Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Museum und Schloss Penkun
Eintritt (Erm.): 10,- Tageskarte/15,-WE. Kinder frei
Ort: Museum und Schloss Penkun, Schloßhof 1, 17328 Penkun
Barrierefreiheit:
Das Ende des Winters wird an der Tag-und Nachtgleiche um den 21. März herum gefeiert. Die Sonne entwickelt mehr und mehr ihre wärmende Kraft. Das Wetter wird milder, die Natur beginnt zu erwachen. Die Tage sind nun wieder länger als die Nächte, der Frühling beginnt. Mit einem großen Mittelalterfest, auf dem Gelände des schönen Schlosses zu Penkun, wollen wir diese Wende im Jahreskreislauf feiern.
An drei Tagen werden unsere Besucher dem beeindruckenden Drachen Faffmir begegnen. Die Musikanten von Duo Obscurum und Rabenzauber werden aufspielen. Vergnügte Gaukler, stattliche Ritter und Lager und auch die fantastischen Infinity Feuershows laden zum feiern und staunen ein. Und bei einem Bogenturnier dürfen Schützen mit historischen Bögen ihre Fertigkeiten messen.
Wieder wird es neben historisch darstellenden Handwerkern auch mittelalterliches Lagerleben geben. Händler bieten aus allen Ecken, dieses und benachbarter Königreiche, allerlei seltene und besondere Waren an. Waren welche oft nur auf Mittelaltermärkten zu finden sind.
Für das leibliche Wohl sorgen sich Schänken, Tavernen, Braeterey, Zucker- und Brotbäckerey, sowie feinste Speisen aus Kessel und vom heissen Eisen, werden für kulinarische Genüsse sorgen.
Lasst Euch verzaubern vom Ambiente, von der Atmosphäre und dem Schloss selbst. Mit belebten Führungen, kann man sich durchs alte Gemäuer führen lassen und unzählige Kuriositäten und seltene „Schätze“ bestaunen.
Ein Fest bei dem die ganze Familie, Gäste von klein bis groß und alle Mitwirkenden zusammen feiern können und für jeden etwas geboten wird.
An drei Tagen werden die Tore zum Fest geöffnet sein.
Freitag, den 21.03.2025 15-21 Uhr
Samstag, den 22.03.2025 10-21 Uhr
Sonntag, den 23.03.2025 10-18 Uhr
Der Einlass zum Fest wird für einen Tages-Wegzoll von 10 € gewährt. Kinder von 0 – 14 Jahren haben freien Eintritt. Es ist auch die Möglichkeit vorhanden, für einen Wegzoll von 15 € zum gesamten Veranstaltungswochenende, den Einlass gewährt zu bekommen.
Falls es Anregungen, Fragen oder Bewerbungen gibt, so scheut euch nicht, hier oder per Email Kontakt mit uns aufzunehmen.
orga-fencheley@email.de
Wir freuen uns auf Euch!
Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 0
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: nein
[one_fourth_last]Ausstellung der Torgalerie über das Wirken der Adelsfamilie von Eickstedt in Rothenklempenow, Koblenz, Krugsdorf und Hohenholz. Besuch nach vorheriger Absprache. Anmeldung unter q.dorf.verein@gmail.com oder telefonisch unter: +49 151 67 55 59 72.
Am 3. April ist die Ausstellung ab 17 Uhr geöffnet. Um 19 Uhr wird im Schloss Rothenklempenow der Film "Der Springer von Pontresina" gezeigt, in dem Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, die Hauptrolle spielt.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

Küsselhof
Eintritt (Erm.): 18,-
Ort: Küsselhof, Küsselhof 1, 17322 Boock
Barrierefreiheit: ja
Am 28.03.25 kommt die Band Herrenmagazin aus Hamburg zu uns nach Boock. Herrenmagazin feiern mit uns, aber nicht nur die Eröffnung des Rinderstalls, sondern auch die Veröffentlichung ihres neuen Albums, welches an diesem Tag erscheinen wird. Die Band spielt deutschsprachigen herzhaften Rock. Wer Madsen kennt, wird Herrenmagazin lieben. Für ihre Tour durch Deutschland in diesem Frühling werden die Tickets in den Städten bereits knapp. Ihr erlebt ein druckvolles Club Konzert, welches ganz bestimmt die Tanzbeine schwingen lassen wird. Hört doch mal rein: https://www.instagram.com/dasherrenmagazin https://youtu.be/UOphhntwh4A?si=LK8LFIOot90rFXLb https://youtu.be/pA9bHitv2Aw?si=gVxx8wIQ6N6VvIfe
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine Symbiose aus Gesang und Tanz Die junge Callcenter-Agentin Nele ist eine Träumerin. Aus ihrem tristen Alltag flüchtet sie sich in die Welt der Oper und Musik. Aus einem kleinen Dorf in Estland kommend, trägt sie ein Geheimnis ihrer Vergangenheit mit sich, das ihr blutige Alpträume beschert. Als sie den Streetdancer und Kleinkriminellen Kolya kennenlernt, ist es für beide eine schicksalhafte Begegnung. Sie ist Orpheus. Er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Für ihre große Liebe steigt Nele hinab in die Unterwelt, stellt sich ihren alten Dämonen und lernt wieder zu vertrauen. (D 2022 | 107 min | FSK 12)

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 0
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Ab 22.3. ist in der Torgalerie die Ausstellung über das Adelsgeschlecht der Eickstedts und ihr Wirken an der Randow zu sehen. Am 3. April zeigen wir im Schloss Rothenklempenow um 19 Uhr den Film "Der Springer von Pontresina". Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, ist in dem 1934 gedrehten Streifen in der Hauptrolle zu erleben. Der Film wird von alten Filmrollen analog mit 35 mm Technik abgespielt! Die Eickstedt-Ausstellung ist an diesem Tag ab 17 Uhr geöffnet.
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
"Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen" Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er wirkte tief in die Kirche und Gesellschaft hinein. Er fragte und hinterfragte und lebte nach dem Credo, dass "eine Erkenntnis nicht getrennt werden kann von der Existenz, in der sie gewonnen ist". Ein jegliches Handeln setzt das Stellen von Fragen und die Suche nach Antworten voraus. Bonhoeffer protestierte gegen den Nationalsozialismus und leistete aktiven Widerstand gegen Hitler. Diese Zivilcourage kostete ihn sein Leben. Am 09. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet. An seinem 80. Todestag wollen wir uns mit einem Vortrag und einer Ausstellungseröffnung in der Kirche Brüssow seinem Wirken widmen. Und wir wollen uns auf die Suche nach den Spuren von Bonhoeffer und der Bekennenden Kirche in Brüssow begeben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der KVHS Uckermark und der Kirchengemeinde Brüssow. Ort der Veranstaltung: Kirche Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Kirche Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche Rothenklempenow, Schlossstraße 1, 17321 Rothenklempenow, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Konzertankündigung 🎻✨ Am Freitag, den 11. April um 17 Uhr lädt Grenzland e.V. zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in die Kirche Rothenklempenow ein. Das renommierte Baltic Neopolis Orchestra präsentiert ein Streicher-Trio, das Johann Sebastian Bachs berühmte Goldberg-Variationen zum Klingen bringt. Ein Abend voller virtuoser Klänge in einzigartiger Atmosphäre – kommt vorbei und genießt die Musik! 🎶 📍 Kirche Rothenklempenow 📅 Freitag, 11. April 🕔 17:00 Uhr 🎟 Eintritt gegen Spende Wir freuen uns auf euch!
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während Iman mit der psychischen Belastung durch seinen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten.


(D/FR 2024 | 167 min | FSK 16)

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Traditioneller Ostermarkt mit Händlern, Handwerkern und Künstlern - sie alle begrüßen Einheimische und Gäste auf dem gesamten Burggelände. Freuen Sie sich auf die beliebte TOMBOLA, für die Kinder ist die Bastelstube eingerichtet und unser OSTERHASE hat wieder kleine Spiele vorbereitet und geht mit euch auf Eiersuche. Am Holzbackofen in der Burgwiese wird Brot und Kuchen gebacken, es gibt frisch geräucherten Fisch, Wild, Honig und aus den Hofländen Produkte vom Strauß, Wildschaf, Käse, Wein und Bier. Im Burgkeller gibt es ebenfalls Stände und eine Kaffeestube mit frisch gebackenem Kuchen und Quarkbällchen. Achtung Händler: Wer sich noch beteiligen möchte, kann sich noch bis 15.03.25 bei uns melden: post@burgverein-loecknitz.de
Dorfschule Wallmow
Eintritt (Erm.): frei - Anmeldung nötig
Ort: Dorfschule Wallmow, Wallmow 6, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
Vom 14.- 19. April bieten die "Tänzerinnen ohne Grenzen" wieder einen Ferienworkshop Tanz und Theater an. "Nur Mut" ist diesmal das Motto. Der Workshop richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Ort ist die Schule in Wallmow. "Schnuppertermine" zum Kennenlernen und Ausprobieren sind am 3.4. in der Grundschule Brüssow (vormittags) und am 4.4. in der Dorfschule Wallmow (nachmittags) Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen sind nötig und möglich unter: anjaschaplitz@gmail.com oder 0152 564 78491
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): Eintritt frei. Spenden erbeten.
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Programm: Sehnsuchtsort Afrika: Die Herausforderung Zukunft Auch dieses Jahr ist das Kulturhaus wieder Teil der brandenburgweiten Ökofilmtour. Dabei setzen wir diesmal den Kontinent Afrika in den Fokus und blicken auf widersprüchliche Entwicklungen zwischen Aufbruch, Innovation und Naturzerstörung. Nach den Filmen wollen wir gemeinsam das Gesehene reflektieren und freuen uns dazu auf sachkundige Begleitung durch die Afrika-Kennerin Eva Engelhardt.

Vorfilm „Arthrocalypse“ (D 2023 | 5 min) „Afrika – Power-Kontinent im Aufbruch“ (D 2024 | 44 min) „Beni Youth“ (D 2024 | 21 min) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.). Mehr zur Ökofilmtour gibts unter https://oekofilmtour.de

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Eine neue Veranstaltung in unserem Jubiläumsjahr: Tanzen Sie mit uns in die Nacht am 30. April - in der Walburgisnacht. Für Stimmung und gute Unterhaltung sorgt der "Singende Seemann" und unser DJ Jürgen K.  Für kühle Getränke und Leckeres vom Grill haben wir gesorgt.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Unser Film zum "Tag der Befreiung" – der erste Defa-Film

Berlin 1945. Susanne, eine junge Fotografin, kehrt aus dem Konzentrationslager zurück, doch ihre Wohnung ist besetzt. Hier lebt seit kurzem der aus dem Krieg zurück gekehrte Arzt Mertens, der seine furchtbaren Erinnerungen mit übermäßigem Alkoholgenuss zu verdrängen sucht. Die beiden arrangieren sich, und Dr. Mertens findet langsam wieder zu sich selbst. Da begegnet ihm sein ehemaliger Hauptmann Brückner, nun ein aalglatter Geschäftsmann. Mertens‘ Gewissen rebelliert, und am Weihnachtsabend 1945 will er Sühne fordern für von Brückner befohlene Greultaten…


(DDR 1946 | 85 min | FSK 6)

Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Küsselhof
Eintritt (Erm.): 15,- €
Ort: Küsselhof, Küsselhof 1, 17322 Boock
Barrierefreiheit:
Robert Stadlober über den Abend: "Im letzten Sommer überschlugen sich die Ereignisse, so wie sie es ja meistens tun. Doch diesmal schlug ich nach. Und zwar bei Tucholsky. Und ich schlug an, Gitarrensaiten nämlich. Und auf einmal konnte ich dem Wahnsinn da draussen mit einem anderen Blick entgegen sehen, mit einem Lächeln vielleicht, wenn auch einem schiefen und einem schüchternen Glitzern utopischer Hoffnung im linken Auge. Denn der alte, nun bald hundert Jahre tote Tucholsky, hat sich mit sehr ähnlichem Unbill herum schlagen müssen, wie wir hier. Oft sogar schlimmerem. Und er hat das alles so präzise und scharf und doch mit der Freude am Absurden beschrieben, das es auf eine Art erbaulich ist, wie ich es mir kaum vorstellen konnte. Und deshalb hab ich zu den Texten die mir am genauesten beschrieben haben, was ich selbst nur schwer beschreiben kann, Melodien erfunden. Denn wem möchte man es nicht in die wohlige Rechtschaffenheit hineinentgegen singen: Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann denken wir gleich wir seinen gut."