Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Dorfkirche Woddow
Eintritt (Erm.):
Ort: Dorfkirche Woddow, Woddow Kirche, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Die einzelnen Malereien und Objekte stammen aus unterschiedlichen Zeiten vor dem russischen Angriffskrieg. Die Künstlerin hat sich für eine Auswahl und eine Zusammenstellung bereits vorhandener Werke entschieden, die für sie im Themenkreis Angst und Aggression verortet sind. Durch ihre räumliche Anordnung im Kirchenraum fordern die Malereien,  Gesichter und Figuren, kombiniert mit den  zeltartigen Bauten, eine veränderte Wahrnehmung heraus.  Vor allem jedoch wächst ihnen angesichts des uns sehr gegenwärtigen Kriegs in der Ukraine eine  beunruhigende Bedeutung zu. Karin Christiansen wurde 1943 im Kiel geboren und wuchs in der stark zerstörten Stadt auf. Sie gehört somit zu einer Generation, von der viele bewusst oder unbewusst den Schrecken und die Suche nach Sicherheit in sich tragen, Traumata, die durch den aktuellen Krieg mobilisiert werden. Sie studierte unter anderem freie Malerei und Grafik an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, heute Universität der Künste. Seit gut 20 Jahren lebt und arbeitet sie in der Uckermark. Es empfiehlt sich, die Malereien und Objekte nicht als  etwas Reales Abbildendes zu betrachten, sie nicht als wirkliche Personen und wirkliche Gegenstände darstellend zu befragen. Spannender ist es vielmehr, wenn wir in der Ausstellung unseren gegenwärtigen Wahrnehmungen nachzugehen und unseren eigenen Empfindungen, die sie in uns auslösen. Wenn wir uns in einen Phantasieraum begeben und uns, wenn möglich, darin zu verlieren. Weitere Infos Einladung zur Eröffnung der Ausstellung in der Dorfkirche Woddow am 16. Juli 2023, 16 h, Begrüßung: Pfarrer Mattias Gienke, Einführung_Lesung: Irene Warnke_Malerin Ausstellungsdauer_17.Juli bis 27. August, Öffnungszeiten sonntags 14 -18 h Lesung_Sonntag 30. Juli_15 h_Kriegserinnerungen_Woddow/Wollschow/Brüssow Finissage 27. August_15 h, Orgelkonzert, jeweils mit Kaffee und Kuchen infotel 039742 80289 _ www.karin-christiansen.de
Lavendelfeld Grimme
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Lavendelfeld Grimme, Grimme, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: das Feld ist barrierefrei erreichbar

Freiluftkino auf dem Lavendelfeld

(F/B 2021 | 113min | FSK 0) Einlass ab 20:30 Uhr

Zu Beginn der Französischen Revolution wird Pierre Manceron, ein wagemutiger, aber stolzer Koch, von seinem Herrn, dem Herzog von Chamfort, entlassen. Die Begegnung mit einer erstaunlichen Frau, die an seiner Seite die Kochkunst erlernen möchte, drängt ihn, sich zu emanzipieren, um seine eigene Revolution zu unternehmen. Gemeinsam erfinden sie einen Ort des Genusses und des Teilens und eröffnen das erste Restaurant von Paris. Doch die Idee bringt ihnen nicht nur Kunden, sondern auch Feinde ein.

Eintritt (Erm.): unbekannt
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Nachmittags-Famlienprogramm und abends Konzert der Band Jukebox
60 Jahre Parkfest Brüssow
Tolle Live Musik - JUKEBOX Viele Attraktionen Große Lasershow Nachmittagsprogramm für Jung und Alt
Frühschoppen mit den MARKGRAF MUSIKANTEN
Dorfkirche Woddow
Eintritt (Erm.):
Ort: Dorfkirche Woddow, Woddow Kirche, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Lesung im Rahmen der Ausstellung: Karin Christiansen "angesichts des Krieges" Die einzelnen Malereien und Objekte stammen aus unterschiedlichen Zeiten vor dem russischen Angriffskrieg. Die Künstlerin hat sich für eine Auswahl und eine Zusammenstellung bereits vorhandener Werke entschieden, die für sie im Themenkreis Angst und Aggression verortet sind. Durch ihre räumliche Anordnung im Kirchenraum fordern die Malereien,  Gesichter und Figuren, kombiniert mit den  zeltartigen Bauten, eine veränderte Wahrnehmung heraus.  Vor allem jedoch wächst ihnen angesichts des uns sehr gegenwärtigen Kriegs in der Ukraine eine  beunruhigende Bedeutung zu. Karin Christiansen wurde 1943 im Kiel geboren und wuchs in der stark zerstörten Stadt auf. Sie gehört somit zu einer Generation, von der viele bewusst oder unbewusst den Schrecken und die Suche nach Sicherheit in sich tragen, Traumata, die durch den aktuellen Krieg mobilisiert werden. Sie studierte unter anderem freie Malerei und Grafik an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, heute Universität der Künste. Seit gut 20 Jahren lebt und arbeitet sie in der Uckermark. Es empfiehlt sich, die Malereien und Objekte nicht als  etwas Reales Abbildendes zu betrachten, sie nicht als wirkliche Personen und wirkliche Gegenstände darstellend zu befragen. Spannender ist es vielmehr, wenn wir in der Ausstellung unseren gegenwärtigen Wahrnehmungen nachzugehen und unseren eigenen Empfindungen, die sie in uns auslösen. Wenn wir uns in einen Phantasieraum begeben und uns, wenn möglich, darin zu verlieren. Weitere Info Ausstellungsdauer_17.Juli bis 27. August, Öffnungszeiten sonntags 14 -18 h Lesung_Sonntag 30. Juli_15 h_Kriegserinnerungen_Woddow/Wollschow/Brüssow Finissage 27. August_15 h, Orgelkonzert, jeweils mit Kaffee und Kuchen infotel 039742 80289 _ www.karin-christiansen.de

Dorfkirche Woddow
Eintritt (Erm.):
Ort: Dorfkirche Woddow, Woddow Kirche, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Die einzelnen Malereien und Objekte stammen aus unterschiedlichen Zeiten vor dem russischen Angriffskrieg. Die Künstlerin hat sich für eine Auswahl und eine Zusammenstellung bereits vorhandener Werke entschieden, die für sie im Themenkreis Angst und Aggression verortet sind. Durch ihre räumliche Anordnung im Kirchenraum fordern die Malereien,  Gesichter und Figuren, kombiniert mit den  zeltartigen Bauten, eine veränderte Wahrnehmung heraus.  Vor allem jedoch wächst ihnen angesichts des uns sehr gegenwärtigen Kriegs in der Ukraine eine  beunruhigende Bedeutung zu. Karin Christiansen wurde 1943 im Kiel geboren und wuchs in der stark zerstörten Stadt auf. Sie gehört somit zu einer Generation, von der viele bewusst oder unbewusst den Schrecken und die Suche nach Sicherheit in sich tragen, Traumata, die durch den aktuellen Krieg mobilisiert werden. Sie studierte unter anderem freie Malerei und Grafik an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, heute Universität der Künste. Seit gut 20 Jahren lebt und arbeitet sie in der Uckermark. Es empfiehlt sich, die Malereien und Objekte nicht als  etwas Reales Abbildendes zu betrachten, sie nicht als wirkliche Personen und wirkliche Gegenstände darstellend zu befragen. Spannender ist es vielmehr, wenn wir in der Ausstellung unseren gegenwärtigen Wahrnehmungen nachzugehen und unseren eigenen Empfindungen, die sie in uns auslösen. Wenn wir uns in einen Phantasieraum begeben und uns, wenn möglich, darin zu verlieren. Weitere Infos Einladung zur Eröffnung der Ausstellung in der Dorfkirche Woddow am 16. Juli 2023, 16 h, Begrüßung: Pfarrer Mattias Gienke, Einführung_Lesung: Irene Warnke_Malerin Ausstellungsdauer_17.Juli bis 27. August, Öffnungszeiten sonntags 14 -18 h Lesung_Sonntag 30. Juli_15 h_Kriegserinnerungen_Woddow/Wollschow/Brüssow Finissage 27. August_15 h, Orgelkonzert, jeweils mit Kaffee und Kuchen infotel 039742 80289 _ www.karin-christiansen.de
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): kostenlos
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

im Rahmen der Finissage zur aktuellen Ausstellung

es liesst Steffen Thiemann


Das ist ein guter Tipp für alle die Hans Albers lieben und für alle die ihn hassen und für alle die denken, dass es Hans Albers gar nicht gibt, ist diese Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit, alles was man über Hans Albers weiss, endlich über Bord werfen zu können.

detect classic festival
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): Tages- und Festivalpässe
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
An einem Wochenende im Sommer lassen wir uns vom Sinfonieorchester verzaubern, bauen Luftschlösser aus Livemusik und bewegen uns bei Nacht wie Licht und Nebel durch elektronische Klänge. Wir erforschen Klassik und Ambient, Elektronisches und Zeitgenössisches, Avantgarde, Beats, Rhythmus, Raumakustik und verwischen Grenzen zwischen Club, Konzerthaus und Philharmonie. Drei Tage Forschungslabor, Alltagsurlaub und Entdeckertum auf Schloss Bröllin. https://detectclassicfestival.de
Heidemühle
Eintritt (Erm.): Anmeldung erbeten
Ort: Heidemühle, Heidemühle 1, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Willst du am Höhepunkt der vorbeiziehenden Perseiden unzählige Sternschnuppen sehen und dir bei jeder etwas wünschen? Dann komm zur Meteroritenbeobachtung an einen sehr dunklen Ort mit mir: Auf eine Wiese der Heidemühle Caselow. Die Zufahrt aus Fahrenwalde wird empfohlen. Parken bitte an der Strasse vor der Mühle. Gerne per Rad kommen und dieses Abenteuer erleben. Wir treffen uns dort ab 20Uhr. Du kannst nach Vorbestellung zunächst am Mühlenteich sitzen und gegrilltes vom Mühlenwirt (auf Vorbestellung Wurst oder Kotelett) bekommen oder Vegetarisches von mir. Die Cocktails und Bier sind gekühlt und versprechen einen entspannten Abend! Die Sonne wird um 20.24Uhr untergehen. Ich werde dir im Laufe der Nacht einiges über Meteoriten, Sommersternilder und Licht erzählen. Hast du einen Liegestuhl? Bring ihn gerne mit! Ist am bequemsten. Eine Decke geht auch. Wir wollen gemeinsam chillen und genießen, gehe gerne vorher im bezaubernden Buchwald wandern! Es gibt auch eine tollen kleinen Lehrpfad in der Nähe. In der Heidmühle gibt es keine Straßenlampen, Großstädte sind weit entfernt. Hier ist Dunkelheit und Ruhe garantiert! Bitte melde sich bis spätestens 10.8. bei mir an an! Du kannst auch unangemeldet kommen. Bringe sicherheitshalber Mückenabwehr mit (eigentlich gibt es übrings fast keine Mücken mehr, sie sind fast ausgestorben), auch eine Decke und warme Kleidung. Bleib solange du willst. Bitte halte die an unsere Empfehlungen zum Brand- und Naturschutz. Ich freue mich auf dich und die Schnuppen! Bei Regenwetter freue ich mich über den Regen! Dann besprechen wir, ob du gegrilltes willst- ohne Schnuppen.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): Tages- und Festivalpässe
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
An einem Wochenende im Sommer lassen wir uns vom Sinfonieorchester verzaubern, bauen Luftschlösser aus Livemusik und bewegen uns bei Nacht wie Licht und Nebel durch elektronische Klänge. Wir erforschen Klassik und Ambient, Elektronisches und Zeitgenössisches, Avantgarde, Beats, Rhythmus, Raumakustik und verwischen Grenzen zwischen Club, Konzerthaus und Philharmonie. Drei Tage Forschungslabor, Alltagsurlaub und Entdeckertum auf Schloss Bröllin. https://detectclassicfestival.de
Pferdestall Battin
Eintritt (Erm.): 15
Ort: Pferdestall Battin, Battin 15, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Die Musik der Hildegard von Bingen im Dialog mit orientalischer Musik


Sanstierce – بلا بعد ثلاثي :
Maria Jonas, Gesang
Rimonda Naana, Kanun
Bassem Hawar, Djoze
Prima Materia – الرَحِم الأوّل – Al-Rahem Al-Auoal
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): Tages- und Festivalpässe
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
An einem Wochenende im Sommer lassen wir uns vom Sinfonieorchester verzaubern, bauen Luftschlösser aus Livemusik und bewegen uns bei Nacht wie Licht und Nebel durch elektronische Klänge. Wir erforschen Klassik und Ambient, Elektronisches und Zeitgenössisches, Avantgarde, Beats, Rhythmus, Raumakustik und verwischen Grenzen zwischen Club, Konzerthaus und Philharmonie. Drei Tage Forschungslabor, Alltagsurlaub und Entdeckertum auf Schloss Bröllin. https://detectclassicfestival.de
Dorfkirche Woddow
Eintritt (Erm.):
Ort: Dorfkirche Woddow, Woddow Kirche, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Die einzelnen Malereien und Objekte stammen aus unterschiedlichen Zeiten vor dem russischen Angriffskrieg. Die Künstlerin hat sich für eine Auswahl und eine Zusammenstellung bereits vorhandener Werke entschieden, die für sie im Themenkreis Angst und Aggression verortet sind. Durch ihre räumliche Anordnung im Kirchenraum fordern die Malereien,  Gesichter und Figuren, kombiniert mit den  zeltartigen Bauten, eine veränderte Wahrnehmung heraus.  Vor allem jedoch wächst ihnen angesichts des uns sehr gegenwärtigen Kriegs in der Ukraine eine  beunruhigende Bedeutung zu. Karin Christiansen wurde 1943 im Kiel geboren und wuchs in der stark zerstörten Stadt auf. Sie gehört somit zu einer Generation, von der viele bewusst oder unbewusst den Schrecken und die Suche nach Sicherheit in sich tragen, Traumata, die durch den aktuellen Krieg mobilisiert werden. Sie studierte unter anderem freie Malerei und Grafik an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, heute Universität der Künste. Seit gut 20 Jahren lebt und arbeitet sie in der Uckermark. Es empfiehlt sich, die Malereien und Objekte nicht als  etwas Reales Abbildendes zu betrachten, sie nicht als wirkliche Personen und wirkliche Gegenstände darstellend zu befragen. Spannender ist es vielmehr, wenn wir in der Ausstellung unseren gegenwärtigen Wahrnehmungen nachzugehen und unseren eigenen Empfindungen, die sie in uns auslösen. Wenn wir uns in einen Phantasieraum begeben und uns, wenn möglich, darin zu verlieren. Weitere Infos Einladung zur Eröffnung der Ausstellung in der Dorfkirche Woddow am 16. Juli 2023, 16 h, Begrüßung: Pfarrer Mattias Gienke, Einführung_Lesung: Irene Warnke_Malerin Ausstellungsdauer_17.Juli bis 27. August, Öffnungszeiten sonntags 14 -18 h Lesung_Sonntag 30. Juli_15 h_Kriegserinnerungen_Woddow/Wollschow/Brüssow Finissage 27. August_15 h, Orgelkonzert, jeweils mit Kaffee und Kuchen infotel 039742 80289 _ www.karin-christiansen.de