Heute

Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

(USA 2023 | 114 min | FSK 6)


Ein Spagat zwischen Marke, Popkultur und Feminismus

Barbie und Ken haben die Zeit ihres Lebens in der farbenfrohen und scheinbar perfekten Welt von Barbie-Land. Als sie jedoch die Chance bekommen, in die reale Welt einzutauchen, machen sie dort Erfahrungen, die ihr Leben verändern. Während Barbie versucht, sich den neuen Herausforderungen zu stellen, entdeckt Ken das Patriarchat für sich.

Filmbeginn ca. 22:00 Uhr

Schwimmbad Klockow
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Schwimmbad Klockow, Klockow 32, 17291 Schönfeld OT Klockow
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

(D 2021 | 114 min | FSK 6)


Wir feiern 50 Jahre Schwimmbad Klockow

Die Bügermeisterin von Grubberg will das örtliche Freibad schließen, damit der Bauherr Albert Dengler auf dem Gelände lukrative Wohnungen bauen kann. Der Bademeister Karl versucht daraufhin verzweifelt, das Bad und seinen Arbeitsplatz zu retten. Er spricht die Badegäste an, um Unterschriften für ein Bürgerbegehren zu sammeln. Der nigerianische Bademeister-Azubi Sali muss entscheiden, ob er Karl helfen soll.

Filmbeginn ca. 21:30 Uhr

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Ein Film über die Schauspielerin Helga Schubert

Helga Schubert ist eine lebensbejahende, selbstbewusste Frau jenseits der Achtzig. Gemeinsam mit ihrem 95-jährigen Mann, den sie liebevoll pflegt, lebt sie beschaulich in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Landidylle kann sie sich ihrer Leidenschaft widmen: dem Schreiben. 1975 erschien ihr erstes Buch „Lauter Leben“, das in der DDR unmittelbar zum Erfolg wurde. Es folgten viele weitere Bücher und Preise, darunter der Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Regisseur Jörg Herrmann hat die Autorin knapp acht Monate begleitet und zeigt en privaten und beruflichen Werdegang der Psychologin und Schriftstellerin, die 2020 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.


(D 2023 | 100 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen

15 Frauen aus der DDR erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne. Die Frauen sprechen über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter, sie erzählen von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Ergänzt mit zahlreichen Archiv-Aufnahmen rundet Regisseur Torsten Körner die Zeitreise ab.

In Kooperation mit dem Landfrauenverband UER

Achtung: Dieser Film beginnt abweichend bereits um 19 Uhr!


(D 2024 | 109 min | FSK 6)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Iranisches Kino mit emotionaler Wucht und Kritik

Die 70-jährige alte Mahin wohnt allein in Teheran. Ihr Ehemann ist nicht mehr am Leben und ihre Tochter ist nach Europa ausgewandert. Eines Tages trifft sie sich mit Kollegen zu einer Teerunde. Dabei bringen die sie auf den Gedanken, ein neues Liebesleben zu beginnen. Dieser Gedanke ängstigt sie zunächst, erfüllt sie aber auch mit Hoffnung. Sie fühlt sich bereit, eine neue Person kennenzulernen. Eine spontane Begegnung mit einem Taxifahrer entwickelt sich für Mahin zu einem überraschenden Abend. Ein vielgelobter Film aus dem Berlinale-Wettbewerb


(IRN/F/SWE/D 2024 | 96 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
City Treff Contrast
Eintritt (Erm.): 5
Ort: City Treff Contrast, Karl-LIebknecht-Str 2, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Diesmal im City Trefff Contrast! Wir zeugen prämierte Filme vom FiSH-Filmfestival aus Rostock und das Ergebnis des Jugendfilmworkshop Fuso2024


Wir freuen uns, dass junge Filmemachende an diesem Abend zum Gespräch zu Gast sind!


Gesamtprogramm etwa 100 min + Gespräch

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Der Zustand einer Familie zwischen den Generationen

John Petersen lebt mit seinem Partner Eric und der Adoptivtochter in Kalifornien und beschließt, seinen an Demenz erkrankten Vater Willis in sein Haus aufzunehmen. Einst im mittleren Westen auf einer Farm aufgewachsen, hat John eine harte Kindheit hinter sich. Mit der Ankunft seines Vaters kommen auch alle längst verdrängten Erinnerungen wieder hoch. So passiert es, dass John oft mit seinem Vater aneinandergerät, was ihn nicht davon abhält, ihn trotz aller Umstände bedingungslos zu lieben. Und obwohl der alte Herr keine Gelegenheit auslässt, um seinen Sohn zu provozieren, hat John mittlerweile einen Weg gefunden, damit umzugehen und sich von den schmerzhaften Erinnerungen an die Vergangenheit zu befreien.


(CAN/UK/DK 2020 | 113 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Brilliante Komödie mit großartigen Bildern

Die Glücksrepublik Bhutan im Jahre 2006: In dem kleinen buddhistischen Königreich öffnet sich der König der Moderni- sierung und plant, im Land Internet und Demokratie einzuführen. Das löst in der Bevölkerung Unruhe aus. Der alte Lama zeigt sich daraufhin besorgt und beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr für eine mysteriöse Zeremonie zu besorgen. Er trifft auf einen US-Amerikaner, der ebenfalls auf der Suche nach einem ganz besonderen Gewehr ist. Vor dem Hintergrund der majestätischen Gipfel des Himalaya erzählt der Regisseur Pawo Choyning Dorji („Lunana“) wieder eine starke Story mit viel Einblick in den Alltag des kleinen Bergstaates Bhutans.


(BTN/TW/FR/US 2023 | 107min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6 Euro (4 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Klassiker als Buch und Film

Frau Prysselius will Pippi ins Kinderheim bringen, weil sich doch jemand um das arme Mädchen kümmern muss. Dabei ist Pippi nicht arm und alleine wohnen ist super! Pippi isst Torte zum Frühstück, tanzt beim Saubermachen auf Bürsten und geht auch nicht in die Schule. Weil es doch viel Wichtigeres gibt als Plutimikation! Außerdem muss Pippi die beiden Diebe loswerden, die ihr Gold klauen wollen... Und ein Fest organisieren, denn ihr Papa, Kapitän Langstrumpf, hat mit seinem Schiff im Hafen angelegt.
Astrid Lindgren hat Pippi im Jahr 1941 erfunden. Eigentlich ist Pippi also schon steinalt. Genau wie dieser Film! Aber immer noch weder langweilig noch unmodern.


(SWE/D 1969 | 100 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Wer überlebt, wenn die Angst einzieht?

Ein Hochhaus am Waldrand, doch man sieht den Menschen an, dass dies eine letzte zivilisierte Bastion in einer aus den Fugen geratenen Welt sein muss. Doch als der Hund des Hausmeisters verschwindet, verbreitet sich eine irrationale Angst. Die Sicher- heitsbeauftragte Anna ruft zur Vernunft auf und beginnt, nach dem Tier zu suchen. Doch als eine neu gegründete Bürgerwehr schärfere Sicherheitsmaßnahmen und eine erneute Eignungs- prüfung der gesamten Hausgemeinschaft fordert, beginnt Anna, um ihr Bleiberecht zu fürchten. Der Mikrokosmos Hochhaus bildet in Natalia Sinelnikovas Langfilmdebüt das Spielfeld für eine zeitlose aktuelle dystopische Versuchsanordnung.


(D/ROM 2022 | 93 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Das intime musikalische Porträt eines leidenschaftlichen, medienscheuen Künstlers

Seit Jahrzehnten begeistert Paolo Conte sein Publikum weltweit mit seiner Musik – eine einzigartige Mischung aus Tango, Jazz und Chanson. Die Dokumentation des italienischen Regisseurs Giorgio Verdelli nimmt uns mit auf eine humorvolle Reise, die uns in Paolo Contes Atelier in Asti und auf die großen internationalen Konzertbühnen führt. Ein Film voller italienischem Lebensgefühl, in dem neben Paolo Conte auch Bewunderer und Weggefährten wie Roberto Benigni, Jane Birkin oder Luca Zingaretti zu Wort kommen.


(IT 2020 | 105 min | FSK 0)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein Zeichen setzt gegen nationalistische Strömungen in Europa

Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland: Manche flohen ins Exil, einige überlebten Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich und auch in Deutschland ein neues Leben auf. 14 Zeitzeugen veranschaulichen in diesem Film eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt.


(D 2016 | 108 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Put the poop back into the loop! – Der Film zur Saatgutbörse 2025 in Kooperation mit der Initaitive Regionale Saatgut-Tauschbörse Uckermark Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich dabei als lebender Albtraum... (D/CH 2023 | 86 min | FSK 0)
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein zugleich melancholisches und hoffnungsvolles Drama über Solidarität und Selbstermächtigung

Ein Dorf am Schwarzen Meer in Georgien, mit freundlichen Menschen, die glauben, sich zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden. Seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um die Beerdigung zu organisieren – und stößt auf ein Netz aus Lügen, das sich über zwei Jahrzehnte in die Vergangenheit spannt. Zusammen mit ihrer neuen Freundin Fleshka bricht sie das Schweigen und erfährt die tragischen Hintergründe von Elikos verborgenem Liebesleben mit Am- non. Der Film gibt den Außenseiter:innen des ländlichen Georgiens eine Stimme und ist ein filmisches Manifest gegen Homophobie.


(D 2020 | 113 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine Symbiose aus Gesang und Tanz Die junge Callcenter-Agentin Nele ist eine Träumerin. Aus ihrem tristen Alltag flüchtet sie sich in die Welt der Oper und Musik. Aus einem kleinen Dorf in Estland kommend, trägt sie ein Geheimnis ihrer Vergangenheit mit sich, das ihr blutige Alpträume beschert. Als sie den Streetdancer und Kleinkriminellen Kolya kennenlernt, ist es für beide eine schicksalhafte Begegnung. Sie ist Orpheus. Er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Für ihre große Liebe steigt Nele hinab in die Unterwelt, stellt sich ihren alten Dämonen und lernt wieder zu vertrauen. (D 2022 | 107 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während Iman mit der psychischen Belastung durch seinen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten.


(D/FR 2024 | 167 min | FSK 16)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): Eintritt frei. Spenden erbeten.
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Programm: Sehnsuchtsort Afrika: Die Herausforderung Zukunft Auch dieses Jahr ist das Kulturhaus wieder Teil der brandenburgweiten Ökofilmtour. Dabei setzen wir diesmal den Kontinent Afrika in den Fokus und blicken auf widersprüchliche Entwicklungen zwischen Aufbruch, Innovation und Naturzerstörung. Nach den Filmen wollen wir gemeinsam das Gesehene reflektieren und freuen uns dazu auf sachkundige Begleitung durch die Afrika-Kennerin Eva Engelhardt.

Vorfilm „Arthrocalypse“ (D 2023 | 5 min) „Afrika – Power-Kontinent im Aufbruch“ (D 2024 | 44 min) „Beni Youth“ (D 2024 | 21 min) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.). Mehr zur Ökofilmtour gibts unter https://oekofilmtour.de

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Unser Film zum "Tag der Befreiung" – der erste Defa-Film

Berlin 1945. Susanne, eine junge Fotografin, kehrt aus dem Konzentrationslager zurück, doch ihre Wohnung ist besetzt. Hier lebt seit kurzem der aus dem Krieg zurück gekehrte Arzt Mertens, der seine furchtbaren Erinnerungen mit übermäßigem Alkoholgenuss zu verdrängen sucht. Die beiden arrangieren sich, und Dr. Mertens findet langsam wieder zu sich selbst. Da begegnet ihm sein ehemaliger Hauptmann Brückner, nun ein aalglatter Geschäftsmann. Mertens‘ Gewissen rebelliert, und am Weihnachtsabend 1945 will er Sühne fordern für von Brückner befohlene Greultaten…


(DDR 1946 | 85 min | FSK 6)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Die Komödie zur Debatte

Heinz Hellmich ist alt – also Mitte 50 –, weiß und ein Mann. Aber ist er deshalb gleich ein „Alter Weißer Mann“? Nach einer Reihe von Fehltritten auf Arbeit versucht er bei einem Firmenessen daheim mit seiner Familie das Gegenteil zu beweisen. Doch wie das eben so ist, wenn man den „perfekten“ Abend vorbereiten will: Der Zwang führt zu Anspannung, die Anspannung zu Ärger, der Ärger zu Streit. Deshalb wird es zwischen Heinz, seiner Frau Carla, den Kindern und Opa Georg schnell ungemütlich. Alte Konflikte werden wieder aufgewärmt, Vorwürfe fliegen kreuz und quer über den Tisch und nicht jede:r Gäst:in stand auf der Einladungsliste…


(D 2024 | 114 min | FSK 6)