Achtung: wird verschoben! Vortrag: Künstliche Intelligenz
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Gastgeber an diesem Freitag sind Max und Kate. Sie bringen Bilder und Geschichten von ihrer "Alpzeit" mit.
Die "kulturKNEIPE" lebt vom Mitmachen. Willst du auch einmal einen Abend gestalten, dann melde dich beim Team vom Kulturhaus, z.B. per Email unter info@kulturhaus-kino-bruessow.de
|
Gefördert vom Projekt weltwechsel des Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. und findet in Kooperation mit dem Verlag Bartels & Bleil statt. |
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
Der diesjährige Erfolgsfilm in Cannes und mit 5 Filmrollen prämiert von Kino-King-Knud
Hinweis: Wir zeigen diesen Film um 15 Uhr und um 20 Uhr!
(D 2025 | 149 min | FSK 16)
Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.
Der diesjährige Erfolgsfilm in Cannes und mit 5 Filmrollen prämiert von Kino-King-Knud
Hinweis: Wir zeigen diesen Film um 15 Uhr und um 20 Uhr!
(D 2025 | 149 min | FSK 16)
In ihrer Familiengeschichte „Tabakpech“ erzählt Eva-Martina Weyer vom Leben im unteren Odertal zwischen 1930 und 1995 – geprägt von Tabakanbau, Tradition und verpassten Träumen. Poetisch, mit märchenhaftem Ton, führt die Autorin durch eine Welt, in der Tabak Schicksale bestimmt.
Eintritt: 12 € | Kartenreservierung unter 0151 67555972 oder q-dorf-verein@gmail.com
Felix Krull liebt die Frauen und die Frauen lieben ihn. Doch der charmante Jüngling aus vornehmem, wenngleich bankrottem Hause hat nicht nur auf Frauen eine unwiderstehliche Wirkung: Mit seinem schauspielerischen Talent wickelt er alle um den Finger. Seine erotischen Affären und seine pfiffige Hochstapelei katapultieren ihn bis in die höchsten gesellschaftlichen Ebenen und auf den Gipfel von Ruhm und Reichtum. Als falscher Marquis tritt er schließlich eine Weltreise an.
(D 2021 | 114 min | FSK 12)
Während im Sommer des Jahres 1942 der Zweite Weltkrieg tobt, lernt Hilde in Berlin den Widerstandskämpfer Hans kennen. Sie verliebt sich in ihn und engagiert sich an seiner Seite im Untergrundkampf gegen die Nazis – in einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Einen Sommer lang erlebt Hilde die Begeisterung einer Jugend, die sich weigert, die Geschichte zu erdulden und bereit ist, für ihre Ideen zu sterben. Doch dann landet Hilde schwanger im Gefängnis. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.
Bewertet mit 5 Filmrollen von Kino-King-Knud
Hinweis: Wir zeigen diesen Film um 15 Uhr und um 20 Uhr!
(D 2024 | 125 min | FSK 12)
Während im Sommer des Jahres 1942 der Zweite Weltkrieg tobt, lernt Hilde in Berlin den Widerstandskämpfer Hans kennen. Sie verliebt sich in ihn und engagiert sich an seiner Seite im Untergrundkampf gegen die Nazis – in einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Einen Sommer lang erlebt Hilde die Begeisterung einer Jugend, die sich weigert, die Geschichte zu erdulden und bereit ist, für ihre Ideen zu sterben. Doch dann landet Hilde schwanger im Gefängnis. Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.
Bewertet mit 5 Filmrollen von Kino-King-Knud
Hinweis: Wir zeigen diesen Film um 15 Uhr und um 20 Uhr!
(D 2024 | 125 min | FSK 12)