in die Bequemlichkeit der Verdrängung?
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Die Barbaren Barbies sind ein internationales Zirkus-Kollektiv mit Sitz in Berlin. Im Vordergrund ihres aktuellen Residenzprojektes auf Schloss Bröllin geht es – in unstrittiger Liebe zu Comedy und Zirkus – um Vorstellungen von Weiblichkeit, Männerrollen und Frauenbilder, die mit Verve und Wucht seziert werden. Die fünf großartigen Zirkus-Performerinnen agieren in einer Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und Vegas Spice Girls, verkörpern verschiedenste Charaktere, erobern witzig, komisch, berührend und manchmal auch wütend die Bühne. FastForward soll eine explosive Achterbahn werden, eine Reise durch unsere Existenz.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
In „LULU: Revanche im Zirkuszelt!“ untersucht die Berliner Musiktheatercombo glanz&krawall eine Frauenfigur, die eine ganz besonders miese Ladung männlicher Wesensdeutung abbekommen hat: Ob bei Frank Wedekind, in der Opernfassung von Alban Berg oder in diversen popkulturellen Rezeptionen, das Stereotyp der sogenannten Femme Fatale wird stets auf dieselbe ermüdende Art fortgeschrieben. Wie lassen sich derlei Zuschreibungen kritisieren und gleichzeitig humorvoll unterwandern? Und welche theatralen Gegenbilder können aus einer feministischen Perspektive heraus entwickelt werden? Während ihrer Residenz suchen glanz&krawall nach Möglichkeiten, Zirkus, Schauspiel und Oper zusammenzubringen, um Dinge singen und Zusammenhänge aufzeigen zu können, wofür in den Darstellungsformen des herkömmlichen Theaterapparats keine Werkzeuge vorhanden sind.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Macht, Angst, Kontrolle, Zögern, Beharrlichkeit, Rückzug, die Koexistenz gegensätzlicher Emotionen, die Spannung zwischen ihnen und der Kampf, den sie auslösen können, ist das Thema von Unknown Coefficient. Es ist ein zeitgenössisches Tanzprojekt für fünf Darsteller*innen, für das sich die Choreografin Marie Gourdain von dem Gemälde Die Sabiner von Jacques-Louis David inspirieren ließ. Sie nutzt es als Werkzeug, um die Dramaturgie als die verschiedenen Teile eines einzigen Bildes, eines einzigen Augenblicks zu betrachten. Auf diese Weise schafft sie einen Tanz, der Körperhaltung und Gesten kombiniert, einen hochkomponierten Tanz, mit Momenten, die fließend, leicht, dynamisch und sinnlich sind. Sie wechselt zwischen einem geschlossenen und einem freien Vokabular: Ästhetik und Emotion. Marie Gourdain versucht, mit Kontrasten und Dekonstruktionen zu arbeiten, um den Ort des Absurden zu erreichen.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
„There Was Still Time“ ist ein abendfüllendes Duo und eine zeitgenössische Tanztheaterproduktion, inspiriert von Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Das Stück erforscht das Konzept des Existenzialismus und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Durch eine Kombination aus Breaking, urbanem und zeitgenössischem Tanz sowie Schauspieltechniken verkörpern die Tänzer Nam Tran Xuan und Alessandro Ottaviani die zentrale Thematik des Wartens in einem modernen Kontext. Sie reflektieren damit auf die Komplexität heutigen Lebens, die Illusion des Wandels und die fortwährende Hoffnung. Das Duo schafft eine abendfüllende Kreation, die auf die tiefen existenziellen Fragen der Menschheit eingeht und dabei kulturelle und gesellschaftliche Grenzen überwindet.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): ab 50 Euro - bitte Web-Ticketshop des Festivals aufsuchen
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Drei Tage lang verwandelt sich, durch die Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Bröllin in eine zauberhafte Welt mit inspirierenden bewegten Bildern und Klängen. Sinfonieorchester werden Luftschlösser bauen, Livemusik, elektronische Klänge, skurrile Skulpturen und Lichtinstallationen schaffen neue Räume für alle Generationen, die sich erfreuen möchten an zeitgenössischer Musik und kreativer Gestaltung. Das Lineup für das Detect Classic Festival 2024 ist da: Es wird laut, wild, temperamentvoll und üppig, leise, gefühlvoll, verträumt - mit dem Neuen Kammerchor Berlin, La Chica, Arutani, Die Wilde Jagd, F.S.Blumm, Dobrawa Czocher und vielen mehr. Entdeckt unseren erste Lineup-Aufschlag und sichert Euch bis Sonntagabend vergünstigte Tickets.   Veranstalter: Detect Classic Festival Heußweg 73 20255 Hamburg hello@detectclassicfestival.de Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH Lindenstraße 1 19055 Schwerin T +49 (0) 385–59185-0

schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
30.+31.08.2024 BUTOH INTERNATIONAL GATHERING 2024 Workshop-Präsentation auf dem gesamten Gelände mit ca. 70 TänzerInnen. Diese außergewöhnliche Performance verschafft Einblick in die, ursprünglich aus Japan kommende, zeitgenössische Tanzform Butoh: Herzlich willkommen! BIG – das internationale Butoh-Treffen – ist eine großartige Gelegenheit Butoh kennenzulernen und zu erleben. Vom 18.08. bis 1.09. besteht die Möglichkeit in einem Workshop-Camp, vermittelt durch acht internationale ChoreographInnen, sich diesen, ursprünglich aus Japan kommenden, zeitgenössischen Ausdruckstanz, anzueignen. Wer lieber zuschauen möchte ist am abschließenden Wochenende eingeladen, da werden die um die 70 Teilnehmende, das gesamte Schlossgelände bespielen. Künstlerische Leitung: Matilde J Ciria; Produktionsleitung: Camilla Giani; Choreografen: Yumiko Yoshioka (Japan/ Berlin), Atsushi Takenouchi (Japan/ Italien), Slava Inozemecev (Belarus), Eugenia Vargas (Mexico), Taketeru Kudo (Japan/ Berlin), Natsuko Kono (Japan/ DE), Jonathan Martineau (Canada/ ESP), Uiko Watanabe (Japan/ F). Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald. https://broellin.de/butoh/ und https://www.bigbutoh.com/

Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wird am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.
Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.

Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.