1. Veranstaltungen
  2. Veranstaltungsorte
  3. Gutshaus Ramin
Heute

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
An diesem Abend möchten wir gemeinsam mit der Journalistin und Buchautorin Beatrix Flatt in die inspirierenden Geschichten eintauchen, die sie während ihrer Reise entlang der deutsch-polnischen Grenze gesammelt hat. Ihr Buch erzählt von Menschen, die auf beiden Seiten der Oder und Neiße leben, arbeiten und sich für ein gemeinsames Miteinander engagieren. In einer Region, in der nationale Grenzen zunehmend an Bedeutung verlieren, zeigt sie auf, wie durch Visionen und Beharrlichkeit grenzüberschreitende Freundschaften entstehen. Neben der Buchvorstellung laden wir Sie herzlich dazu ein, Ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen und neue Ideen für das Zusammenleben in unserer Grenzregion zu entwickeln. Gespräche unter Nachbarn schaffen Vertrauen und eröffnen neue Möglichkeiten für die Zukunft. Dank der Unterstützung von Dolmetscherinnen und Sprachmittlern werden wir alle sprachlichen Hürden überwinden, sodass ein Austausch in deutscher und polnischer Sprache möglich ist. Für Ihr leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit perspektywa (RAA M-V), DemokratieLaden Anklam (LpB MV), polenmARkT e.V. und dem Verein für Partizipation und Soziales „Part of Europe“ e.V. organisiert. Der Eintritt ist frei.

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
Polen hat am 15. Oktober ein neues Parlament gewählt. Polinnen und Polen haben gezeigt, dass sie auf der Seite der Demokratie stehen. Welche Spuren hat der Wahlkampf hinterlassen? Kann das „gespaltene Land“ wieder zusammengeführt werden? Wie wird sich Polen in der Europäischen Union aufstellen? Wird Polens Unterstützung für die Ukraine aufrechterhalten werden? Was bedeutet das Wahlergebnis für die deutsch-polnischen Beziehungen? Welche Perspektiven ergeben sich für die zivilgesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen? Diesen und anderen Fragen wollen wir mit Marek Fiałek und Kai-Olaf Lang nachgehen. An eine kurze Einführung durch die beiden Gesprächspartner schließt eine informelle Diskussion mit dem Publikum an. Die Veranstaltung wird simultan ins Polnische übersetzt. Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow der Stiftung Wissenschaft und Politik, die die deutsche Bundesregierung berät. Sein Fokus liegt auf Staaten Mittelosteuropas und der Erweiterungspolitik der EU. Dr. Marek Fiałek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor für Polnisch am Lehrstuhl für Slawische Literaturwissenschaft und Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Vorpommern. Veranstalter: polenmARkT e.V., DemokratieLaden Anklam / LpB MV in Zusammenarbeit mit dem Verein für Partizipation und Soziales „Part of Europe“ e.V. (in Gründung). --- Szanowni Państwo, Drodzy przyjaciele perspektywy, Chcielibyśmy serdecznie zachęcić Państwa do wzięcia udziału w wydarzeniu, które odbędzie się 28 listopada 2023 roku w Dworku w Raminie. Więcej informacji można znaleźć poniżej. Pozdrawiam serdecznie Zespół perspektywy Polska wybrała - skutki dla polityki wewnętrznej. Polsko-niemieckie perspektywy 28 listopada, godz. 18:00 Dworek w Raminie Dorfstraße 41, 17321 Ramin Wstęp wolny Wydarzenie będzie tłumaczone symultanicznie na język polski. 15 października Polska wybrała nowy parlament. Polki i Polacy pokazali, że stoją po stronie demokracji. Jakie ślady pozostawiła po sobie kampania wyborcza? Czy „podzielony kraj” da się ponownie zjednoczyć? Jak Polska będzie się rozwijać w Unii Europejskiej? Czy pomoc Polski dla Ukrainy zostanie utrzymana? Co wynik wyborów oznacza dla stosunków polsko-niemieckich? Jakie perspektywy rysują się dla społeczeństwa obywatelskiego i współpracy transgranicznej między Niemcami a Polską? Na te i inne pytania spróbują wspólnie odpowiedzieć Marek Fiałek i Kai-Olaf Lang. Po krótkim wprowadzeniu przez rozmówców rozpocznie się nieformalna dyskusja z publicznością. Dr. Kai-Olaf Lang jest starszym doradcą Fundacji Nauki i Polityki, która wspiera niemiecki rząd federalny. W swojej pracy skupia się na krajach Europy Środkowo-Wschodniej i polityce rozszerzeniowej UE. Dr. Marek Fiałek jest pracownikiem naukowym i lektorem języka polskiego w Instytucie Slawistyki w Greifswaldzie oraz Prezesem Towarzystwa Polsko-Niemieckiego Pomorza Przedniego. Organizatorzy: polenmARkT e.V., DemokratieLaden Anklam / LpB MV oraz Stowarzyszenie na rzecz Partycypacji i Spraw Społecznych „Część Europy” e.V. --- info@demokratieladen.de Betreff: Polen hat gewählt - deutsch-polnische Konsequenzen; 28. November, 18 Uhr Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen zu unserer deutsch-polnischen Diskussionsveranstaltung am 28. November, 18 Uhr, im Gutshaus Ramin. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihren Beitrag!

Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): kostenfrei Anmeldung erbeten
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
wir möchten Sie auf eine Veranstaltung aufmerksam machen und zur Teilnahme am „Wo kommt das her? Ein Pommern-Abend mit Ihren Erinnerungsstücken“ einladen. WO: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin   Für die einen ist es das Halsband der Großmutter aus Königsberg, das auf beschwerlichen Umwegen nach Vorpommern kam. Für die anderen das Bild vom Haus der Urgroßeltern in der Nähe von Lemberg. Vielleicht ist es ein Teller aus deutscher Produktion. Oder das ukrainische Tagebuch der Tante. Vielleicht sind es aber auch die Bügel ehemaliger jüdischer Geschäfte in Stettin & Löcknitz, die im Haus bereits waren, bevor die Eltern einzogen, oder das abgenutzte und durch viele Hände gewanderte russische Wörterbuch. Solche Fundstücke sind von unschätzbarem Wert für alle, die etwas über die Geschichte Ihrer Familie oder über unsere Region erfahren wollen. Anmeldungen: per E-Mail: zeitlupe@raa-mv.de oder Telefon: +49 (0) 175 4525 499.