Heute

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
Ein tolles Theaterprojekt, mit viel Musik, mit den selbstgebauten Kulissen und mit ausgezeichneter Zusammenarbeit von allen Teilnehmern,  geht langsam zum Ende. Am Sonntag 03.08.2025 16:00 Uhr findet eine Weltpremiere statt! Erste und vermutlich einzige Aufführung in einer fantastisch vorbereiteten Umgebung und mit vielen überraschenden Effekten.

"Ein Regisseur auf Sinnsuche. Eine Gurkentruppe auf Windmühlenjagd. Ein Ritter von trauriger Gestalt – und irgendwo: Dulcinea. Theater, Film und viel Musik – zwischen Provinz und Peymann, Rollator und Revolte. 300 Utopien, 30 Kinder, 3 Senioren. Das Sommerspektakel im Gutshaus – einmalig und unwiederholbar."

Wir hoffen, das Interesse geweckt zu haben!

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.):
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
Kommen Sie vorbei und entdecken Sie eine Vielzahl von Kunstwerken – darunter Malerei, Schmuck, Grafiken, Leinenkunst und Postkarten u.v.m.
Treffen Sie die Künstler*innen persönlich, bewundern Sie ihre Werke – und vielleicht finden Sie das perfekte Stück für sich.
Nutzen Sie die Gelegenheit, an kreativen Workshops teilzunehmen.
Alle Workshops sind kostenlos und offen für Kinder und Erwachsene – einfach mitmachen und kreativ sein:
- Geschichten auf einem Leinenband – Miniworkshop (11:00–15:00 Uhr)
- Keramikwerkstatt (ab 10:30 – 13:00 Uhr)
- Handyfotografie-Workshop (12:00 – 13:00Uhr)
- Malkurs (13:30 – 15:00 Uhr)
Zeit für Entspannung
Verbringen Sie gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen und genießen Sie die kreative Atmosphäre.
Besonderes Highlight:
Parallel zum Kunstmarkt zeigen wir im Haus eine Ausstellung mit Bildern und Schmuck der Künstlerin Malgosia Kalinska.
Das Projekt wird von Metropolregion-Stettin-Fonds mitfinaziert. Vielen Dank!
Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.):
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit: Ja
Cinema Ramino lädt zur Open-Air-Filmvorführung am Freitag, den 20.06.25. ein!
Eine deutsche Komödie "Ein Fest fürs Leben" soll uns alle in die sommerliche Stimmung bringen 🙂
(Deutschland, 2023, Regie: Richard Huber)
Filmstarts.de schreibt:
"Mittelpunkt ist eine Hochzeitsfeier in einer exklusiven Location mit genauso exklusiven Gästen mit noch exklusiveren Wünschen. Der Hochzeitsplaner Dieter (Christoph Maria Herbst) versucht mit der Hilfe von Fotografen, Sängern und einer Armee von Köchen und Kellnern es allen Recht zu machen. Mit diesem Auftrag will er seiner Karriere ein krönendes Ende gönnen, denn es reicht. Seine Kund*innen haben ihm über die Jahre die letzten Nerven geraubt. Doch dann kommt es auch noch zu einem Stromausfall, die Steuerbehörde steht vor der Tür und es stellt sich heraus, dass einige der Lebensmittel längst das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben."
Ein Hinweis wie immer: Open Air Kino in unserem Park. Wenn das Wetter nicht mitspielt, behalten wir uns das Recht, die Aufführung nach innen zu verlegen.
Eintritt (Schutzgebühr): 8,- € Einlass: 21:00
WICHTIG: Aufführung beginnt erst wenn es relativ dunkel wird...
Getränke/Imbiss dürfen gerne mitgebracht werden.
Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.):
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
Malgorzata Kalińska ist eine international ausgezeichnete Künstlerin im Bereich Malerei und Schmuckdesign. Ihre Werke zeichnen sich durch den experimentellen Einsatz unkonventioneller Materialien und eine tiefe ästhetische Sensibilität aus. Sie absolvierte ihr Studium an der Akademie der Schönen Künste in Łódź, Polen, und promovierte im Bereich Schmuckdesign. Für ihre herausragenden akademischen Leistungen erhielt sie ein Stipendium des polnischen Kulturministers.
Ihre Arbeiten wurden weltweit ausgestellt und mit zahlreichen Preisen gewürdigt, darunter der „Overseas Division Prize“ beim Japan Jewellery Competition 2020 und der „Milano Jewelry Week Award“ bei der Romanian Jewelry Week 2021.
Erleben Sie eine eindrucksvolle Symbiose aus Kunst, Material und Form – in einer Ausstellung, die inspiriert und bewegt.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
An diesem Abend möchten wir gemeinsam mit der Journalistin und Buchautorin Beatrix Flatt in die inspirierenden Geschichten eintauchen, die sie während ihrer Reise entlang der deutsch-polnischen Grenze gesammelt hat. Ihr Buch erzählt von Menschen, die auf beiden Seiten der Oder und Neiße leben, arbeiten und sich für ein gemeinsames Miteinander engagieren. In einer Region, in der nationale Grenzen zunehmend an Bedeutung verlieren, zeigt sie auf, wie durch Visionen und Beharrlichkeit grenzüberschreitende Freundschaften entstehen. Neben der Buchvorstellung laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für das Zusammenleben in unserer Grenzregion zu entwickeln. Gespräche unter Nachbarn schaffen Vertrauen und eröffnen neue Möglichkeiten für die Zukunft. Dank der Unterstützung von Dolmetscherinnen und Sprachmittlern werden wir alle sprachlichen Hürden überwinden, sodass ein Austausch in deutscher und polnischer Sprache möglich ist. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit perspektywa (RAA M-V), DemokratieLaden Anklam (LpB MV), polenmARkT e.V. und dem Verein für Partizipation und Soziales „Part of Europe“ e.V. organisiert. Der Eintritt ist frei.

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
Polen hat am 15. Oktober ein neues Parlament gewählt. Polinnen und Polen haben gezeigt, dass sie auf der Seite der Demokratie stehen. Welche Spuren hat der Wahlkampf hinterlassen? Kann das „gespaltene Land“ wieder zusammengeführt werden? Wie wird sich Polen in der Europäischen Union aufstellen? Wird Polens Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten werden? Was bedeutet das Wahlergebnis für die deutsch-polnischen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich für die zivilgesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen? Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Marek Fiałek und Kai-Olaf Lang nachgehen. An eine kurze Einführung durch die beiden Gesprächspartner schließt eine informelle Diskussion mit dem Publikum an. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische übersetzt. Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik, die die deutsche Bundesregierung berät. Sein Fokus liegt auf Staaten Mittelosteuropas und der Erweiterungspolitik der EU. Dr. Marek Fiałek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor für Polnisch am Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft und Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern. Veranstalter: polenmARkT e.V., DemokratieLaden Anklam / LpB MV in Zusammenarbeit mit dem Verein für Partizipation und Soziales „Part of Europe“ e.V. (in Gründung). --- Szanowni Państwo, Drodzy przyjaciele perspektywy, Chcielibyśmy serdecznie zachęcić Państwa do wzięcia udziału w wydarzeniu, które odbędzie się 28 listopada 2023 roku w Dworku w Raminie. Więcej informacji można znaleźć poniżej. Pozdrawiam serdecznie Zespół perspektywy Polska wybrała - skutki dla polityki wewnętrznej. Polsko-niemieckie perspektywy 28 listopada, godz. 18:00 Dworek w Raminie Dorfstraße 41, 17321 Ramin Wstęp wolny Wydarzenie będzie tłumaczone symultanicznie na język polski. 15 października Polska wybrała nowy parlament. Polki i Polacy pokazali, że stoją po stronie demokracji. Jakie ślady pozostawiła po sobie kampania wyborcza? Czy „podzielony kraj” da się ponownie zjednoczyć? Jak Polska będzie się rozwijać w Unii Europejskiej? Czy pomoc Polski dla Ukrainy zostanie utrzymana? Co wynik wyborów oznacza dla stosunków polsko-niemieckich? Jakie perspektywy rysują się dla społeczeństwa obywatelskiego i współpracy transgranicznej między Niemcami a Polską? Na te i inne pytania spróbują wspólnie odpowiedzieć Marek Fiałek i Kai-Olaf Lang. Po krótkim wprowadzeniu przez rozmówców rozpocznie się nieformalna dyskusja z publicznością. Dr. Kai-Olaf Lang jest starszym doradcą Fundacji Nauki i Polityki, która wspiera niemiecki rząd federalny. W swojej pracy skupia się na krajach Europy Środkowo-Wschodniej i polityce rozszerzeniowej UE. Dr. Marek Fiałek jest pracownikiem naukowym i lektorem języka polskiego w Instytucie Slawistyki w Greifswaldzie oraz Prezesem Towarzystwa Polsko-Niemieckiego Pomorza Przedniego. Organizatorzy: polenmARkT e.V., DemokratieLaden Anklam / LpB MV oraz Stowarzyszenie na rzecz Partycypacji i Spraw Społecznych „Część Europy” e.V. --- info@demokratieladen.de Betreff: Polen hat gewählt - deutsch-polnische Konsequenzen; 28. November, 18 Uhr Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen zu unserer deutsch-polnischen Diskussionsveranstaltung am 28. November, 18 Uhr, im Gutshaus Ramin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihren Beitrag!

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): kostenfrei Anmeldung erbeten
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
wir möchten Sie auf eine Veranstaltung aufmerksam machen und zur Teilnahme am „Wo kommt das her? Ein Pommern-Abend mit Ihren Erinnerungsstücken“ einladen. WO: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin   Für die einen ist es das Halsband der Großmutter aus Königsberg, das auf beschwerlichen Umwegen nach Vorpommern kam. Für die anderen das Bild vom Haus der Urgroßeltern in der Nähe von Lemberg. Vielleicht ist es ein Teller aus deutscher Produktion. Oder das ukrainische Tagebuch der Tante. Vielleicht sind es aber auch die Bügel ehemaliger jüdischer Geschäfte in Stettin & Löcknitz, die im Haus bereits waren, bevor die Eltern einzogen, oder das abgenutzte und durch viele Hände gewanderte russische Wörterbuch. Solche Fundstücke sind von unschätzbarem Wert für alle, die etwas über die Geschichte Ihrer Familie oder über unsere Region erfahren wollen. Anmeldungen: per E-Mail: zeitlupe@raa-mv.de oder Telefon: +49 (0) 175 4525 499.