Heute

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Agentenfilm in der islamischen Welt

Für Adam, Sohn eines einfachen Fischers, geht ein Traum in Erfüllung: er erhält ein Stipendium für die renommierte Azhar-Universität in Kairo – das Epizentrum der Macht in der islamischen Welt. Als das Oberhaupt der Universität, der Großimam, plötzlich stirbt, beginnt ein Kampf um seine Nachfolge. Der dubiose Regierungsbeamte Ibrahim rekrutiert Adam als Informanten für den ägyptischen Geheimdienst und bringt ihn damit nicht nur zwischen die Fronten der religiösen und politischen Eliten des Landes, sondern auch in Lebensgefahr.

(SWE/FR/FIN/DK 2022 | 126 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
ACHTUNG, Ausnahmsweise Donnerstags

Die Mucklas sind eine Gruppe quirliger Kobolde, die das Chaos und die Unordnung lieben. Nachdem der Besitzer des bunten Krämerladens, in dem sie bisher gelebt haben, verstirbt, kommt ein rücksichtsloser Kammerjäger, der den Laden aufräumt und viel zu steril für die Mucklas macht. Sie brauchen das Chaos wie die Luft zum Atmen. Deswegen wird ein Team von drei Mucklas auf die abenteuerliche und manchmal gefährliche Reise entsandt, ein neues Zuhause zu finden.

(D 2022 | 75 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung 5 Jahre) Voher wollen wir ab 15 Uhr Plätzchen backen und die hinterher um 18 Uhr aufessen ;-) Herzliche Einladung dazu.

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Provokateur und Barde

Wenzel ist ein authentischer Poet und Vollblutmusiker. Zu seinem Open-Air-Festival in Kamp pilgern Fans aus der ganzen Republik. Zu DDR-Zeiten war er Hauptakteur des kritischen Liedertheaters „Karls Enkel“, später narrte er zusammen mit Steffen Mensching im Clowns-Duo „MEH&WEH“ die Funktionäre mit hintergründig philosophisch-politischen Kabarettprogrammen. Ihre DaDaeR-Programme werden Kult. Wenzel ist geradezu manisch produktiv, aber die Corona-Pandemie bremst ihn schmerzhaft aus. Eine Lebensgeschichte für die große Leinwand.

(D 2023 | 106 min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Bärenkönig Bantur aus dem Nordwald hat gestohlen

Im Wald hat es seit Wochen nicht mehr geregnet. Die einzige Hoffnung für die Bewohner des Waldes liegt im sagenumwobenen Wasserstein, der sich aber im Besitz des bösen Bären Bantur befindet. Um der Dürre endlich ein Ende zu setzen, macht sich das Igelmädchen Latte auf den Weg, den Stein zu stehlen. Der Einzige, der ihr dabei hilft, ist Eichhörnchen Tjum. Diesen mag Latte eigentlich überhaupt nicht..

(D/BEL 2019 | 81 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Kein Unterhaltungsfilm, vielmehr eine kompromisslose Gesellschaftskritik und Milieustudie

Der 22-jährige Bartek lebt mit seiner Mutter auf einem Pferdehof in Südpolen. Nachdem sein Vater die Familie verließ, musste Bartek die Rolle des Familienoberhaupts übernehmen. Der junge Mann führt ein Leben, geprägt von Pflichten. Als eines Tages der Nachbarssohn Dawid zu der Beerdigung seines Vaters ins Dorf kommt, ist Bartek fasziniert von seiner unkonventionellen Art. Und so kommt es, dass Bartek sich verliebt und Träume von einer Zukunft fernab des Hofes in ihm aufkeimen.

(POL 2022 | 105 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Ein intimer wie intensiver Dokumentarfilm mit einer neuen Perspektive auf das Bürgerkriegsland Syrien

Die 19-jährige Hala will eine arrangierte Ehe entrinnen und flieht deshalb aus Manbidsch in Nordsyrien über den Euphrat und landet kurz darauf bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit. Diese Frauen kämpfen nicht nur gegen den Islamischen Staat, sondern vor allem gegen das Patriarchat, die die Ehe als Waffe der ultimativen Unterdrückung ansieht. Hala ist von diesen Frauen fasziniert und plant, zusammen mit der Gruppe nicht nur noch mehr Frauen zu befreien, sondern auch ihre Schwestern.

(bOmU | D/FIN 2021 | 92 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Uwe Johnson – Dichter der deutschen Teilung

Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen.

(D 2023 | 168 min | FSK 0)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

(D 2022/23 | Gesamtprogramm 90 min | ohne FSK)


Die Ökofilmtour 2024 bei uns im Saal

Wie jedes Jahr sind wir auch 2024 wieder Teil der Brandenburgweiten Ökofilmtour. In diesem Jahr haben wir euch eine Programm zusammengestellt, in dem wir die Naturressourcen in unserer Lebensumwelt in den Fokus nehmen. IWir zeigen drei Filme und wollen mit euch zum Thema Fracking ins Gespräch kommen…

  • 20:00 Uhr Kurzfilm zum Repair-Café Eberswalde
  • 20:15 Uhr Licht aus - wie Kunstlicht die Natur verändert
  • 21:00 Uhr Fracking in Deutschland – Rettung aus der Energiekrise oder Risiko?
  • Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit:

    (D 2001 | 102 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 7 Jahre)


    Am Ende einer besonderen Woche taucht es einfach auf dem Marktplatz auf: das Sams! Ein vorlautes Wesen mit karottenroten Haaren, Schweinsnase und blauen Punkten im Gesicht, das gerne in Reimen spricht und macht, was es will. Den schüchternen Herrn Taschenbier nennt das Sams einfach „Papa“ und stellt fortan sein Leben gehörig auf den Kopf. Denn dieser ist ausgerechnet ein Mann, der versucht, nicht aufzufallen, es allen Recht zu machen und sich nichts traut. Wenn man es recht bedenkt, hat Herr Taschenbier in seinem Leben so ein freches Sams bitter nötig!

    Programmkino im Kulturhaus
    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5,- €
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

    (JP 2023 | 123 min | FSK 0)


    Der 60-jährige Hirayama scheint mit seinem sehr einfachen Leben als Toilettenreiniger in Tokio mit seinen immergleichen Routinen vollkommen zufrieden zu sein. In seiner Freizeit widmet er sich der Literatur, der Musik und der Fotografie. Als eines Tages die junge Niko auftaucht, gerät seine Routine der perfekten Tage durcheinander und enthüllt ihm nach und nach seine Vergangenheit. Er beginnt die Gründe nachzuvollziehen, warum die Einfachheit seines täglichen Lebens ihm das ersehnte Glück gibt.

    Eine dokumentarische Fiction im neuen Wim-Wenders-Film

    Kirchruine Battin
    Eintritt (Erm.): 5 €
    Ort: Kirchruine Battin, Ortsmitte Battin, 17326 Brüssow OT Battin
    Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

    (D 2023 | 86 min | FSK 12)

    ÜberLeben in Brandenburg ist eine Komödie über Altersdiskriminierung und die Post-Midlife-Crisis mit brandaktuellem Bezug zur politischen Situation.

    Dem Autorenfilmer Lazlo Kovac (Zoltan Paul) wird die Finanzierung für sein Filmprojekt abgesagt. Zu alt, Herzprobleme und nicht mehr vermittelbar. Wollte der Ungar vom Balaton nicht mal ganz hoch hinaus? Was nun? Weiter seiner erfolgreichen Frau auf der Tasche liegen? Lazlo schlittert in eine waschechte Lebenskrise und findet Trost bei einer „Wahnsinnsfrau“ aus dem Nachbardorf. Als sich ein rechter Politiker zum einzigen Bürgermeisterkandidaten aufstellen lässt, scheint Lazlo sich zu besinnen: Um den „rechten Deppen“ in seinem 120-Seelen-Dorf zu verhindern, lässt er sich überstürzt als liberaler Gegenkandidat aufstellen.

    Unser jährlicher Saison-Auftakt: Kirchenkino Battin

    Filmbeginn ca. 20:30 Uhr

    Programmkino im Kulturhaus
    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5,- €
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

    (D/SWE/CH/UK 2019 | 94 min | FSK 0)


    Geschichte einer lange nicht entdeckten Künstlerin

    Fast 100 Jahre war man davon überzeugt, dass die abstrakte Kunst von Größen wie Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch mitbegründet wurde. Doch in den 1980er Jahren stellte sich heraus, dass Hilma af Klint bereits ab 1906 ihre ersten abstrakten Werke schuf. Insgesamt hat sie es auf 1.200 Bilder geschafft. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt? Die Dokumentarfilmerin Halina Dyrschka bringt uns diese lange unentdeckt gebliebenen Künstlerin näher.

    Bis 11. August live zu sehen in der Kunstsammlung NRW Düsseldorf

    Programmkino im Kulturhaus
    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5,- €
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof

    (USA 2023 | 104 min | FSK 16)

      Ein Film über den Protest gegen den Klimawandel Die Freundinnen Theo und Xochitl sind in Long Beach aufgewachsen. Die Hafenstadt in Südkalifornien gilt als eine der schmutzigsten des Landes – ein Umstand, der das Umweltverständnis der beiden früh tief geprägt hat. Als ihre Mutter während einer Hitzewelle ums Leben kommt, will Xochitl endlich effektiver und sichtbarer gegen den Klimawandel kämpfen. Die Kampagnen anderer Klima-Kämpfer gehen ihnen nicht weit genug. Statt sich der Desillusion hinzugeben, wollen sie aggressiver und tatkräftiger zu Werke schreiten, um etwas zu bewirken. Mit einer kleinen Gruppe von Aktivisten planen sie ihr „Ding“ und erhoffen sich so endlich Gehör zu verschaffen.

    Hafen Mescherin
    Eintritt (Erm.): 5 €
    Ort: Hafen Mescherin, , 16307 Mescherin
    Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

    Kinoabend zum Hafenfest Mescherin


    Aliens stoßen auf die Raumsonde Voyager, an Bord befindet sich ein Datenträger mit einem Film über die Geschichte der Menschheit. Es stellt sich heraus, dass diese anders ablief, als sonst bekannt. Die Aliens sind irritiert von der Menschheit und tun ihr Bestes, diese von der Ausbreitung im All abzuhalten.

    Filmbeginn ca. 21:30 Uhr bei ausreichender Dunkelheit

    (D 2022 | 96 min | FSK 12)

    Programmkino im Kulturhaus
    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5,- €
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
    ACHTUNG: Abweichend beginnt dieser Film bereits um 19:00 Uhr!

    (D 2023 | 109 min | FSK 6)

      Auf der Suche nach dem richtigen Verein Jason – ein besonderer Junge – hat die Idee, Fußballfan zu werden. Dafür muss nur noch ein Lieblingsverein her. Um den zu ermitteln, möchte Jason mit Vater Mirco alle 56 Vereine der drei höchsten Männerligen beim Heimspiel kennenlernen, mit individuellen Kriterien – vom Maskottchen über Rituale der Spieler bis zu den Farben der Schuhe. Auf den folgenden Wochenendtrips lernen sich dann auch Vater und Sohn noch einmal neu kennen. Vom 14. Juni bis 14. Juli findet die Fußball-EM der Männer in Deutschland statt. Wir zeigen im Anschluss ab 21 Uhr das Spiel Deutschland–Schottland
    Freilichtbühne Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5 €
    Ort: Freilichtbühne Brüssow, Prenzlauer Straße, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

    im Rahmen der Brüssower Sommerkulturhttps://bruessowerland.de/wp-login.php?loggedout=true&wp_lang=de_DE

    Ein heiteres und wundervolles Märchen

    Eine alte Seilbahn verbindet ein Dorf in den Bergen Georgiens mit einer kleinen Stadt im Tal. Als der alte Schaffner stirbt, tritt seine Tochter Iva seine Nachfolge an. Immer auf halbem Wege kreuzt ihre Gondel die zweite, in der Nino Schaffnerin ist. Jede halbe Stunde sehen sich die beiden Frauen und tauschen kollegiale Grüße aus, aus denen jedoch bald mehr wird.

    Filmbeginn ca. 22:00 Uhr bei ausreichender Dunkelheit

    (D/GEO 2023 | 83 min | FSK 6)

    Kulturhaus Kino Brüssow
    Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
    Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
    Barrierefreiheit:

    (D 2020 | 109 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 7 Jahre)


    Es ziehen dunkle Wolken über der beschaulichen Insel auf: Die Piratenbande „Die Wilde 13“ hat erfahren, dass Frau Malzahn besiegt wurde, und will dafür nun Rache nehmen. Derzeit ist Prinzessin Li Si bei Jim Knopf zu Besuch. Ihr kann Jim sein größtes Geheimnis anvertrauen: er möchte endlich die Wahrheit über seine Herkunft erfahren. Um das Geheimnis zu lüften und Lummerland vor einer weiteren Bedrohung zu beschützen, machen sich die Helden gemeinsam mit den Dampflokomotiven Emma und Molly auf den Weg in ein gefährliches Abenteuer.
    Einlass ab 16:00 Uhr

    Heidemühle
    Eintritt (Erm.): 5 €
    Ort: Heidemühle, Heidemühle 1, 17309 Fahrenwalde
    Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

    (D 2023 | 115 min | FSK 12)


    Der Film an seinem Drehort!

    Der Film ist unter anderem in Fahrenwalde, Pasewalk und der Heidemühle gedreht worden.


    Über Tabus in der Familie und der Gesellschaft

    Johanna arbeitet als Fotografin mit dem Status einer Praktikantin bei einer Lokalzeitung und ist mit sich und ihrem Leben unzufrieden. Zufällig entdeckt sie das alte Foto einer KZ-Aufseherin und macht die mittlerweile 80-jährige Frau ausfindig. Damit beginnt eine emotionale Reise für alle Beteiligten.

    Zusammen mit der Heidemühle Caselow. Die Bewirtung ist vor und während des Films verfügbar.

    Filmbeginn ca. 21:30 Uhr