Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Dorfkirche Grenz
Eintritt (Erm.): Spende
Ort: Dorfkirche Grenz, Dorfmitte, 17291 Grenz (Randowtal)
Barrierefreiheit: ja
“Was ist es was uns wirklich vereint“ Adventskonzert und Ausstellung
Am 1.12.
Um 15.30 Uhr, in der Kirche Grenz, Randowtal

Eigene besinnliche mystische Songs für Große, Mittlere und Kleine zum Eintauchen und Mitmachen, 
Adventslieder zum Mitsingen,  
Lutherlieder mit musikalisch neuem Leben erfüllt zum Entdecken, 
Inmitten der inspirierenden und  vielschichtigen Bilder der Berliner Malerin Claudia Nichelmann.
Piano: Uwe Matschke, Bass: Serge Radke, Gesang: Antje Chemnitz
Eintritt frei, Spenden erbeten
(Zum Erwärmen gibt es eine Feuerschale vor der Kirche, und Decken in der Kirche und heiße Getränke)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ausgebucht! (Teilnahme nur mit Anmeldung) Im Kulturhaus Kino Brüssow wird Silvia Seidel aus dem Atelier Zauberling mit den Teilnehmern Lichtelemente und Lampen aus Kalebassen bauen. Die Flaschenkürbisse sind im PermaUkera Naturlehrgarten in Brüssow gewachsen und für den Workshop vorbereitet worden. Alle ab 12 Jahre sind willkommen und können mitbauen. Für die ganz Kleinen unter uns wird es ein Kinderprogramm geben. Der Workshop wird durch Mittel des LAP/Demokratie Leben gefördert und kann somit kostenfrei angeboten werden.  Eine Anmeldung ist für die Teilnahme notwendig und telefonisch unter 0177 6381464 möglich oder online auf https://www.ricordii.de/zauberwerkstatt/weihnachtsbasteln/
Kaiserhof Penkun
Eintritt (Erm.): 20 / bis 18 10 EUR
Ort: Kaiserhof Penkun, Am Markt 4, 17328 Penkun
Barrierefreiheit: WC nicht
Roman Stolbov aus der Ukraine, seit dem 8. Lebensjahr mit dem Akkordeon eng vertraut, präsentiert atemberaubende und virtuose Musik vom Barock bis zur Monderne. Auftrittsort ist eine ehemalige Kaufhalle am Markt in Penkun, die sich im Vorgriff auf die anstehende Eröffnung des Saales des benachbarten Kaiserhofes seit dem Sommer im Rahmen der sog. „Kaufhallenkonzerte“ mit diversen monatlichen Auftritten verschiedener Künstler bei den Besuchern schon einen Namen gemacht hat. Hier stehen 50 Sitzplätze, ein Pausencafé für Gespräche bei Schmalzbroten und Pfälzer Wein und eine gute Akustik zur Verfügung. Roman Stolbow hat bereits in der Ukraine Akkordeon studiert, kann auf eine reiche Auftrittserfahrung zurückblicken und studiert derzeit an der Musikhochschule Detmold (auch Händel wurde hier schon ausgebildet). Die beiden Inhaber des Kaiserhofes Penkun, früher Haus der Einheit, Axel Wortmann und Bodo Weih, planen, ab ca. Ende Januar die weiteren Konzerte des Jahres 2025 in den historischen Saal des Kaiserhofes zu verlegen. Beleuchtung, Tontechnik, ein Konzertflügel und bis zu 100 Sitzplätze werden dann einen perfekten Veranstaltungsort ausmachen. Im Laufe des Jahres 2025 ist dann die Wiedereröffnung der beiden Gasträume im Erdgeschoss angezielt, um einen regionalen Ort der Kommunikation wieder auferstehen zu lassen.
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Entdecken Sie die faszinierende Welt von Luise Meier und ihrem aktuellen Roman „Hyphen“. In dieser Lesung nimmt uns die Autorin mit in eine nahe Zukunft, in der ein mysteriöser Pilz die globale Energieversorgung zum Stillstand bringt. Doch anders als in den düsteren Science-Fiction-Streifen Hollywoods versinkt die Welt in „Hyphen“ nicht im Chaos und kämpft nicht jeder gegen jeden. Vielmehrlässt der Ausfall von Strom-, Gas- und Benzinversorgung, von Fernsehen, Radio und Internet die Menschen zusammenrücken. Die neue solidarische Gemeinschaft, die so entsteht, wird nicht mehr von Egoismen und rücksichtslosen Gewinnstreben geprägt. Bemerkenswert ist, dass die 1985 in der DDR geborene Schriftstellerin einen Großteil der Handlung in der Uecker-Randow-Region angesiedelt hat, wo ihre Familie seit drei Jahrzehnten lebt. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com  
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Der Zustand einer Familie zwischen den Generationen

John Petersen lebt mit seinem Partner Eric und der Adoptivtochter in Kalifornien und beschließt, seinen an Demenz erkrankten Vater Willis in sein Haus aufzunehmen. Einst im mittleren Westen auf einer Farm aufgewachsen, hat John eine harte Kindheit hinter sich. Mit der Ankunft seines Vaters kommen auch alle längst verdrängten Erinnerungen wieder hoch. So passiert es, dass John oft mit seinem Vater aneinandergerät, was ihn nicht davon abhält, ihn trotz aller Umstände bedingungslos zu lieben. Und obwohl der alte Herr keine Gelegenheit auslässt, um seinen Sohn zu provozieren, hat John mittlerweile einen Weg gefunden, damit umzugehen und sich von den schmerzhaften Erinnerungen an die Vergangenheit zu befreien.


(CAN/UK/DK 2020 | 113 min | FSK 12)

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der gemütliche Brüssower Weihnachtsmarkt - wie immer am Samstag vor dem 3. Advent - lädt wwieder zu Ständen und Programm rund um die Kirche. 14 Uhr Posaunenchor 14:20 Programm von Kita und Schule 16 Uhr kommt der Weihnachtsmann mit einem überraschenden Fahrzeug 17 Uhr Mitmach-Singen in der Kirche 18 Uhr Weihnachtsbaum -Versteigerung Außerdem: Plausch an den Stände mit Speisen und Getränken sowie Geschenkideen und ein Kinderfahrgeschäft
Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind in der Geschichte, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken aus Beständen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung) - Dank auch für die Hilfe vom Museum/Familie Glowe Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr sowie zu Veranstaltungen wie Kino oder nach Anmeldungen. Schulklassen mit Anmeldung sind willkommen
Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Kaffee und Kuchen gegen Bezahlung
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: rollstuhlgerechter Zugang möglich
Der Fachmann und langjährige Amtsbrandmeister und stellvertretende Kreisbrandmeister Einhard Brosinsky erläutert auf spannende Weise Historisches und Technisches Wissen zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Brüssow und darüber hinaus. Die Uhrzeit wurde seniorenfreundlich gewählt - es gibt auch etwas zur Kaffeezeit - es sind aber auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen. Der Vortrag ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungs-Reihe "Rückblicke in die Geschichte der Regionen Uckermark und Vorpommern". Dieser Termin wurde verschoben aus dem November.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Brilliante Komödie mit großartigen Bildern

Die Glücksrepublik Bhutan im Jahre 2006: In dem kleinen buddhistischen Königreich öffnet sich der König der Moderni- sierung und plant, im Land Internet und Demokratie einzuführen. Das löst in der Bevölkerung Unruhe aus. Der alte Lama zeigt sich daraufhin besorgt und beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr für eine mysteriöse Zeremonie zu besorgen. Er trifft auf einen US-Amerikaner, der ebenfalls auf der Suche nach einem ganz besonderen Gewehr ist. Vor dem Hintergrund der majestätischen Gipfel des Himalaya erzählt der Regisseur Pawo Choyning Dorji („Lunana“) wieder eine starke Story mit viel Einblick in den Alltag des kleinen Bergstaates Bhutans.


(BTN/TW/FR/US 2023 | 107min | FSK 0)

Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): 10,- nur mit Anmeldung!
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - steile Treppen
Ein Workshop für alle, die schon immer schreiben, es schon immer vorhatten oder es gerade erst anfangen: Mit kleinen Schreib-Aufgaben zum Aufwärmen, Input zu Erzählperspektive, Figurenentwicklung, Themenfindung. Und mit Know-How zu Wie geht es weiter? Verlage finden, Agenturen finden, Stipendien beantragen, Reidenzhaufenthalte, Leserunden oder Lesebühnen gründen. Vorbereitung ist nicht notwendig aber willkommen. Franziska Hauser hat Schrifstellerin mehrere Romane und viele Kurzgeschichten veröffentlicht, und hat eine Lesebühne mitgegründet. Ihre Schreibworkshops bietet sie seit vielen Jahren an - jetzt erstmals in Brüssow! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 9 Personen, verbindliche Anmeldung für die Teilnahme (10,-Euro) ab sofort unter Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de Veranstaltungsort des Workshops ist die Stadtbibliothek Brüssow. Abends liest Franziska Hauser aus ihren Werken im Kulturhaus-Kino-Brüssow , Beginn 19 Uhr, Eintritt 10,- AK Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. Um den Mut und das Lenken der Inspiration beim Schreiben geht es auch in ihren Workshop, den Hauser am bereits am Nachmittag des 25.1. anbietet – für alle, die schon immer mal starten wollten, oder die schon etwas geschrieben haben aber nicht so recht wissen, was sie nun damit machen sollen.
Am Markt 4 17328 Penkun
Eintritt (Erm.): 20,-
Ort: Am Markt 4 17328 Penkun, Am Markt 4, 17328 Penkun
Barrierefreiheit: WC nicht

Juliane Winkler (Geige/Akkordeon) und Christof Schill (Flamencogitarre)

Musik verknüpfen, verändern, mit Stilrichtungen spielen, eine eigene Sprache finden. Das ist die Instrumentalpoesie von „duo finesco“. Erleben Sie die musikalische Vielfalt des Duos mit Flamenco, spanischer Klassik, argentinischem Tango, Klezmer und Weltmusik. Die beiden Musiker haben einen besonderen unverwechselbaren Stil entwickelt mit eigenen Interpretationen von Flamencostücken wie Guajira und Buleria, spanischer Klassik von Enrique Grandaos, Manuel de Falla und Isaac Albèniz, argentinischem Tango von Astor Piazzolla, Klezmer und eigenen Kompositionen. Unvergesslich und abwechslungsreich sind ihre stilübergreifenden und verbindenden Arrangements, die sie mit viel Spielfreude und Lust am Experimentieren präsentieren.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 8,- VVK / 10,- AK / 7,- Erm
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Franziska Hauser liest aktuelle und akute, lustige und ernste Kurzgeschichten aus ihrer Lesebühne "Des Esels Ohr". Es geht um die Probleme des Alltags, die sich schreibend leichter lösen lassen. Außerdem stellt sie ihren letzten Roman und den gerade entstehenden vor. Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. In Berlin tritt sie regelmäßig auf Lesebühnen auf und hat selbst eine mitgegründet. Vorverkauf ab sofort vor Ort zu den Öffnungszeiten oder über Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de oder über://eventfrog.de/de/p/theater-buehne/lesungen/lesung-franziska-hauser