1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. schloss bröllin e.V.
Heute

Literaturtage: Mensch.Macht.Klima
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 15,- Anmeldung bis 18.10.
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Literaturtage Mensch.Macht.Klima Die Literaturtage sind eine Experimentierstube mit Workshops, Schreibwerkstätten und Aus- tausch. Das Thema »Das Wesentliche« orientiert sich am Hintergrundrauschen regional-globaler Entwicklungen, ist offen und durchlässig für politische, klimatologische und gesellschaftliche Aktualitäten. Wir möchten kollektive Kreativität erproben. An der Schnittstelle von Kunst und den Mög- lichkeiten der Stärkung der Zivilgesellschaft sehen wir die Literatur dafür besonders geeig- net. Niedrigschwellig, erzählend, fingierend, spielend, extrapolierend, um Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges zusammen zu denken. Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2024 unter wege@bartelsundbleil.de | Unkostenbeitrag 15 €
Literaturtage: Mensch.Macht.Klima
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 15,- Anmeldung bis 18.10.
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Literaturtage Mensch.Macht.Klima Die Literaturtage sind eine Experimentierstube mit Workshops, Schreibwerkstätten und Aus- tausch. Das Thema »Das Wesentliche« orientiert sich am Hintergrundrauschen regional-globaler Entwicklungen, ist offen und durchlässig für politische, klimatologische und gesellschaftliche Aktualitäten. Wir möchten kollektive Kreativität erproben. An der Schnittstelle von Kunst und den Mög- lichkeiten der Stärkung der Zivilgesellschaft sehen wir die Literatur dafür besonders geeig- net. Niedrigschwellig, erzählend, fingierend, spielend, extrapolierend, um Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges zusammen zu denken. Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2024 unter wege@bartelsundbleil.de | Unkostenbeitrag 15 €

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Die “Studie zur Ersetzbarkeit” ist ein Audioguide für eine/n Teilnehmer:in. Mithilfe eines Sprachsynthese-Programms wird die Stimme des Teilnehmers oder der Teilnehmerin geklont. Das Programm lernt in wenigen Minuten den Klang der Stimme nahezu perfekt zu imitieren. Mit dem Stimm-Klon wird ein für den/die Teilnehmer:in personalisierter Audioguide erzeugt. Der Audioguide leitet durch verschiedene kontemplative Hörübungen, in denen der/die Teilnehmer:in sich selbst bzw. seinem/ihrem eigenen technisch erzeugten Klon akustisch begegnet. Ein surreales Gedankenexperiment mit Klangkomposition in fünf Akten. Interessierte sind eingeladen, im Testlauf an dieser One-to-Oneself Performance teilzunehmen. Ein Einblick in die laufenden Proben ist am Samstag, den 03.05.2025 im großen Seminarraum (DPZ) möglich. Pro Teilnehmer:in ist je ein Slot mit einer Dauer von 45 Minuten vorgesehen. Anmeldung unter: https://forms.gle/Q9ELy72aC6xHnJwj9 / Eintritt frei.   13:00 – 13:45 Uhr 14:00 – 14:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr 16:00 –16:45 Uhr 17: 00 – 17:45 Uhr 20:00 – 20:45 Uhr     Konzept, Text & Regie: Felix Falczyk und Johanna Herschel Sounddesign & Technik: Leon Goltermann   Mit freundlicher Unterstützung durch Geräuschkulisse e.V.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
„Hybrid“ (AT) ist eine autobiografische Soloperformance über Verlust, Übergänge und die Suche nach Balance. Elisa Siegmund erforscht, wie Unsicherheit und Widerstand kreative Gestaltung ermöglichen. Ausgangspunkt sind biografische Brüche und die physische Herausforderung von Kunststoff-Eis – ein Boden, der in seiner Limitation neue Bewegungsansätze eröffnet und zum Sinnbild veränderter Lebensgrundlagen wird. Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und neuen Möglichkeiten balanciert sie mit Schlittschuhen, Tanz und Sprache. Projektionen, Sound und visuelle Elemente erweitern die Bühne zu einem transdisziplinären Raum, in dem zeitgenössisches Eislaufen, Tanz, Theater und Neuer Zirkus miteinander verschmelzen. Die Performance macht das Austarieren von Gegensätzen physisch und emotional erfahrbar und lädt dazu ein, Stillstand und Bewegung, Unsicherheit und Orientierung als Impuls für Transformation zu begreifen. Während des Residenzaufenthaltes auf Schloss Bröllin werden zentrale Elemente von „Hybrid“ (AT) weiterentwickelt und in einem experimentellen Prozess mit dem Musiker Samaquias Lorta durch Live-Sound und Sampling klanglich erweitert.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei, Anmeldung erbeten
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Hysterisches Globusgefühl, ein Performance-Kollektiv aus Berlin und Wien recherchiert während des Residenzaufenthaltes auf Schloss Bröllin zu Naturphänomenen wie Mykorrhiza, Hyphen, Symbiogenese, Blumen und Bienen, Sträuchern und Gräsern. Gleichzeitig geht es um den Austausch mit anderen (residierenden) Kunstschaffenden und die Suche nach Ausdrucksformen für gemeinsame Ängste und Herausforderungen angesichts der austrocknenden Kultur in der Stadt.
Zum Abschluss der zehntägigen Residenz lädt die Künstler:innengruppe alle Interessierten ein, ihnen ins Grüne zu folgen, die Picknickdecke auszubreiten und gemeinsam die Welt aus Sicht der Pilze zu betrachten. Zu erwarten ist ein Testlauf zwischen Spaziergang, Picknick und Lesung mit Liedern, Gedichten, Wein, Trauben, hart gekochten Eiern und dem Geschmack von Erde. Spaziergang/Öffentliche Probe (outdoor) am 14.06.2025 um 17:00, Eintritt frei Treffpunkt: Eingang DPZ Anmeldung unter residenz@broellin.de, Betreff: Picknick mit Pilzen, bitte Picknickdecke mitbringen!
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Tobias Piero Dohm, Residenzkünstler 2024 in Bröllin, verbindet performative Komposition, räumliche Intervention und Materialforschung mit Installation, Objektmanipulation und Tanz. Aus natürlichen Materialien – insbesondere Sand – formt er ephemere Landschaften, in denen Bewegung, Objekt und Raum zu sinnlicher Erfahrung von Zeit, Raum und Präsenz verschmelzen. der Raum ist während der genannten Zeit frei begehbar.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Tobias Piero Dohm, Residenzkünstler 2024 in Bröllin, verbindet performative Komposition, räumliche Intervention und Materialforschung mit Installation, Objektmanipulation und Tanz. Aus natürlichen Materialien – insbesondere Sand – formt er ephemere Landschaften, in denen Bewegung, Objekt und Raum zu sinnlicher Erfahrung von Zeit, Raum und Präsenz verschmelzen. der Raum ist während der genannten Zeit frei begehbar.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Tobias Piero Dohm, Residenzkünstler 2024 in Bröllin, verbindet performative Komposition, räumliche Intervention und Materialforschung mit Installation, Objektmanipulation und Tanz. Aus natürlichen Materialien – insbesondere Sand – formt er ephemere Landschaften, in denen Bewegung, Objekt und Raum zu sinnlicher Erfahrung von Zeit, Raum und Präsenz verschmelzen. der Raum ist während der genannten Zeit frei begehbar.
Stettin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stettin, ,
Barrierefreiheit:
Das Kana Theater lädt ein zum internationalen Kunstfestival! Für die Kleinen, für die Jüngeren, für Alle!  Bereits zum zweiten Mal veranstalten wir das Festival INNA BAJKA. Nachbarstadt im Grenzgebiet: ein internationales Theater- und Zirkusfest, in dem alternative Kunstformen präsentiert werden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Im Programm sind Straßenaufführungen, Zirkusshows, Theateraufführungen, Konzerte, Jonglage, Live-Feuer, Akrobatik und Workshops mit Künstler:innen aus Italien, Finnland, Deutschland, Schweden, Frankreich, Großbritannien und Polen. Wir, das Kana Theater, organisieren das deutsch - polnische INNA BAJKA Festival ( Anderes Märchen Festival) in Stettin. Sie sind herzlichst eingeladen, vom 28-29.06.2025 ein Teil dieses internationalen Festes zu sein. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Theater, Zirkus, Tanz und Musik in Form von Darbietungen, Aufführungen, Workshops und Treffen erleben. Viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Das Programm ist ausgelegt auf deutsches und polnisches Publikum und darüber hinaus findet man einiges an dem man teilnehmen kann, in dem Sprache keine Rolle spielt. Weitere Informationen kann man dem Flyer im Anhang entnehmen. Link zum Facebook-Event: https://fb.me/e/3dYLGaPWn Link zum Programm und zur Beschreibung der Veranstaltungen: https://www.kana.art.pl/projekty/anderes-marchen,331 Link zum Instagram: https://www.instagram.com/innabajka_festiwal/ Hier gehts zu den Informationen und Programm auf Deutsch!

schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
„Heikos Welt“ ist eine durchgedrehte, liebevolle Ode an – und Odyssee durch – die Berliner Eckkneipen mit ihrer ganz eigenen Fauna aus originellen Charakteren, voller unerwarteter Wendungen und mit einer Hauptfigur, die uns auf ihrer biergeschwängerten Heldenreise ans Herz wächst.

In Anwesenheit des Regisseurs und des Hauptdarstellers

In Kooperation mit schloss bröllin e.V.
Einlass ab 19 Uhr - Filmbeginn bei ausreichender Dunkelheit, ca. 22 Uhr.
Pizza-Wagen und Bar sind geöffnet!

(D 2021 | 123 min | FSK 12)
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): siehe Text
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Butoh Tanzworkshop mit Matilde J. Ciria und Camilla Gianni (Künstlerisches Leitungsteam BIG 2024/ Butoh International Gathering) Weitere Informationen und Anmeldung hier. Butoh ist ein avantgardistischer japanischer Tanzstil, der in den 1950er Jahren als Rebellion gegen traditionelle und westliche Tanzformen entwickelt wurde. Er zeichnet sich durch langsame, oft groteske Bewegungen, weiße Körperbemalung und eine tiefgehende, introspektive Ausdrucksweise aus. In diesem Workshop werden wir in die Spannung zwischen Gegensätzen eintauchen: Licht und Schatten, Oberfläche und Tiefe, Freiheit und Beschränkung. Der Workshop umfasst 7 Tage. Ankunft, 13. Juli 2025 am Nachmittag. Abreise am 21. Juli 2025 nach dem Mittagessen. Kosten Übernachtung im eigenen Zelt 575,00€, im 3- oder 4-Bettzimmer 650,00€, im Doppelzimmer 825,00€, im Einzelzimmer 900,00€ Der Preis beinhaltet den Workshop, Unterkunft und 3 vegetarische Mahlzeiten pro Tag. Am Anreisetag wird nur das Abendessen serviert, am Abreisetag Frühstück und Mittagessen.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Kareth Schaffer/Construction Company Workshop Bird Dances VOR.Ort AUF SCHLOSS BRÖLLIN // (18.-20.07.2025, Details zum Ablauf folgen) „Bird Dances“ ist eine Reflexion aus der Vogelperspektive über Grenzen, Migration, Heimatgefühle, Überlegungen zur Klimakrise und die komplexe Beziehung zur Natur, die ursprünglich aus einem intensiven lokalen Prozess der Vogelbeobachtung und der Entwicklung neuer Gemeinschaftstänze in der ländlichen Region Uecker-Randow entstanden ist. Im Kontext von Vor.Ort arbeitet Kareth Schaffer erneut auf Schloss Bröllin und lädt mit einem dreitägigen Workshop-Format Nachbar:innen und Prozessbeteiligte der ersten Arbeitsphase ein, sich der Welt der Vögel und ihren Bewegungen über gemeinsames Tanzen neu zu nähern. Der Workshop ist offen für Alle, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Informationen zum dreitägigen Programm folgen in Kürze über https://broellin.de/residenzprogramm/. Evtl. Rückfragen vorab oder Interessensbekundungen an einer Teilnahme bitte an residenz@broellin.de. Eine Kooperation mit TANZ WEIT DRAUSSEN - Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Die Brüder Philipp und Tobias wachsen Anfang der 2000er in der ostdeutschen Provinz auf. Die Familie baut ein Haus. Mit dem Einzug in das noch unfertige Haus beginnt der Zerfall der Familie. Der Vater wird arbeitslos, die Mutter versucht, die Dinge am Laufen zu halten. Und die älteren Jungs versprechen Abenteuer, meinen aber Gewalt und Fremdenhass…

In Kooperation mit schloss bröllin e.V.
Einlass ab 19 Uhr - Filmbeginn bei ausreichender Dunkelheit, ca. 21.30 Uhr.
Pizza-Wagen und Bar sind geöffnet!

(D 2025 | 110 min | FSK 12)

Kulturscheune Fahrenwalde
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturscheune Fahrenwalde, Amtsstraße 6, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Mit einem lauten „Platsch!“ stürzen sich die Künstlerinnen von Tausend Hektar Kunst in die Seen und Flüsse der Region. Zurück an Land befragen sie Passanten und Experten: Wer braucht wie viel Wasser – und wie sieht die Zukunft des „nassen Elements“ aus? Welche Mythen und Geschichten ranken sich darum? Wem gehört das Wasser, wenn es knapper wird? Und: Gibt es Parallelen zwischen der lokalen Lage und den globalen Herausforderungen? „Das Blaue Gold“ ist eine Theatershow, die regionale Geschichten mit dokumentarischem Material verknüpft – unterhaltsam und mit Tiefgang. Die Aufführung nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Wassergeschichten – und stellt dabei die zentrale Frage: Wie sichern wir die Wasserversorgung in der Zukunft? Eintritt Frei! Dauer: ca. 30 Minuten, gemütliches Beisammensein im Anschluss - für das leibliche Wohl ist gesorgt. Von & mit: Angela Hundsdorfer, Carola Lehmann, Kathrin Ollroge und Jule Torhorst Ausstattung: Neïtah Janzing | Assistenz: Lena Düspohl | Fotos: Franziska Brodhun “Das Blaue Gold” ist eine Kooperation mit Schloss Bröllin und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Vorpommern-Fonds und vom Landkreis Vorpommern-Greifswald.
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
12 Uhr Damerow am Teich 16 Uhr Koblentz Mausoleum Eintritt Frei! Dauer: ca. 30 Minuten. Mit einem lauten „Platsch!“ stürzen sich die Künstlerinnen von Tausend Hektar Kunst in die Seen und Flüsse der Region. Zurück an Land befragen sie Passanten und Experten: Wer braucht wie viel Wasser – und wie sieht die Zukunft des „nassen Elements“ aus? Welche Mythen und Geschichten ranken sich darum? Wem gehört das Wasser, wenn es knapper wird? Und: Gibt es Parallelen zwischen der lokalen Lage und den globalen Herausforderungen? „Das Blaue Gold“ ist eine Theatershow, die regionale Geschichten mit dokumentarischem Material verknüpft – unterhaltsam und mit Tiefgang. Die Aufführung nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Wassergeschichten – und stellt dabei die zentrale Frage: Wie sichern wir die Wasserversorgung in der Zukunft? Von & mit: Angela Hundsdorfer, Carola Lehmann, Kathrin Ollroge und Jule Torhorst Ausstattung: Neïtah Janzing | Assistenz: Lena Düspohl | Fotos: Franziska Brodhun “Das Blaue Gold” ist eine Kooperation mit Schloss Bröllin und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Vorpommern-Fonds und vom Landkreis Vorpommern-Greifswald.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht geregnet. In einem Ferienhaus zwischen Wald und Meer treffen vier junge Menschen aufeinander. Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie ein Funke genügt, um die Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es mit den Gefühlen und Hoffnungen, mit der Liebe.

In Kooperation mit schloss bröllin e.V.
Einlass ab 19 Uhr - Filmbeginn bei ausreichender Dunkelheit, ca. 20.30 Uhr.
Pizza-Wagen und Bar sind geöffnet!

(D 2023 | 103 min | FSK 12)
Landpartie 2025
Bahnhof Pasewalk
Eintritt (Erm.):
Ort: Bahnhof Pasewalk, Am Bahnhof 1, 17309 Pasewalk
Barrierefreiheit:
Am 27. September 2025 startet in Pasewalk eine besondere Reise: Vom Bahnhofsvorplatz geht es gemeinsam mit dem Zug nach Stettin – weiter in einer Parade zumTeatr Współczesny zum großen Finale an der Hakenterrasse. Musik, Tanz, Begegnung und Austausch verwandeln diesen Tag in ein lebendiges Zeichen des WIR. Sei dabei und werde Teil einer temporären Gemeinschaft über Grenzen hinweg! Hier gehts zum Programm. Das Projekt wird getragen vom schloss bröllin e.V. und Tänzer* ohne Grenzen. Gefördert wird es vom Fonds Soziokultur aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie vom Metropolregion-Stettin-Fonds.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:

WAS IST DER OSTEN? EIN GEOGRAFISCHER, POLITISCHER ODER EMOTIONALER RAUM

In der Gruppenausstellung versammeln sich künstlerische Positionen und Blickwinkel von Arbeiten, Perspektiven und Ideen aus dem Osten, über den Osten mit biografischen und künstlerischen Bezügen zum hier und östlichen Ländern.

Eine Ausstellung zwischen Herkunft und Horizont.