1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungsorte
  3. schloss bröllin
Heute

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei, Anmeldung erbeten
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Hysterisches Globusgefühl, ein Performance-Kollektiv aus Berlin und Wien recherchiert während des Residenzaufenthaltes auf Schloss Bröllin zu Naturphänomenen wie Mykorrhiza, Hyphen, Symbiogenese, Blumen und Bienen, Sträuchern und Gräsern. Gleichzeitig geht es um den Austausch mit anderen (residierenden) Kunstschaffenden und die Suche nach Ausdrucksformen für gemeinsame Ängste und Herausforderungen angesichts der austrocknenden Kultur in der Stadt.
Zum Abschluss der zehntägigen Residenz lädt die Künstler:innengruppe alle Interessierten ein, ihnen ins Grüne zu folgen, die Picknickdecke auszubreiten und gemeinsam die Welt aus Sicht der Pilze zu betrachten. Zu erwarten ist ein Testlauf zwischen Spaziergang, Picknick und Lesung mit Liedern, Gedichten, Wein, Trauben, hart gekochten Eiern und dem Geschmack von Erde. Spaziergang/Öffentliche Probe (outdoor) am 14.06.2025 um 17:00, Eintritt frei Treffpunkt: Eingang DPZ Anmeldung unter residenz@broellin.de, Betreff: Picknick mit Pilzen, bitte Picknickdecke mitbringen!
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:

Chortreffen „Dat singt un klingt bi uns to Hus“

Chöre aus der Uckermark singen plattdeutsche Lieder mit Texten von Max Lindow

Der Live-Mitschnitt des Konzertes wird als CD 

Aufzeichnung  „De Plappermoehl“  NDR1

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
„Hybrid“ (AT) ist eine autobiografische Soloperformance über Verlust, Übergänge und die Suche nach Balance. Elisa Siegmund erforscht, wie Unsicherheit und Widerstand kreative Gestaltung ermöglichen. Ausgangspunkt sind biografische Brüche und die physische Herausforderung von Kunststoff-Eis – ein Boden, der in seiner Limitation neue Bewegungsansätze eröffnet und zum Sinnbild veränderter Lebensgrundlagen wird. Zwischen Vergangenheit, Gegenwart und neuen Möglichkeiten balanciert sie mit Schlittschuhen, Tanz und Sprache. Projektionen, Sound und visuelle Elemente erweitern die Bühne zu einem transdisziplinären Raum, in dem zeitgenössisches Eislaufen, Tanz, Theater und Neuer Zirkus miteinander verschmelzen. Die Performance macht das Austarieren von Gegensätzen physisch und emotional erfahrbar und lädt dazu ein, Stillstand und Bewegung, Unsicherheit und Orientierung als Impuls für Transformation zu begreifen. Während des Residenzaufenthaltes auf Schloss Bröllin werden zentrale Elemente von „Hybrid“ (AT) weiterentwickelt und in einem experimentellen Prozess mit dem Musiker Samaquias Lorta durch Live-Sound und Sampling klanglich erweitert.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Die “Studie zur Ersetzbarkeit” ist ein Audioguide für eine/n Teilnehmer:in. Mithilfe eines Sprachsynthese-Programms wird die Stimme des Teilnehmers oder der Teilnehmerin geklont. Das Programm lernt in wenigen Minuten den Klang der Stimme nahezu perfekt zu imitieren. Mit dem Stimm-Klon wird ein für den/die Teilnehmer:in personalisierter Audioguide erzeugt. Der Audioguide leitet durch verschiedene kontemplative Hörübungen, in denen der/die Teilnehmer:in sich selbst bzw. seinem/ihrem eigenen technisch erzeugten Klon akustisch begegnet. Ein surreales Gedankenexperiment mit Klangkomposition in fünf Akten. Interessierte sind eingeladen, im Testlauf an dieser One-to-Oneself Performance teilzunehmen. Ein Einblick in die laufenden Proben ist am Samstag, den 03.05.2025 im großen Seminarraum (DPZ) möglich. Pro Teilnehmer:in ist je ein Slot mit einer Dauer von 45 Minuten vorgesehen. Anmeldung unter: https://forms.gle/Q9ELy72aC6xHnJwj9 / Eintritt frei.   13:00 – 13:45 Uhr 14:00 – 14:45 Uhr 15:00 – 15:45 Uhr 16:00 –16:45 Uhr 17: 00 – 17:45 Uhr 20:00 – 20:45 Uhr     Konzept, Text & Regie: Felix Falczyk und Johanna Herschel Sounddesign & Technik: Leon Goltermann   Mit freundlicher Unterstützung durch Geräuschkulisse e.V.

Event Series Literaturtage: Mensch.Macht.Klima
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 15,- Anmeldung bis 18.10.
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Literaturtage Mensch.Macht.Klima Die Literaturtage sind eine Experimentierstube mit Workshops, Schreibwerkstätten und Aus- tausch. Das Thema »Das Wesentliche« orientiert sich am Hintergrundrauschen regional-globaler Entwicklungen, ist offen und durchlässig für politische, klimatologische und gesellschaftliche Aktualitäten. Wir möchten kollektive Kreativität erproben. An der Schnittstelle von Kunst und den Mög- lichkeiten der Stärkung der Zivilgesellschaft sehen wir die Literatur dafür besonders geeig- net. Niedrigschwellig, erzählend, fingierend, spielend, extrapolierend, um Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges zusammen zu denken. Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2024 unter wege@bartelsundbleil.de | Unkostenbeitrag 15 €
Event Series Literaturtage: Mensch.Macht.Klima
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 15,- Anmeldung bis 18.10.
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Literaturtage Mensch.Macht.Klima Die Literaturtage sind eine Experimentierstube mit Workshops, Schreibwerkstätten und Aus- tausch. Das Thema »Das Wesentliche« orientiert sich am Hintergrundrauschen regional-globaler Entwicklungen, ist offen und durchlässig für politische, klimatologische und gesellschaftliche Aktualitäten. Wir möchten kollektive Kreativität erproben. An der Schnittstelle von Kunst und den Mög- lichkeiten der Stärkung der Zivilgesellschaft sehen wir die Literatur dafür besonders geeig- net. Niedrigschwellig, erzählend, fingierend, spielend, extrapolierend, um Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges zusammen zu denken. Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2024 unter wege@bartelsundbleil.de | Unkostenbeitrag 15 €

Event Series Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.

Event Series Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.
Event Series Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wird am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
30.+31.08.2024 BUTOH INTERNATIONAL GATHERING 2024 Workshop-Präsentation auf dem gesamten Gelände mit ca. 70 TänzerInnen. Diese außergewöhnliche Performance verschafft Einblick in die, ursprünglich aus Japan kommende, zeitgenössische Tanzform Butoh: Herzlich willkommen! BIG – das internationale Butoh-Treffen – ist eine großartige Gelegenheit Butoh kennenzulernen und zu erleben. Vom 18.08. bis 1.09. besteht die Möglichkeit in einem Workshop-Camp, vermittelt durch acht internationale ChoreographInnen, sich diesen, ursprünglich aus Japan kommenden, zeitgenössischen Ausdruckstanz, anzueignen. Wer lieber zuschauen möchte ist am abschließenden Wochenende eingeladen, da werden die um die 70 Teilnehmende, das gesamte Schlossgelände bespielen. Künstlerische Leitung: Matilde J Ciria; Produktionsleitung: Camilla Giani; Choreografen: Yumiko Yoshioka (Japan/ Berlin), Atsushi Takenouchi (Japan/ Italien), Slava Inozemecev (Belarus), Eugenia Vargas (Mexico), Taketeru Kudo (Japan/ Berlin), Natsuko Kono (Japan/ DE), Jonathan Martineau (Canada/ ESP), Uiko Watanabe (Japan/ F). Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald. https://broellin.de/butoh/ und https://www.bigbutoh.com/

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): ab 50 Euro - bitte Web-Ticketshop des Festivals aufsuchen
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Drei Tage lang verwandelt sich, durch die Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Bröllin in eine zauberhafte Welt mit inspirierenden bewegten Bildern und Klängen. Sinfonieorchester werden Luftschlösser bauen, Livemusik, elektronische Klänge, skurrile Skulpturen und Lichtinstallationen schaffen neue Räume für alle Generationen, die sich erfreuen möchten an zeitgenössischer Musik und kreativer Gestaltung. Das Lineup für das Detect Classic Festival 2024 ist da: Es wird laut, wild, temperamentvoll und üppig, leise, gefühlvoll, verträumt - mit dem Neuen Kammerchor Berlin, La Chica, Arutani, Die Wilde Jagd, F.S.Blumm, Dobrawa Czocher und vielen mehr. Entdeckt unseren erste Lineup-Aufschlag und sichert Euch bis Sonntagabend vergünstigte Tickets.   Veranstalter: Detect Classic Festival Heußweg 73 20255 Hamburg hello@detectclassicfestival.de Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH Lindenstraße 1 19055 Schwerin T +49 (0) 385–59185-0
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
„There Was Still Time“ ist ein abendfüllendes Duo und eine zeitgenössische Tanztheaterproduktion, inspiriert von Samuel Becketts „Warten auf Godot“. Das Stück erforscht das Konzept des Existenzialismus und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Durch eine Kombination aus Breaking, urbanem und zeitgenössischem Tanz sowie Schauspieltechniken verkörpern die Tänzer Nam Tran Xuan und Alessandro Ottaviani die zentrale Thematik des Wartens in einem modernen Kontext. Sie reflektieren damit auf die Komplexität heutigen Lebens, die Illusion des Wandels und die fortwährende Hoffnung. Das Duo schafft eine abendfüllende Kreation, die auf die tiefen existenziellen Fragen der Menschheit eingeht und dabei kulturelle und gesellschaftliche Grenzen überwindet.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Macht, Angst, Kontrolle, Zögern, Beharrlichkeit, Rückzug, die Koexistenz gegensätzlicher Emotionen, die Spannung zwischen ihnen und der Kampf, den sie auslösen können, ist das Thema von Unknown Coefficient. Es ist ein zeitgenössisches Tanzprojekt für fünf Darsteller*innen, für das sich die Choreografin Marie Gourdain von dem Gemälde Die Sabiner von Jacques-Louis David inspirieren ließ. Sie nutzt es als Werkzeug, um die Dramaturgie als die verschiedenen Teile eines einzigen Bildes, eines einzigen Augenblicks zu betrachten. Auf diese Weise schafft sie einen Tanz, der Körperhaltung und Gesten kombiniert, einen hochkomponierten Tanz, mit Momenten, die fließend, leicht, dynamisch und sinnlich sind. Sie wechselt zwischen einem geschlossenen und einem freien Vokabular: Ästhetik und Emotion. Marie Gourdain versucht, mit Kontrasten und Dekonstruktionen zu arbeiten, um den Ort des Absurden zu erreichen.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
In „LULU: Revanche im Zirkuszelt!“ untersucht die Berliner Musiktheatercombo glanz&krawall eine Frauenfigur, die eine ganz besonders miese Ladung männlicher Wesensdeutung abbekommen hat: Ob bei Frank Wedekind, in der Opernfassung von Alban Berg oder in diversen popkulturellen Rezeptionen, das Stereotyp der sogenannten Femme Fatale wird stets auf dieselbe ermüdende Art fortgeschrieben. Wie lassen sich derlei Zuschreibungen kritisieren und gleichzeitig humorvoll unterwandern? Und welche theatralen Gegenbilder können aus einer feministischen Perspektive heraus entwickelt werden? Während ihrer Residenz suchen glanz&krawall nach Möglichkeiten, Zirkus, Schauspiel und Oper zusammenzubringen, um Dinge singen und Zusammenhänge aufzeigen zu können, wofür in den Darstellungsformen des herkömmlichen Theaterapparats keine Werkzeuge vorhanden sind.

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Die Barbaren Barbies sind ein internationales Zirkus-Kollektiv mit Sitz in Berlin. Im Vordergrund ihres aktuellen Residenzprojektes auf Schloss Bröllin geht es – in unstrittiger Liebe zu Comedy und Zirkus – um Vorstellungen von Weiblichkeit, Männerrollen und Frauenbilder, die mit Verve und Wucht seziert werden. Die fünf großartigen Zirkus-Performerinnen agieren in einer Mixtur aus Berliner Underground Kabarett und Vegas Spice Girls, verkörpern verschiedenste Charaktere, erobern witzig, komisch, berührend und manchmal auch wütend die Bühne. FastForward soll eine explosive Achterbahn werden, eine Reise durch unsere Existenz.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Ausgehend von Wilhelm Hauffs Märchen „Das kalte Herz“, das, geschrieben in der Zeit der beginnenden Industrialisierung, die gewalttätigen Auswirkungen derselbigen kritisch in den Fokus stellt, soll eine Tanzperformance mit Schattentheater und Live-Musik für ein junges Publikum (12+) und Erwachsene entstehen. Das Ensemble rubarb dance & art treiben hier vor allem folgende Fragen um: Welche globale Tragweite haben die im Märchen beschriebenen Entwicklungen bis in unsere heutige Zeit und unsere Zukunft hinein? Wie gehen wir mit uns und unserer Umwelt um? Warum tragen wir Scheuklappen, statt der unbequemen Wahrheit ins Auge zu sehen, bleiben gelähmt, statt zu handeln und flüchten uns in die Bequemlichkeit der Verdrängung?

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei
Während unserer Residenz untersucht Eigengrau die eigene Identität unter dem Druck der Gesellschaft anhand der Geschichte „Die kleine Meerjungfrau“ von Hans C. Andersen, die autobiografisch mit der vermutlich unglücklichen Homosexualität des Schriftstellers verbunden ist. Das Opfer der Unmöglichkeit, man selbst zu sein, die Tragödie, die reinsten und aufrichtigsten Gefühle nicht vollständig ausdrücken zu können, oder die Angst, die eigene wahre Identität auszuleben, sei es aufgrund der sexuellen Orientierung, der Geschlechtsidentität, der ethnischen Zugehörigkeit oder anderer Merkmale beschreibt auch heute die Misslichkeit vieler Menschen. Präsentation im Studio 3
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: nicht barrierefrei
Raum.Zeit ist eine nicht-narrative Performance visuellen Theaters, die unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit herausfordert. Während ein rastloser Körper in einem sich ständig bewegenden Raum nach Ruhe und Gleichgewicht strebt, stellen uns die Performermittels Objektmanipulation, Installationskunst und einer vielschichtigen elektronischen Soundlandschaft die Frage, ob wir der Eile unseres sich ständig drehenden Globus widerstehen können. Performt von Tobias Piero Dohm & Fabian Laute. Präsentation im Studio 1