Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Markt Brüssow
Eintritt (Erm.): kostenlos
Ort: Markt Brüssow, , 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Für eine soziale, klimagerechte und friedenstifende Mobilitätswende. Jetzt!

Für Bundesländer übergreifende Radwege (Brüssow–Pasewalk, Brüssow–Löcknitz, Brüssow–Penkun, ...)

Für mehr Sicherheit von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen

Für bessere Anbindung mit Bussen und barrierefreie Ein- und Ausstiege – bezahlbarer Nahverkehr

Für eine Vielfalt an Antriebsenergien – weg vom Erdöl

TREFFPUNKTE:

10:30 Uhr Marktplatz Brüssow Auftakt-Kundgebung

11:30 Uhr Bagemühl 2. Treffpunkt: Alter Konsum

12:15 Uhr Wollin, am See

ca. 14:00 Uhr gemeinsam zurück nach Brüssow und geselliger Ausklang im Kulturhaus

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
(USA 2022 | 125min | FSK 12)

Kya (Daisy Edgar-Jones) wurde im Alter von sechs Jahren von ihrer Familie verlassen und wird in den rauen Sumpfgebieten von North Carolina erwachsen. Jahrelang hielten sich hartnäckige Gerüchte über das „Marsch-Mädchen“ in Barkley Cove und isolierten die scharfsinnige und widerstandsfähige Kya von ihrer Gemeinde. Doch angezogen von zwei jungen Männern aus der Stadt, öffnet sich Kya schließlich einer neuen und verblüffenden Welt. Doch als Chase Andrews (Harris Dickinson) tot aufgefunden wird, gerät die schüchterne Kya schnell ins Visier der Ermittlungen. Während sich der Fall entwickelt, wird das Urteil darüber, was tatsächlich passiert ist, immer unklarer und droht die vielen Geheimnisse zu enthüllen, die im Sumpf lagen.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman der Autorin Delia Owens, der erstmals 2019 in deutscher Ausgabe veröffentlicht wurde.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): kostenlos
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Gemeinde Rothenklempenow richtet ein buntes Barockfest aus. Anlass ist die Wiederaufführung einer um 1740 vom Italiener Antonio Paganelli dem Baron von Rothenklempow gewidmeten Kompositionen. Das Orchester für Alte Musik Vorpommern hat die galanten Tanzstücke einstudiert und wird sie gemeinsam mit der renommierten Berliner Puppenspielerin Suse Wächter als komödiantische Musik-Theater-Performance (AT "Paganelli in Pommern) zur Aufführung bringen. Gerahmt wird das Ganze von einem großen Spektakel im Rothenklempenower Schlosspark. Unter anderem mit: Klausthaler Puppenbühne, Chor Horyzont, Kinderprogramm, Italo-Pop, Feuerwerk
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Kinder- und Jugendkino

(D 2021 | 102min | FSK 0 | KJF-Empfehlung: ab 8 Jahre)

Über Gut Kaltenbach zieht ein Sommersturm auf, was den Pferde-Wanderzirkus Equuleus dazu zwingt, auf dem Gestüt Schutz vor dem Unwetter zu suchen. Ari hat sich mittlerweile gut auf dem Hof eingelebt und wird von der Welt des Kunstreitens magisch angezogen. Viele Länder bereisen und Zirkus mit Pferden – sie ist ganz fasziniert von dem Gedanken. Sie fragt sich, ob solch eine Show ihre wahre Bestimmung sein könnte? Bald darauf fasst Ari (Luna Paiano) den Plan, gemeinsam mit dem Zirkusjungen Carlo (Matteo Miska) und der Hilfe von Ostwind einem in die Jahre gekommenen Showpferd zu helfen. Doch der durchtriebene Zirkusdirektor Yiri (Gedeon Burkhard) ahnt, was Ari vorhat, und Ostwind gerät in Gefahr. Als alles verloren scheint, kommt Mika (Hanna Binke) in letzter Sekunde aus Kanada zurück. Gemeinsam versuchen sie alles, um ihren Ostwind zu retten.

Fünfter und letzter Teil der „Ostwind“-Reihe.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): laut vhs-Gebührenordnung
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Viele Jahrhunderte haben Menschen Ihre Wolle ausschließlich mit Pflanzen gefärbt. Der Färber war ein Kunsthandwerker. Farbige Kleidung etwas Kostbares, schwer Erreichbares. In diesem Wochenend- Intensivkurs werden die Teilnehmenden in die alte Kunst des Färbens von Wolle mit Pflanzen eingeführt. Es werden geeignete Pflanzen und Beizmittel zur Verfügung gestellt. Eigene Wolle kann mit gefärbt werden, maximal 100 g – 400 g, je nach Teilnehmerzahl. Geräte werden von der Dozentin mitgebracht und Verbrauchsmaterialien können zum Selbstkostenpreis erworben werden.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5 Euro
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Seit Generationen lebt die Familie Solé im Sommer von der Ernte auf ihrer Pfirsichplantage in der katalonischen Stadt Alcarrás, doch nachdem der Besitzer des Anwesens stirbt, will dessen Erbe das Land verkaufen. Die Pfirsichbäume sollen nun Solaranlagen weichen. Innerhalb der Familie Solé sorgt diese große Änderung und die bevorstehende Zwangsräumung für ein Zerwürfnis...
Eintritt (Erm.):
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Vernissage - Fotoausstellung zum Wettbewerb "Naturschätze zwischen Pasewalk und Stettin" Naturpark Stettiner Haff, Rewilding Oder Delta und der Heimat - u. Burgverein Löcknitz e.V. haben zu einem Fotowettbewerb vom 01. - 30.05.23 aufgerufen, Fotos von den Naturschätzen unserer Region einzureichen. Eine Jury hat 15 polnische Fortografen und 24 deutsche Hobbyfotografen eingeladen, ihre Fotos am 24.06. zu präsentieren. Die besten Fotos werden prämiert und ein Sonderpreis wird an diesem Tag vergeben. Anschließend laden die Organisatoren zum Sommersonnenwendefest ein
Gutshaus Ramin
Eintritt (Erm.): kostenfrei Anmeldung erbeten
Ort: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin
Barrierefreiheit:
wir möchten Sie auf eine Veranstaltung aufmerksam machen und zur Teilnahme am „Wo kommt das her? Ein Pommern-Abend mit Ihren Erinnerungsstücken“ einladen. WO: Gutshaus Ramin, Dorfstraße 41, 17321 Ramin   Für die einen ist es das Halsband der Großmutter aus Königsberg, das auf beschwerlichen Umwegen nach Vorpommern kam. Für die anderen das Bild vom Haus der Urgroßeltern in der Nähe von Lemberg. Vielleicht ist es ein Teller aus deutscher Produktion. Oder das ukrainische Tagebuch der Tante. Vielleicht sind es aber auch die Bügel ehemaliger jüdischer Geschäfte in Stettin & Löcknitz, die im Haus bereits waren, bevor die Eltern einzogen, oder das abgenutzte und durch viele Hände gewanderte russische Wörterbuch. Solche Fundstücke sind von unschätzbarem Wert für alle, die etwas über die Geschichte Ihrer Familie oder über unsere Region erfahren wollen. Anmeldungen: per E-Mail: zeitlupe@raa-mv.de oder Telefon: +49 (0) 175 4525 499.