Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

Küsselhof
Eintritt (Erm.): 18,-
Ort: Küsselhof, Küsselhof 1, 17322 Boock
Barrierefreiheit: ja
Am 28.03.25 kommt die Band Herrenmagazin aus Hamburg zu uns nach Boock. Herrenmagazin feiern mit uns, aber nicht nur die Eröffnung des Rinderstalls, sondern auch die Veröffentlichung ihres neuen Albums, welches an diesem Tag erscheinen wird. Die Band spielt deutschsprachigen herzhaften Rock. Wer Madsen kennt, wird Herrenmagazin lieben. Für ihre Tour durch Deutschland in diesem Frühling werden die Tickets in den Städten bereits knapp. Ihr erlebt ein druckvolles Club Konzert, welches ganz bestimmt die Tanzbeine schwingen lassen wird. Hört doch mal rein: https://www.instagram.com/dasherrenmagazin https://youtu.be/UOphhntwh4A?si=LK8LFIOot90rFXLb https://youtu.be/pA9bHitv2Aw?si=gVxx8wIQ6N6VvIfe
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine Symbiose aus Gesang und Tanz Die junge Callcenter-Agentin Nele ist eine Träumerin. Aus ihrem tristen Alltag flüchtet sie sich in die Welt der Oper und Musik. Aus einem kleinen Dorf in Estland kommend, trägt sie ein Geheimnis ihrer Vergangenheit mit sich, das ihr blutige Alpträume beschert. Als sie den Streetdancer und Kleinkriminellen Kolya kennenlernt, ist es für beide eine schicksalhafte Begegnung. Sie ist Orpheus. Er ist Eurydike. Ihr Ausdrucksmittel ist der Gesang, er artikuliert sich durch seinen Tanz. Für ihre große Liebe steigt Nele hinab in die Unterwelt, stellt sich ihren alten Dämonen und lernt wieder zu vertrauen. (D 2022 | 107 min | FSK 12)
Kaiserhof Penkun
Eintritt (Erm.): 20,00
Ort: Kaiserhof Penkun, Am Markt 4, 17328 Penkun
Barrierefreiheit:
Zwei junge Studenten der Musikhochschule Hannover präsentieren hochmusikalische Interpretationen klassischer und auch zeitgenössischer Kompositionen. Dank ihrer besonderen musikalischen Übereinstimmung und Kunstfertigkeit begeistern sie ihr Publikum.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 7,-
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Ab 22.3. ist in der Torgalerie die Ausstellung über das Adelsgeschlecht der Eickstedts und ihr Wirken an der Randow zu sehen. Am 3. April zeigen wir im Schloss Rothenklempenow um 19 Uhr den Film "Der Springer von Pontresina". Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, ist in dem 1934 gedrehten Streifen in der Hauptrolle zu erleben. Der Film wird von alten Filmrollen analog mit 35 mm Technik abgespielt! Die Eickstedt-Ausstellung ist an diesem Tag ab 17 Uhr geöffnet.
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
"Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen" Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er wirkte tief in die Kirche und Gesellschaft hinein. Er fragte und hinterfragte und lebte nach dem Credo, dass "eine Erkenntnis nicht getrennt werden kann von der Existenz, in der sie gewonnen ist". Ein jegliches Handeln setzt das Stellen von Fragen und die Suche nach Antworten voraus. Bonhoeffer protestierte gegen den Nationalsozialismus und leistete aktiven Widerstand gegen Hitler. Diese Zivilcourage kostete ihn sein Leben. Am 09. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet. An seinem 80. Todestag wollen wir uns mit einem Vortrag und einer Ausstellungseröffnung in der Kirche Brüssow seinem Wirken widmen. Und wir wollen uns auf die Suche nach den Spuren von Bonhoeffer und der Bekennenden Kirche in Brüssow begeben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der KVHS Uckermark und der Kirchengemeinde Brüssow. Ort der Veranstaltung: Kirche Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Kirche Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche Rothenklempenow, Schlossstraße 1, 17321 Rothenklempenow, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Konzertankündigung 🎻✨ Am Freitag, den 11. April um 17 Uhr lädt Grenzland e.V. zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in die Kirche Rothenklempenow ein. Das renommierte Baltic Neopolis Orchestra präsentiert ein Streicher-Trio, das Johann Sebastian Bachs berühmte Goldberg-Variationen zum Klingen bringt. Ein Abend voller virtuoser Klänge in einzigartiger Atmosphäre – kommt vorbei und genießt die Musik! 🎶 📍 Kirche Rothenklempenow 📅 Freitag, 11. April 🕔 17:00 Uhr 🎟 Eintritt gegen Spende Wir freuen uns auf euch!
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran

Iman ist gerade zum Untersuchungsrichter am Revolutionsgericht in Teheran befördert worden, als nach dem Tod einer jungen Frau eine riesige Protestbewegung das Land ergreift. Obwohl die Demonstrationen zunehmen und der Staat mit immer härteren Maßnahmen durchgreift, entscheidet sich Iman für die Seite des Regimes und bringt damit das Gleichgewicht seiner Familie ins Wanken. Während Iman mit der psychischen Belastung durch seinen Job zu kämpfen hat, sind seine Töchter von den Ereignissen schockiert und elektrisiert. Seine Frau Najmeh wiederum versucht verzweifelt, alle zusammenzuhalten.


(D/FR 2024 | 167 min | FSK 16)

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Traditioneller Ostermarkt mit Händlern, Handwerkern und Künstlern - sie alle begrüßen Einheimische und Gäste auf dem gesamten Burggelände. Freuen Sie sich auf die beliebte TOMBOLA, für die Kinder ist die Bastelstube eingerichtet und unser OSTERHASE hat wieder kleine Spiele vorbereitet und geht mit euch auf Eiersuche. Am Holzbackofen in der Burgwiese wird Brot und Kuchen gebacken, es gibt frisch geräucherten Fisch, Wild, Honig und aus den Hofländen Produkte vom Strauß, Wildschaf, Käse, Wein und Bier. Im Burgkeller gibt es ebenfalls Stände und eine Kaffeestube mit frisch gebackenem Kuchen und Quarkbällchen. Achtung Händler: Wer sich noch beteiligen möchte, kann sich noch bis 15.03.25 bei uns melden: post@burgverein-loecknitz.de
Dorfschule Wallmow
Eintritt (Erm.): frei - Anmeldung nötig
Ort: Dorfschule Wallmow, Wallmow 6, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
Vom 14.- 19. April bieten die "Tänzerinnen ohne Grenzen" wieder einen Ferienworkshop Tanz und Theater an. "Nur Mut" ist diesmal das Motto. Der Workshop richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Ort ist die Schule in Wallmow. "Schnuppertermine" zum Kennenlernen und Ausprobieren sind am 3.4. in der Grundschule Brüssow (vormittags) und am 4.4. in der Dorfschule Wallmow (nachmittags) Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen sind nötig und möglich unter: anjaschaplitz@gmail.com oder 0152 564 78491
Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): Eintritt frei. Spenden erbeten.
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Programm: Sehnsuchtsort Afrika: Die Herausforderung Zukunft Auch dieses Jahr ist das Kulturhaus wieder Teil der brandenburgweiten Ökofilmtour. Dabei setzen wir diesmal den Kontinent Afrika in den Fokus und blicken auf widersprüchliche Entwicklungen zwischen Aufbruch, Innovation und Naturzerstörung. Nach den Filmen wollen wir gemeinsam das Gesehene reflektieren und freuen uns dazu auf sachkundige Begleitung durch die Afrika-Kennerin Eva Engelhardt.

Vorfilm „Arthrocalypse“ (D 2023 | 5 min) „Afrika – Power-Kontinent im Aufbruch“ (D 2024 | 44 min) „Beni Youth“ (D 2024 | 21 min) Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN e.V.). Mehr zur Ökofilmtour gibts unter https://oekofilmtour.de

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Eine neue Veranstaltung in unserem Jubiläumsjahr: Tanzen Sie mit uns in die Nacht am 30. April - in der Walburgisnacht. Für Stimmung und gute Unterhaltung sorgt der "Singende Seemann" und unser DJ Jürgen K.  Für kühle Getränke und Leckeres vom Grill haben wir gesorgt.

verschiedene Orte
Eintritt (Erm.):
Ort: verschiedene Orte, ,
Barrierefreiheit:
Verschiedene Ateliers, Galerien und Häuser öffnen am Wochenende und zeigen Kunst und Ausstellungen in Brüssow Stadt, Ortsteilen und darüber hinaus Alle Infos sind zu finden auf dieser Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/offene-ateliers/
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Die “Studie zur Ersetzbarkeit” ist ein Audioguide für eine/n Teilnehmer:in. Mithilfe eines Sprachsynthese-Programms wird die Stimme des Teilnehmers oder der Teilnehmerin geklont. Das Programm lernt in wenigen Minuten den Klang der Stimme nahezu perfekt zu imitieren. Mit dem Stimm-Klon wird ein für den/die Teilnehmer:in personalisierter Audioguide erzeugt. Der Audioguide leitet durch verschiedene kontemplative Hörübungen, in denen der/die Teilnehmer:in sich selbst bzw. seinem/ihrem eigenen technisch erzeugten Klon akustisch begegnet. Ein surreales Gedankenexperiment mit Klangkomposition in fünf Akten. Interessierte sind eingeladen, im Testlauf an dieser One-to-Oneself Performance teilzunehmen. Ein Einblick in die laufenden Proben ist am Samstag, den 03.05.2025 im großen Seminarraum (DPZ) möglich. Pro Teilnehmer:in ist je ein Slot mit einer Dauer von 45 Minuten vorgesehen. Anmeldung unter: https://forms.gle/Q9ELy72aC6xHnJwj9 / Eintritt frei.   13:00 – 13:45 Uhr 14:00 – 14:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr 16:00 –16:45 Uhr 17: 00 – 17:45 Uhr 20:00 – 20:45 Uhr     Konzept, Text & Regie: Felix Falczyk und Johanna Herschel Sounddesign & Technik: Leon Goltermann   Mit freundlicher Unterstützung durch Geräuschkulisse e.V.
Kunsthof Barna von Sartory
Eintritt (Erm.):
Ort: Kunsthof Barna von Sartory, Dorfstr. 24, 17326 Grimme (bei Brüssow)
Barrierefreiheit:
Die Musiktheaterwerkstatt lädt ein: „Leise weht ein Frühlingsrot“ Chansons und Lyrik über die Liebe und das Leben Mit Evelyn Einholz, Sophie Malaschonok, Elisabeth von Sartory Burkart von Franque, Saxophon: Lutz Glasenapp Ake Laphakorn, Klavier: Omry Kaplan Feuereisen Korbinian Nida-Rümelin Regie: Berthold Kogut Vorher beiteiligt sich der Kunsthof am Tag des offenen Ateliers
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
„Hybrid“ (AT) ist eine autobiografische Soloperformance über Verlust, Übergänge und die Suche nach Balance. Elisa Siegmund erforscht, wie Unsicherheit und Widerstand kreative Gestaltung ermöglichen. Ausgangspunkt sind biografische Brüche und die physische Herausforderung von Kunststoff-Eis – ein Boden, der in seiner Limitation neue Bewegungsansätze eröffnet und zum Sinnbild veränderter Lebensgrundlagen wird. Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und neuen Möglichkeiten balanciert sie mit Schlittschuhen, Tanz und Sprache. Projektionen, Sound und visuelle Elemente erweitern die Bühne zu einem transdisziplinären Raum, in dem zeitgenössisches Eislaufen, Tanz, Theater und Neuer Zirkus miteinander verschmelzen. Die Performance macht das Austarieren von Gegensätzen physisch und emotional erfahrbar und lädt dazu ein, Stillstand und Bewegung, Unsicherheit und Orientierung als Impuls für Transformation zu begreifen. Während des Residenzaufenthaltes auf Schloss Bröllin werden zentrale Elemente von „Hybrid“ (AT) weiterentwickelt und in einem experimentellen Prozess mit dem Musiker Samaquias Lorta durch Live-Sound und Sampling klanglich erweitert.