Heute

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei - Spenden willkommen
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als „Ostfrauen“, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit. Es wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im japanischen Volksglauben gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient. Und da das Thema und der Leseabend zum Weiterquatschen einlädt, lädt der Q-Dorf e.V. tags darauf nochmals ein: Am 12.10. um 11 Uhr findet ein Erzählcafé zum Thema "Ostfrauen" zusammen mit den Autorinnen statt.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 7,-
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Ab 22.3. ist in der Torgalerie die Ausstellung über das Adelsgeschlecht der Eickstedts und ihr Wirken an der Randow zu sehen. Am 3. April zeigen wir im Schloss Rothenklempenow um 19 Uhr den Film "Der Springer von Pontresina". Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, ist in dem 1934 gedrehten Streifen in der Hauptrolle zu erleben. Der Film wird von alten Filmrollen analog mit 35 mm Technik abgespielt! Die Eickstedt-Ausstellung ist an diesem Tag ab 17 Uhr geöffnet.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12 ,- €
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Schauspielerinnen Cordelia Wege und Wiebke Hansen lesen aus den Werken ihrer liebsten Autorinnen. Die Geschichten beleuchten das Leben in all seinen Facetten. Es erwartet Sie eine literarische Entdeckungsreise unter dem Motto: "Zwei Leserinnen von hier - 4 Autorinnen aus aller Welt". Gemeinsam einen besonderen literarischen Abend erleben! Karten kosten 12 € und können unter 0151 67555972 reserviert oder an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen unter: www.q-dorf-verein.de und immer aktuell auf Facebook.  

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Entdecken Sie die faszinierende Welt von Luise Meier und ihrem aktuellen Roman „Hyphen“. In dieser Lesung nimmt uns die Autorin mit in eine nahe Zukunft, in der ein mysteriöser Pilz die globale Energieversorgung zum Stillstand bringt. Doch anders als in den düsteren Science-Fiction-Streifen Hollywoods versinkt die Welt in „Hyphen“ nicht im Chaos und kämpft nicht jeder gegen jeden. Vielmehrlässt der Ausfall von Strom-, Gas- und Benzinversorgung, von Fernsehen, Radio und Internet die Menschen zusammenrücken. Die neue solidarische Gemeinschaft, die so entsteht, wird nicht mehr von Egoismen und rücksichtslosen Gewinnstreben geprägt. Bemerkenswert ist, dass die 1985 in der DDR geborene Schriftstellerin einen Großteil der Handlung in der Uecker-Randow-Region angesiedelt hat, wo ihre Familie seit drei Jahrzehnten lebt. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com  

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12€
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Der preisgekrönte Schriftsteller Norman Ohler list am 27. November 2024 um 18 Uhr im Schloss Rothenklempenow aus seinem neuesten Buch „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“. Norman Ohler, in Berlin und Pampow zu Hause, hat sich mit seinen Romanen und Sachbüchern, darunter der internationale Bestseller „Der totale Rausch“, einen Namen gemacht. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, in über 30 Sprachen übersetzt. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums von Thomas Manns Meisterwerk „DerZauberberg“ entführt Ohler die Zuhörer auf eine spannende und humorvolle Reisein das winterliche Davos. Mit vielen Details erzählt Ohler wie Davos zum Tuberkulose-Kurortwurde und sich im Laufe der Zeit zu einem der mondänsten Ski-Tourismuszentrender Alpen entwickelte. Diesen Wandel vom bescheidenen Bergdorf zum Symbol für globalen Reichtum beleuchtet der Autor auf vergnügliche und nachdenklich Weise zugleich. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com Eine Veranstaltung des Q-Dorf e.V.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei (Plätze begrenzt)
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
In der Reihe "Lebensläufe" zeigt der Q-Dorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem BBF-Rothenklempenow e.V. den Film „Siegfried Göbel, Jahrgang 1935“. Es gibt nur wenige Menschen, die so anschaulich und lebendig über die Uecker-Randow-Region erzählen können wie Siegfried Göbel. 1960 kam Göbel als junger Diplom-Landwirt nach Rossow und arbeitete die nächsten drei Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen in den Dörfern der Region, zuletzt als Leiter des Volkseigenen Gutes Borken. Vor der Kamera berichtet er von den dramatischen Geschehnissen während der Zwangskollektivierung, von den Mühen beim Aufbau einer funktionierenden DDR-Landwirtschaft, von den Herausforderungen des Katastrophenwinters 1978/79 oder seinen Anstrengungen, das Gut Borken unter den Bedingungen der DDR-Plan- und Mangelwirtschaft erfolgreich zu führen. Kaum weniger spannend sind die Einblicke, die uns der fast Neunzigjährige auf seinen persönlichen Werdegang gewährt: von seiner Kindheit in einer schlesischen Bauernfamilie, von der beschwerlichen Flucht vor der heranrückenden Roten Armee und von seiner konfliktreichen Schul- und Studienzeit in Wittenberg und Halle. So ist eine ehrliche und keineswegs nostalgische Rückschau auf ein bewegtes Leben entstanden, die uns in unaufgeregter Weise und mit einfachsten filmischen Mitteln das Fühlen und Denken dieser Generation Ostdeutscher näherbringt. Siegfired Göbel wird bei der Filmvorstellung anwesend sein. Heimatfilmabend im Schloss Rothenklempenow 29. Oktober 2024, 18 Uhr Bürgersaal, Schlossstraße 2 Eintritt frei (Plätze begrenzt!)

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12,- Kartenbestellung unter: 0151 67555972
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Cordelia Wege liest aus den Kriegserinnerungen der Majlis von Eickstedt-Peterswaldt „Eine Schwedin im Randowtal“ Gerade erst war die Schauspielerin Cordelia Wege im Kieler Tatort an der Seite von Kommissar Borowski zu sehen, nun gibt sie der letzten Gräfin von Rothenklempenow eine Stimme. Cordelia Wege liest aus den Erinnerungen der Majlis von Eickstedt-Peterswaldt. Die 19jährige Schwedin Majlis Lüning kommt 1938 nach Deutschland, um in den Filmstudios der UFA als Schauspielerin zu arbeiten. Gleich nach ihrer Ankunft trifft sie in Berlin auf den 15 Jahre älteren Vivigenz von Eickstedt-Peterwaldt. Der hochgewachsene Graf besitzt nicht nur in Hohenholz und Rothenklempenow Ländereien, sondern steht seit Anfang der 1930er Jahre auch als Schauspieler vor der Kamera. Der ausgebildete Flieger und die junge Schwedin werden ein Paar und treten gleich nach Ausbruch des Krieges im Herbst 1939 vor den Traualtar. Während sich Vivigenz als Jagdflieger der Luftwaffe am Angriffskrieg der Nazis beteiligen muss, versucht Majlis im pommerschen Hohenholz, ihre neue Rolle als Gräfin und Gutsbesitzerin auszufüllen. Auf welche Widrigkeiten und Herausforderungen sie dabei trifft, schildert die Schwedin anschaulich in ihrem 1945 in Stockholm erschienenen Erinnerungsbuch. Unter dem Titel „Eine Schwedin im Randowtal“ erschien das Buch 2020 erstmals in deutscher Sprache. Cordelia Wege liest aus den Kriegserinnerungen der Majlis von Eickstedt-Peterswaldt „Eine Schwedin im Randowtal“. 25. April, 19 Uhr, Bürgersaal Rothenklempenow Kartenbestellung unter: 0151 67555972 (12€)
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12,-Kartenbestellung unter: 0151 7555972
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Jonas Biermann Soubeyrand liest aus Klaus Thalers Debut „Eine Puppe packt aus“. Der Künstler und Puppenspieler erzählt in seinem „Dokumentarroman“ unter anderem von wilden Zeiten im Ost-Berlin der besetzten Wohnungen. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor. Kartenreservierungen unter: 0176 34 241533

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12 €
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Zwei der lustigsten Schriftsteller Ostdeutschlands, Jakob Hein und Stefan Schwarz, stehen erstmals zusammen auf einer Bühne. Im Schloss Rothenklempenow lesen sie am 1. Februar 2024 aus ihren brandneuen Büchern. Aberwitzige Alltagsgeschichten für Jedermann und Jedefrau. Was sie schon immer über Hauskatzen, Sex, Bandscheiben und andere Vorfälle wissen wollten. Mit ihrer unterhaltsamen Lese-Show begeistern Hein und Schwarz republikweit das Publikum. Die Lesung am 01.02.2024 beginnt um 19.00 Uhr (Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow) und wird vom Kulturverein Q-Dorf e.V. veranstaltet. Karten können reserviert werden unter Tel: 0151 67555972. Kartenpreis: 12,-€

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigskeitswoche Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was andere nicht sehen können? Wie sprechen wir über unsere Landschaften? Uta Berghöfer (Sprache), Lars Grünwoldt (Gesang) und Tobias Rank (Piano) laden ein zu einem nachdenklich-poetischen Abend mit Liedern und Texten, die sie gefunden, nach Gesprächen mit verschiedenen Menschen in den Landschaften Vorpommerns entwickelt, verfasst und komponiert haben. Premiere Donnerstag 28.9.2023 im Schloss in Rothenklempenow

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): kostenlos
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Gemeinde Rothenklempenow richtet ein buntes Barockfest aus. Anlass ist die Wiederaufführung einer um 1740 vom Italiener Antonio Paganelli dem Baron von Rothenklempow gewidmeten Kompositionen. Das Orchester für Alte Musik Vorpommern hat die galanten Tanzstücke einstudiert und wird sie gemeinsam mit der renommierten Berliner Puppenspielerin Suse Wächter als komödiantische Musik-Theater-Performance (AT "Paganelli in Pommern) zur Aufführung bringen. Gerahmt wird das Ganze von einem großen Spektakel im Rothenklempenower Schlosspark. Unter anderem mit: Klausthaler Puppenbühne, Chor Horyzont, Kinderprogramm, Italo-Pop, Feuerwerk