Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Neues und Altes 2 Die abwechlungsreiche und schöne Ausstellung der Montagsmalgruppe im Kulturhaus endet heute mit einer kleinen Finissage. Herzliche Einladung zur Kaffeezeit! (Interessierte können direkt mit den Künstlerinnen über die Bilder sprechen.)
online
Eintritt (Erm.):
Ort: online, , Internet
Barrierefreiheit:
VHS-vor Ort in Brüssow! Die Kurse müssen mindestens 10 Tage vor Kursbeginn gebucht werden.(Online, schrifltich, telefonisch). info@kvhs-uckermark.de Beratungswoche: 12. Februar bis 16. Februar Frühbucherrabatt: Wenn Sie sich bis zum 16. Febuar 2024 verbindlich zu einem Kurs an der KVHS Uckermark im Frühjahrssemester 2024 anmelden, kannn Ihnen ein Frühbucherrabatt von 5 % gewährt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. DIE NÄCHSTEN KURSE im Brüssower Land: Traditionelle Wollverarbeitung - vom Schaf zum Wollfaden Beginn, Ende: Mi, 21.02.2024 - Mi, 17.04.2024 Zeit, Dauer: 17:00 - 18:30 Uhr, 7 x 2 UE Entgelt: 58 € (4-6) 40 € (7) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP29B1 Letzte Hilfe-Kurs - Am Ende wissen, wie es geht Termin: Do, 29.02.2024, 17:00 - 20:30 Uhr Entgelt: entgeltfrei Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP1802 Polnisch für Anfänger A1 Kurs 3 (3.Semester des Anfängerkurses, Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich) Beginn, Ende: Mi, 06.03.2024 - Mi, 10.07.2024 Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 x 2 UE Entgelt: 122 € (4-6) 83 € (7-9) 56 € (ab 10) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP4HA130 Stressprävention - Erkennen eigener Stressoren Termin: Fr, 12.04.2024, 15:30 - 19:15 Uhr, 5 UE Entgelt: 22 € (4-6) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP3424 Strategien zur Stressbewältigung Termin: Fr, 19.04.2024, 15:30 - 19:15 Uhr, 5 UE Entgelt: 22 € (4-6) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP3424 Richtig Kompostieren - eine Einführung Termin: Sa, 13.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr Entgelt: 22 € (4-6) 16 € (7-9) 11 € (ab 10) Kursort: Permaukera - Permakulturgarten Kurs-Nr.: IP1F20 Alter Sportplatz 5, 17326 Brüssow Kinder und Pferde - ein Tageskurs für Eltern und Interessierte Termin: Sa, 20.04.2024, 10:00 - 16:30 Uhr, 8 UE Entgelt: 24 € Kursort: Pony-Club bei Sörensen, Kurs-Nr.: IP8851 Hedwigshof, 17291 Carmzow-Wallmow WEITERE KURSE AUch IM MAI/JUNI/JULI bitte Anmeldungen und Fragen über die Kreisvolkshochschule Uckermark abwickeln: info@kvhs-uckermark.de
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gern Karten- und Brettspiele? Du möchtest neue Spiele kennenlernen? Du würdest gern mit anderen gemeinsam spielen? Dann komm zum Spieleabend in der Bibliothek Brüssow. Es sind Spiele im Bestand vorhanden - Du kannst aber auch selbst Spiele mitbringen. Getränke und Snacks gibt es gegen Spende.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro (3 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Bärenkönig Bantur aus dem Nordwald hat gestohlen

Im Wald hat es seit Wochen nicht mehr geregnet. Die einzige Hoffnung für die Bewohner des Waldes liegt im sagenumwobenen Wasserstein, der sich aber im Besitz des bösen Bären Bantur befindet. Um der Dürre endlich ein Ende zu setzen, macht sich das Igelmädchen Latte auf den Weg, den Stein zu stehlen. Der Einzige, der ihr dabei hilft, ist Eichhörnchen Tjum. Diesen mag Latte eigentlich überhaupt nicht..

(D/BEL 2019 | 81 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Kein Unterhaltungsfilm, vielmehr eine kompromisslose Gesellschaftskritik und Milieustudie

Der 22-jährige Bartek lebt mit seiner Mutter auf einem Pferdehof in Südpolen. Nachdem sein Vater die Familie verließ, musste Bartek die Rolle des Familienoberhaupts übernehmen. Der junge Mann führt ein Leben, geprägt von Pflichten. Als eines Tages der Nachbarssohn Dawid zu der Beerdigung seines Vaters ins Dorf kommt, ist Bartek fasziniert von seiner unkonventionellen Art. Und so kommt es, dass Bartek sich verliebt und Träume von einer Zukunft fernab des Hofes in ihm aufkeimen.

(POL 2022 | 105 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden.
Naturschätze zwischen Pasewalk und Stettin, das sind Tiere, Pflanzen, Landschaft. Tolle Naturfotos aus der südlichen Haff-Region. Deutsche und Polnische Hobby-Fotograf*innen waren im Sommer 2023 vom Naturpark Stettiner Haff und dem Verein Rewilding Oder Delta sowie dem Heimat- und Burgverein Löcknitz zum Fotowettbewerb aufgerufen. Daraus ist eine Ausstellung mit Tier- und Naturfotos entstanden, die nun im Wechsel in Deutschland und Polen gezeigt wird. Vom 1.3.24 - 24.5.24 gastiert die Ausstellung im Kulturhaus Kino Brüssow. Die Eröffnung ist am 1. März um 15 Uhr Rewilding und der Erhalt unseres Naturerbes gelingen nur mit der Unterstützung und Beteiligung der Menschen vor Ort. Wir sind daher sehr erfreut über das Interesse an diesem Wettbewerb. Dank Ihres Engagements konnten wir gemeinsam die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt des Oder-Deltas hervorheben – zweifellos ein Grund für beide Seiten der Grenze Stolz darauf zu sein. Der Wettbewerb wurde gefördert durch die Deutschen Postcode Lotterie.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Ein intimer wie intensiver Dokumentarfilm mit einer neuen Perspektive auf das Bürgerkriegsland Syrien

Die 19-jährige Hala will eine arrangierte Ehe entrinnen und flieht deshalb aus Manbidsch in Nordsyrien über den Euphrat und landet kurz darauf bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit. Diese Frauen kämpfen nicht nur gegen den Islamischen Staat, sondern vor allem gegen das Patriarchat, die die Ehe als Waffe der ultimativen Unterdrückung ansieht. Hala ist von diesen Frauen fasziniert und plant, zusammen mit der Gruppe nicht nur noch mehr Frauen zu befreien, sondern auch ihre Schwestern.

(bOmU | D/FIN 2021 | 92 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Anmeldung erbeten
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Am Sonntag, den 3. März 2024 ab 15 Uhr ist es wieder soweit: Saatgut-Tausch in Brüssow. Wir laden Sie ein, ihre kostbaren Schätze miteinander zu tauschen, Ihren Garten mit neuen, bewährten Sorten zu bereichern, Ihr Zuviel an Samenkörnern zu teilen. Lassen Sie sich in ihrer kommenden Gartensaison von Geschmacksvielfalt und Farbenrausch regionaler Sorten überraschen. Vielerlei Saatgut, Knollen und Zwiebeln von Gemüse, Kartoffeln, Kräutern und Blumen werden zum Tausch, zum Verschenken oder gegen eine Spende angeboten. Fruchtig, süß, fantastisch - sind unsere Tomatensorten zum Tauschen. Goldgrün mit leuchtenden goldenen Streifen, sonnengelb-dunkelblau, goldenorange, neonpink, leuchtend violettblau. Probieren sie dazu ein duftendes Basilikum mit leichten Vanillenoten aus unserer Basilikumvielfalt. Es gibt Mit-Mach-Angebote für Kinder und eine Bohnenausstellung mit über 70 Sorten. Bei Tee, Kaffee und ausgewählter Gartenliteratur von unserem Büchertisch können sie den Nachmittag ausklingen lassen. Im Anschluß an die Tauschbörse füllen wir die Box unseres Tauschfahrrades. So kann jederzeit und offen zugängliche im Hof des Kulturhauses weitergetauscht werden. Die Saatgut-Tauschbörse im Rahmen der europäischen Saatgutkampagne „Zukunft säen–Vielfalt ernten“ findet hier in der Uckermark schon zum zehnten Mal statt. Unser Anliegen ist die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugebenund zu vermehren. Damit soll Saatgut Allgemeingut bleiben. Seit Jahrhunderten vermehren Menschen weltweit ihr eigenes Saatgut zur Versorgung der Bevölkerung wie für den Eigenverbrauch. Eine Vielzahl regional angepasster und samenfester Sorten ist durch Kreuzungen und Selektion auf diese Weise entstanden. Im Zuge der modernen Pflanzenzüchtung, die sich vorrangig auf die Ansprüche der industriellen Landwirtschaft ausrichtet, gehen unsere alten und nachbaufähigen Gemüsesorten zugunsten von Hybrid-Züchtungen jedoch immer mehr verloren. In unseren Hausgärten, Schul- und Gemeinschaftsgärten können wir solche Sorten säen und pflanzen, ernten und genießen - und einen Beitrag zu ihrer Erhaltung leisten.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein
Polnisch für Anfänger A1 Kurs 3 (3.Semester des Anfängerkurses, Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich) Dieser Kurs wird von einer erfahrenen polnischen Dozentin durchgeführt. Das verwendete Lehrbuch ist "Krok po Kroku". Die Atmosphäre im Kurs ist sehr gut - der bereits durchgenommene Stoff kann ggf mit Vorkenntnissen oder etwas Nachhilfe/Eigeninititative noch aufgeholt werden. Beginn, Ende: Mi, 06.03.2024 - Mi, 10.07.2024 Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Termine á 2 UnterrichtsEinheiten Entgelt: 122 € (4-6 Teilnehmer) 83 € (7-9 Teilnehmer) - wird nach dem Kurs-Beginn berechnet Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP4HA130 ANMELDUNG BITTE BIS 26.FEb - info@kvhs-uckermark.de
Altes Küsterhaus
Eintritt (Erm.):
Ort: Altes Küsterhaus, Lindenstraße 57, 17322 Boock
Barrierefreiheit:
Die Künstlerin Chris Strauss und die Aktiven der Dorfresidenz zeigen Ergebnisse aus der Graffiti- und Textildruckwerkstatt. Am 09.03. um 15 Uhr laden sie und die Gemeinde Boock zur Vernissage im alten Küsterhaus (Lindenstraße 57, 17322 Boock) ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Bei Kaffee und Kuchen lassen wir die vergangenen Monate an uns vorbeiziehen und feiern den Abschluss des Projektes
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Vernissage mit Swetlana Wulf Schaffensfreude und Farben paaren sich auf den Bildern der Löcknitzer Hobbymalerin Swetlana Wulf. Sie führt zwar Regie, wenn die Acrylfarben ineinander verlaufen, doch das Ergebnis ist oft überraschend. Als „AcrylPouring“ bezeichnet man diese Technik der Malerei. Wir laden Sie ein, sich mit hineinnehmen zu lassen in dieses Spiel der Farben. Zwei junge Musiker begleiten diese erste Vernissage in der Burggalerie in diesem Jahr: Julia spielt Klavier und Fino begleitet sie mit der Gitarre. Im Anschluss an die Vernissage laden wir alle Besucher zu einer Kaffeetafel anlässlich des Internationalen Frauentages ein.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow am Donnerstag den 14. März 24 um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: direkter Zugang vom Hof
Uwe Johnson – Dichter der deutschen Teilung

Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen.

(D 2023 | 168 min | FSK 0)

Heimatmuseum Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Heimatmuseum Rothenklempenow, Schloßstraße 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Ausstellung "Bügel-Geschichten" der Torgalerie Rothenklempenow wird am 17. März um 16 eröffnet. Sie zeigt eine Auswahl historischer Kleiderbügel aus Warenhäusern und Geschäften der Region und erzählt zugleich an Hand von alten Fotos und Werbeanzeigen die Geschichte ihrer einstigen Besitzer. So auch die wechselvolle Geschichte der Familie Rosenbaum. Ihr Kaufhaus Naumann Rosenbaum öffnete als eines der ersten Warenhäuser am des 19. Jahrhunderts in Stettin seine Türen.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Am Osterwochenende könnt ihr am Samstag, den 30.3. ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen genießen bis es um 19 Uhr losgeht mit der Lesung von Klaus Thaler aus Eine Puppe packt aus. Und dann könnt ihr am Sonntag, den 31.3. auch gleich wieder kommen, denn es gibt nicht nur ein leckeres Frühstück sondern auch eine Führung über das Gelände und zum Abschluss das große Osterfeuer. Wir freuen uns auf euch!
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 0,00
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Am Osterwochenende könnt ihr am Sonntag, den 31.3. auch gleich wieder kommen, denn es gibt nicht nur ein leckeres Frühstück sondern auch eine Führung über das Gelände und zum Abschluss das große Osterfeuer. Wir freuen uns auf euch!

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12,-Kartenbestellung unter: 0151 7555972
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Jonas Biermann Soubeyrand liest aus Klaus Thalers Debut „Eine Puppe packt aus“. Der Künstler und Puppenspieler erzählt in seinem „Dokumentarroman“ unter anderem von wilden Zeiten im Ost-Berlin der besetzten Wohnungen. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor. Kartenreservierungen unter: 0176 34 241533
Dorfkirche Damme
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Dorfkirche Damme, Dorfstrasse 39, 17291 Grünow / OT Damme
Barrierefreiheit: nein
Vortrag in der Dorfkirche Damme am 13.04. um 16 Uhr mit Dorothea Gauland Dorothea Gauland ist seit Anfang Dezember 2023 die neue Pfarrerin für den Interreligiösen Dialog im Berliner Missionswerk. Sie hat die Verantwortung, Begegnungen zwischen Christen, Juden, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen zu fördern. Ziel ist es, das Verständnis zwischen Gläubigen verschiedener Religionen zu vertiefen, ein respektvolles Zusammenleben zu fördern und gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden einzutreten. Der Eintritt ist frei.