Heute

Blauer Dienstag:
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): regulärer Badtarif (Blaue Stunde für 1 Euro)
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang nach Voranmeldung (separater Eingang)
Nachholtermin wegen Regenabsage. Alle sind nochmal herzlich willkommen!
Achtung: Die Veranstaltung findet an einem Mittwoch statt
Volkslieder singen mit dem Kirchenchor Brüssow. Kiosk und Terrasse sind auch geöffnet.
Blauer Dienstag:
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,- regulärer Badtarif (Blaue Stunde)
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang nach Voranmeldung (separater Eingang)
Maultrommel-Trance mit YOEMAN live in der Badeanstalt. Und dann endet auch die erste Saison des blauen Dienstags..
Achtung: Aufgrund der Wettervorhersage ist dieser Termin auf den 2. September 2023 um 15:30 Uhr verschoben.“

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 7,- (12-18 Jahre: 5,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Schritfsteller und Psychiater liest aus seinem Roman „Der Hyptnotiseur“ - und der passt wunderbar in diese Gegend. Mit viel Humor, etwas Fernweh und einer guten Mischung aus authentisch und absurd erzählt Hein die Geschichte über Dorfleben, Reisefreiheit im Kopf und Aussteiger vor dem Mauerfall. Reservierungen unter kultur@bruessowerland.de
Blauer Dienstag:
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,- regulärer Badtarif (Blaue Stunde)
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Barrierefreier Zugang nach Voranmeldung (separater Eingang)
Maultrommel-Trance mit YOEMAN live in der Badeanstalt. Und dann endet auch die erste Saison des blauen Dienstags..
Achtung: Aufgrund der Wettervorhersage ist dieser Termin auf den 2. September 2023 um 15:30 Uhr verschoben.“

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei - Spende erwünscht
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

(rbb, D 2020, 89 min).

10 Personen erzählen darin, wie die DDR sie in ihrer Jugend geprägt hat und was sie in die BRD der 90er Jahre mitgenommen haben. Von der Stahlwerkerin bis zum Uckermärker Jugendpfarrer, vom Binnenfischer bis zum Künstler Norbert Bisky - sie erzählen von ihrem Alphabet des Lebens in der DDR und ihre ganz persönlichen Lebensgeschichten.

Der Filmemacher Ulf Kalkreuth und das Kulturhaus-Kino-Team freuen sich auf das anschließende Publikumsgespräch.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 7,- (12-18 Jahre: 5,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: der Saal ist stufenlos zugänglich, das Cafe mit Rampe
Jonas Biermann Soubeyrand liest aus Klaus Thalers Debut „Eine Puppe packt aus“. Der Künstler und Puppenspieler aus dem Brüssower Land erzählt in seinem „Dokumentarroman“ unter anderem von wilden Zeiten im Ost-Berlin der besetzten Wohnungen. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor – dann klärt sich auch wer Jonas und wer Klaus ist. Nach einer kleinen Pause gibt es im Haus noch einen Buch- und Kunstmarkt.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Kunst, Kunsthandwerk und schon gelesene Bücher werden von Künstlerinnen, Sammlern, Nachbarn und vom Verein Lebendiges Brüssow angeboten. Im Café gibts außerdem Suppe,Tee und Kuchen gegen Spende - und viel Gelegenheit zum Austausch. Am Vormittag findet als Matinee die Lesung von Jonas Biermann Souberyand statt (Beginn 11 Uhr, Eintritt 6,-). Ausstellerinnen/Künstler/Buchsammlerinnen, die gern einen Stand/Büchertisch machen möchten, melden sich bitte bis zum 10.11. beim Team vom Kulturhaus an: info@kulturhaus-kino-bruessow.de oder persönlich. Aufbau ist von 9.30-10.30 Uhr (VOR der Lesung) oder um 12.30 möglich. Etwas Mitgebrachtes fürs Buffet ist willkommen als Standgebühr/Spende (Tische sind vorhanden!)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Eingang über Rampe möglich
Arbeiten der "Montagsmalerinnen" - Die Malgruppe trifft sich seit über 10 Jahren jeden Montag im Kulturhaus Kino Brüssow. Neue Ideen und Techniken werden ausprobiert, verfeinert. Neuer Input durch externe Workshopleiterinnen bringt immer wieder neue Werke hervor. Die Frauen malen als Hobby und aus Spaß am Kreativ-Sein. Auch wenn sie sich selbst nicht unbedingt als Künstlerinnen verstehen - ihre Werke sind immer interessant und sehenswert und durchaus Kunst. Nach der 10-Jahres-Werkschau im vergangenen Winter gibt es nun Neues und Altes Teil 2. Herzliche Einladung zur Eröffnung - danach ist die Ausstellung bis Mitte Januar im Kulturhaus zu sehen - normalerweise Mo-Do vormittags. Immer zu Veranstaltungen sowie nach Vereinbarung.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Anmeldung erbeten
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: ebeneriger Zugang zum Saal
Für Nachbarn, Freundinnen und Freunde, für Kooperationspartner*innen, sowie solche, die es werden möchten, veranstalten wir im Kulturhaus erstmals einen kleinen gemütlichen Neujahrsempfang. Als besondere Gäste erwarten wir das Baltic Neopolis Orchster aus Stettin zum Konzert um 16 Uhr. Programm 15 Uhr Ankommen und Begrüßung durch den Vereinsvorstand, kurzer Ausblick auf 2024 im Kulturhaus Zeit für Gespräche und Getränke 16 Uhr Konzert mit kleiner Pause danach mehr Zeit für einen Imbiss und Gespräche Das Baltic Neopolis Orchestra Orchester spielt William Byrd - Variationen über "The Earl of Salisbury's Pavan", bearbeitet von M. Naughtin Antonio Vivaldi - Konzert für vier Violinen op. 3, Nr. 10, in H-Moll RV 580 Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett G-Dur KV 387 Antonio Vivaldi - Konzert für zwei Violoncelli G-Moll, RV 531 Sergej Prokofiev - Walzer aus "Aschenputtel" Johann Strauss jr. - Walzersuite aus "Die Rache der Fledermaus" Solisten: Emanuel Salvador- Violine Aniela Lembryk- Violine Łukasz Górewicz- Violine Joanna Jasiak- Violine Antonina Przybyszewska- Violoncello Michał Bień - Violoncello
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Ausstellung - Kunsthandwerk aus Kalebassen Das Atelier Zauberling stellt aus: Kunst- und Alltagsgegenstände aus einem natürlichen, nachwachsenden, biologisch abbaubaren und kompostierbaren Material, das in jeden Garten wachsen kann. Silvia Seidel vom Atelier Zauberling aus Brüssow baut selbst Kalebassen an und gestaltet sie künstlerisch. Die Ausstellung wird in Vitrinen gezeigt, zur Eröffnung gibt es Smoothies und eine Einführung der Künstlerin und Ethnologin.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Eintritt 5,- Euro, Einlass ab 19.00 Uhr Ein Film von Sylke Enders (D2023 FSK ab 12 ) 1 Std 55 min. Der Film wurde teilweise in der Region um Brüssow gedreht, z.B. in Fahrenwalde und an der Heidemühle! Inhalt: Johanna (Mareike Beykirch), Praktikantin in einer brandenburgischen Zeitung, hat schwer mit dem Verlust ihrer Oma und den darauf folgenden Problemen zu kämpfen. Also stürzt sie sich Hals über Kopf in die Arbeit und macht plötzlich einen Fund, mit dem sie sich schnell die Karriereleiter hochklettern sieht: ein altes Foto einer KZ-Aufseherin. Sie macht die Fotografierte Annelise Deckert (Lore Stefanek) ausfindig und bringt die mittlerweile 80-Jährige sogar zum Reden. Doch das Foto reißt alte, schmerzhafte Wunden wieder auf – bei Annelise Deckerts Familie und auch bei Johanna…

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Neues und Altes 2 Die abwechlungsreiche und schöne Ausstellung der Montagsmalgruppe im Kulturhaus endet heute mit einer kleinen Finissage. Herzliche Einladung zur Kaffeezeit! (Interessierte können direkt mit den Künstlerinnen über die Bilder sprechen.)

Offene Ateliers in Brüssower Land
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Zum Tag des offenen Ateliers öffnet auch das Kulturhaus seine Galerie und Werkräume und zeigt die aktuellen Ausstellungen: Kalebassen-Kunst von Silvia Seidel. Und eine deutsch-polnische Fotoausstellung zu Naturschätzen in der Haff-Region. Die Montagsmalerinnen und Spinnstube zeigen außerdem ihr Können am Samstag nachmittag. Abends Ausklang und "Bar". Silvia Seidel (Atelier Zauberling) erklärt am Sonntag vormittag alles rund um die Kalebasse (Flaschenkürbis): Anbau, künstlerische Gestaltung, Historie, Verwendung. Eintritt frei. Kaffee, Getränke und Kuchen werden an der "Bar" gegen Spendenbeträge angeboten.
Offene Ateliers in Brüssower Land
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Zum Tag des offenen Ateliers öffnen auch wir unser Haus und zeigen die aktuellen Ausstellungen: Kalebassen-Kunst vom Silvia Seidel. Und eine Fotoausstellung zu Naturschätzen in der Haff-Region. Silvia Seidel (Atelier Zauberling) erklärt am Sonntag vormittag alles rund um die Kalebasse (Flaschenkürbis): Anbau, künstlerische Gestaltung, Historie, Verwendung. Eintritt frei. Kaffee, Getränke werden an der "Bar" gegen Spendenbeträge angeboten.
Ziemkendorf Festwiese
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Ziemkendorf Festwiese, , 17291 Ziemkendorf (Randowtal)
Barrierefreiheit:

Die Randowtaler Kinonacht auf der Ziemkendorfer Festwiese - und es gibt alles, was dazu gehört: Grill, Getränke, Popcorn und Co.

(D 2022 | 96 min | FSK 12)


Aliens stoßen auf die Raumsonde Voyager, die von der NASA im Jahr 1971 ins All geschickt wurde. An Bord der Voyager befindet sich ein Datenträger mit einem Film, in dem der Forscher Dr. Gerhard Friedle die Geschichte der Menschheit neu nacherzählt. Es stellt sich heraus, dass die Geschichte anders ablief, als den meisten Menschen bekannt ist. Die Aliens sind irritiert von der Verhaltensweise der Menschen und tun ihr Bestes, diese von der Ausbreitung im All abzuhalten.

Der Film beginnt ca. 20:30 Uhr

Eintritt frei

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.