1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. Lebendiges Brüssow e.V.
Heute

Event Series Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten. Am 6. August steht "Horst Goethe" an den Turntables und entführt uns in die Welt der osteuropäischen Rockmusik - von Stettin bis nach Ulan-Bator.
Event Series Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten. Diesmal bietet uns Ananda Wenthin die Möglichkeit, ein großes Labyrinth aus Holzscheiben zu erlaufen, zu erleben und zu betrachten...
Event Series Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten.
Event Series Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jeden Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. Also um 17 Uhr - in den brandenburger Schulferien dann um 18 Uhr. Die Badeanstalt Brüssow liegt direkt am See. Eintritt zur blauen Stunde täglich 1 Euro, also auch am "Blauen Dienstag". Bei schlechtem Wetter oder aus anderen Gründen kann die Veranstaltung ausfallen. Bitte Aushänge am Eingang beachten. An diesem Tag laden die Kirchgemeinde Brüssow und der Rotary Club zu einem Nachmittag mit Musik und mehr...

Event Series Blauer Dienstag in der Badeanstalt
Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): 1,-
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Unser blauer Saisonabschluss: nur noch diesen Dienstag eine Stunde vor Schließung gibt es Programm. von 17 - 18 uhr gibts aufgelegte Musik und ein freundliches Beisammensein auf der Terrasse.
Eintritt (Erm.): frei - Anmeldung nötig!
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Treff um 17 Uhr im Kulturhaus. Abfahrtzeit ist 17:30 in Brüssow, 17:40 Stopp in Löcknitz/Kirche - bitte bis 2.9. anmelden unter anmeldung@kulturhaus-kino-bruessow.de Fahrt von Brüssow zum Konzert „Musik der Neuen Synagoge“, dessen Programm sich auf das Erbe der Neuen Synagoge in Stettin bezieht, die sich zwischen 1875-1938 in der Straße Grüne Schanze – heute ul. Dworcowa – befand. Das Konzert wird eine Veranstaltung im Rahmen der 7. Auflage der Internationalen Tage der jüdischen Musik in Stettin sein. Das Konzert findet am 8. September 2024 in der Dreifaltigkeitskirche in Stettin in der ul. Energeników 8 statt. Das Konzert wird in Zusammenarbeit zwischen der Stiftung SPOT.ON ART aus Stettin und Lebendiges Brüssow e V und dem Verein Pro Europa Viadrina aus Witnica organisiert. Die Ende des 19. Jahrhunderts in Stettin erbaute Synagoge ersetzte eine frühere Holzsynagoge und wurde im Hinblick auf die Anhänger des Reformjudentums erbaut. In solchen Synagogen wurden moderne kulturelle Trends und der beste ästhetische Geschmack mit alten Traditionen und Gebeten kombiniert. Die Entwurfsarbeiten begannen im Jahr 1871. Es sollte Platz für 900 Männer und 750 Frauen bieten, doch Versuche der jüdischen Gemeinde, benachbarte Grundstücke zu erwerben, scheiterten, so dass das gesamte Gebäude auf einem kleinen Grundstück untergebracht werden musste. Am 3. Mai 1875 wurde die neue Synagoge feierlich eingeweiht. Es entwickelte sich schnell nicht nur zu einem Ort der Liturgie, sondern auch zu einem wichtigen kulturellen Zentrum auf der Karte von Stettin. Dort wurde eine leistungsstarke Orgel installiert und es gab auch einen von professionellen Musikern geleiteten Chor. Louis Lewandowski, der als einer der bedeutendsten Komponisten jüdischer Kirchenmusik gilt, schrieb Chor- und Orgelwerke im Auftrag der Stettiner Gemeinde. Die Geschichte der Neuen Synagoge in Stettin endete in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die als Reichspogromnacht in die Geschichte einging. Die Synagoge wurde niedergebrannt und ihre Ruinen standen die nächsten zwei Jahre an der Hauptstraße der Stadt. Am 13. Februar 1940 wurden fast alle Juden aus Stettin von den Deutschen nach Lublin und anschließend in Lager deportiert. Nur eine kleine Handvoll überlebte den Krieg. Auf dem Konzertprogramm stehen Stücke, die in der Neuen Synagoge in Stettin aufgeführt wurden oder sich in Stil und historischer Epoche auf Musik beziehen, die dort hätte aufgeführt werden können. Das wichtigste Element des Programms werden die Werke von Louis Lewandowski sein, Komponist und Musikdirektor der Berliner Synagogen, der in den Jahren 1821 – 1894 lebte, Stettin mehrmals besuchte und einige der Werke speziell im Auftrag der örtlichen jüdischen Gemeinde schrieb. Es spielen und singen Gruppe Yael: Anna Woznicka - Sopran Anita Szwacinska - Mezzosopran Bartosz Szwacinski - tenor Piotr Lapinski - Bariton ExQuartet: Monika Sawczuk - Violine Lukasz Gorewicz - Violine Grzegorz Sadowski - Viola Tomasz Szczesny - Cello Jakub Stefek - Orgel

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten, Klimaschutz... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken - und Gespräch. Die Ausstelung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 9,-(VVK) 12,-Abendkasse
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Stadt-Land-Pop-Konzert mit 2 Bands und Djane "The Dorfs" spielen Dorfpop aus der Uckermark, u.a. mit Klarinette und Kontrabass. "The Morningstars" kommen aus verschiedenen Großstadt-Bands und haben sich für dieses neue Projekt zusammengetan und auch erste Songs veröffentlicht. Mit dabei u.a.: Barbara Morgenstern, die auch Patin für den Bandnamen ist. Nach Auftritten im Hambuger Knust und Berliner Frannz-Club spielen sie erstmals auf dem Land. Um die Club-Atmosphäre perfekt zu machen sorgt nach dem Konzert noch DJane Denize für Musik, außerdem die Kulturhaus-Bar geöffnet. Einlass 19 Uhr Vorverkauf 9,-  (Karten per Email bestellen: anmeldung@kulturhaus-kino-bruessow  Karten erhältich ab 25.9. im Kulturhaus, bei Moderne Musik in Kirchen, Einkaufsquelle Wallmow,.. Orte werden bekannt gegeben) Abendkasse 12,-    

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei. Stände bitte anmelden
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Bereits zum dritten Mal lädt das Kulturhaus im November zum Buch- und Kunstmarkt, einer Art Flohmarkt für Literatur und Kunst jeglicher Art. Hier gibt´s Kinderbücher, Krimis oder Fotobände - und auch Kunst aus eigener Hand oder vom Dachboden. Neben einem Weihnachtsgeschenk findet man hier auch Kulturliebende Gesprächspartner oder einfach einen gemütlichen Nachmittag bei einer Tasse Tee oder Kaffee. Stand-Anmeldungen bitte über anmeldung@kulturhaus-kino-bruessow.de Standgebühr: etwas fürs Kuchenbuffet oder eine Spende. Nachbarschaftsmarkt - keine profi-Händler!
Event Series
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: rollstuhlgerechter Zugang möglich
Achtung, NEUER TERMIN 17. Januar 2025 !! Der Fachmann und langjährige Amtsbrandmeister und stellvertretende Kreisbrandmeister Einhard Brosinsky erläutert auf spannende Weise Historisches und Technisches Wissen zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Brüssow und darüber hinaus. Die Uhrzeit wurde seniorenfreundlich gewählt - es gibt auch etwas zur Kaffeezeit - es sind aber auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen. Der Vortrag ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungs-Reihe "Rückblicke in die Geschichte der Regionen Uckermark und Vorpommern".
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- (3,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Filmschnipsel und Design Talk: Filme, die es nie gab Filmplakate dienen nicht nur bei Regisseuren wie Robert Zemeckis oder Quentin Tarantino als Mittel, um Stimmungen zu vermitteln und Informationen zu transportieren – auch in zahlreichen anderen Filmen tauchen echte und fiktive "Filme im Film" auf. Grafikdesigner Henning Brehm spricht in seinem Vortrag über Design und Funktion von Filmplakaten und zeigt Beispiele. Als Experte für fiktive Filmgrafik gestaltet er selbst Requisiten, darunter auch Plakate für Produktionen wie „V for Vendetta“ oder „Gunpowder Milkshake“ – Plakate für Filme, die es (leider) nie gab. Der Grafikdesigner Henning Brehm arbeitet seit Jahren auch bei internationalen Filmen, zb an den Studios Babelsberg, mit. Der Vortrag ist sowohl für Kino-Als auch für Design-Fans und Laien spannend, im Gespräch kann Henning Brehm auch einen Einblick in Filmproduktion im allgemeinen und deren aktuelle Krisen im besonderen geben. Im Anschluss kann bei Getränk und Filmmusik der Samstagabend im Kulturhaus ausklingen  

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind in der Geschichte, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken aus Beständen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung) - Dank auch für die Hilfe vom Museum/Familie Glowe Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr sowie zu Veranstaltungen wie Kino oder nach Anmeldungen. Schulklassen mit Anmeldung sind willkommen
Event Series
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Kaffee und Kuchen gegen Bezahlung
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: rollstuhlgerechter Zugang möglich
Der Fachmann und langjährige Amtsbrandmeister und stellvertretende Kreisbrandmeister Einhard Brosinsky erläutert auf spannende Weise Historisches und Technisches Wissen zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Brüssow und darüber hinaus. Die Uhrzeit wurde seniorenfreundlich gewählt - es gibt auch etwas zur Kaffeezeit - es sind aber auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen. Der Vortrag ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungs-Reihe "Rückblicke in die Geschichte der Regionen Uckermark und Vorpommern". Dieser Termin wurde verschoben aus dem November.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): 10,- nur mit Anmeldung!
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - steile Treppen
Ein Workshop für alle, die schon immer schreiben, es schon immer vorhatten oder es gerade erst anfangen: Mit kleinen Schreib-Aufgaben zum Aufwärmen, Input zu Erzählperspektive, Figurenentwicklung, Themenfindung. Und mit Know-How zu Wie geht es weiter? Verlage finden, Agenturen finden, Stipendien beantragen, Reidenzhaufenthalte, Leserunden oder Lesebühnen gründen. Vorbereitung ist nicht notwendig aber willkommen. Franziska Hauser hat Schrifstellerin mehrere Romane und viele Kurzgeschichten veröffentlicht, und hat eine Lesebühne mitgegründet. Ihre Schreibworkshops bietet sie seit vielen Jahren an - jetzt erstmals in Brüssow! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 9 Personen, verbindliche Anmeldung für die Teilnahme (10,-Euro) ab sofort unter Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de Veranstaltungsort des Workshops ist die Stadtbibliothek Brüssow. Abends liest Franziska Hauser aus ihren Werken im Kulturhaus-Kino-Brüssow , Beginn 19 Uhr, Eintritt 10,- AK Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. Um den Mut und das Lenken der Inspiration beim Schreiben geht es auch in ihren Workshop, den Hauser am bereits am Nachmittag des 25.1. anbietet – für alle, die schon immer mal starten wollten, oder die schon etwas geschrieben haben aber nicht so recht wissen, was sie nun damit machen sollen.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 8,- VVK / 10,- AK / 7,- Erm
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Franziska Hauser liest aktuelle und akute, lustige und ernste Kurzgeschichten aus ihrer Lesebühne "Des Esels Ohr". Es geht um die Probleme des Alltags, die sich schreibend leichter lösen lassen. Außerdem stellt sie ihren letzten Roman und den gerade entstehenden vor. Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. In Berlin tritt sie regelmäßig auf Lesebühnen auf und hat selbst eine mitgegründet. Vorverkauf ab sofort vor Ort zu den Öffnungszeiten oder über Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de oder über://eventfrog.de/de/p/theater-buehne/lesungen/lesung-franziska-hauser

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 3,-
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Weil´s beim ersten Mal so schön war: auch in diesem Jahr veranstaltet das Frauenparty-Team im Kulturhaus eine Tanzparty für Frauen und "queere Queens". Diese Atmosphäre, und die auf drei Stunden begrenzte Zeit, machen den Abend zu einem besonderen Frauentagsevent. Unbeschwert tanzen und feiern - Getränke mit und ohne Alkhohol - und enthusiastische DJanes, die auflegen wozu sie selbst gern tanzen: DJ Denize und DJ Dänsfläsch.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

Dorfschule Wallmow
Eintritt (Erm.): frei - Anmeldung nötig
Ort: Dorfschule Wallmow, Wallmow 6, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
Vom 14.- 19. April bieten die "Tänzerinnen ohne Grenzen" wieder einen Ferienworkshop Tanz und Theater an. "Nur Mut" ist diesmal das Motto. Der Workshop richtet sich an Kinder ab 6 Jahren. Ort ist die Schule in Wallmow. "Schnuppertermine" zum Kennenlernen und Ausprobieren sind am 3.4. in der Grundschule Brüssow (vormittags) und am 4.4. in der Dorfschule Wallmow (nachmittags) Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen sind nötig und möglich unter: anjaschaplitz@gmail.com oder 0152 564 78491

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Stöbern, Mitmachen, Nachbarn treffen - das ist der jährliche Flohmarkt am und im Kulturhaus Kino Brüssow. Von Haushaltsgegenstänen über Bücheer und alles was der Dachboden und KLeiderschrank hergibt. Anmeldung für Stände bitte über info@kulturhaus-kino-bruessow.de