Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei - Spenden willkommen
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
ACHTUNG - Der hier geplante Vortrag muss auf Februar verschoben werden und wird dann neu angekündigt! Künstliche Intelligenz - Vergangenheit Gegenwart Zukunft Eine kurze Reise durch eine journalistische Galaxis. Von analog zu digital zu KI. Der Journalist und Filmer Arne Hube erklärt unterhaltsam die Zusammenhänge am Beispiel unserer Sehgewohnheiten. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion. In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark. Eintritt frei - Spenden willkommen
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
kulturKNEIPE
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei, Café über mobile Rampe

Das Kulturhaus Kino Brüssow hat jetzt jeden Freitag ab 19 Uhr geöffnet! Im Wechsel gibt es unser Programmkino oder vielfältige Angebote rund um die "kulturKNEIPE". Das Programm beginnt in der Regel um 20 Uhr!


Gastgeber an diesem Freitag sind Max und Kate. Sie bringen Bilder und Geschichten von ihrer "Alpzeit" mit.


Die "kulturKNEIPE" lebt vom Mitmachen. Willst du auch einmal einen Abend gestalten, dann melde dich beim Team vom Kulturhaus, z.B. per Email unter info@kulturhaus-kino-bruessow.de

Küsselhof
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Küsselhof, Küsselhof 1, 17322 Boock
Barrierefreiheit:
Es ist schon das 4. Drachenfest zu dem wir am 18.10. einladen, wie die Zeit "verfliegt“.
Wir sind gespannt aus welcher Richtung der Wind in diesem Jahr bläst,
denn nicht nur, dass wir uns auf Euch Alle freuen und das von Jahr zu Jahr wachsende Drachenmeer am Himmel,
es haben sich auch die Drachenfreunde Pasewalk mit ihren 3D-Figuren & Drachen angekündigt.
Dieses Jahr beginnen wir schon etwas früher ab 11Uhr. Es wird verschiedenes Herzhaftes zum Mittag geben und Süßes gleich für hintendran oder für später.
Und dann um 15Uhr endlich wirklich Livemusik. Rockig für Klein und Groß, mit, und das ist ein fanstastischer Name für eine Band die Gute Laune Musik für Kinder schreibt: RAKETEN ERNA. Sie haben sich einen ausgezeichneten Ruf als Live-Band erspielt, haben fast den Rio-Reiser-Songpreis gewonnen und werden immerwieder mal bei KIKA/ZDF gespielt. Für jedes Gefühl, das richtige Lied.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
In Zeiten globaler Transformationen stellen sich einmal mehr Fragen nach dem kulturellen Selbstverständnis und der persönlichen Disposition. Das Unbewusste und Verdrängte kommen zurück an die Oberfläche. Im Schreiben liegt das Potenzial, unterschwellige Angste erfahrbar zu machen. Unter dem Doppelbegriff «Horror | Perspektiven» wollen wir uns dem Thema der Angst als einem kollektiven Phänomen widmen. Ziel ist es, über das Wort in ein Gefühl für sich und die globalen Zusammenhänge zu gelangen und im Spiegel der Literatur zu betrachten. Die Schreibwerkstatt findet über zwei Tage auf Schloss Bröllin statt. Wir erheben einen Unkostenbeitrag für die Teilnahme, Verpflegung und Übernachtung. Die Höhe des Betrages sowie das genaue Programm geben wir in Kürze auf unserer Webseite bekannt.
Gefördert vom Projekt weltwechsel des Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V. und findet in Kooperation mit dem Verlag Bartels & Bleil statt.
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Unser Begleitprogramm zur Max-Lindow-Ausstellung

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

Der diesjährige Erfolgsfilm in Cannes und mit 5 Filmrollen prämiert von Kino-King-Knud

Hinweis: WIr zeigen diesen Film um 15 Uhr und um 20 Uhr!

(D 2025 | 149 min | FSK 16)

Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Nein
Gemeinsam liest man weniger allein - und sich über das Gelesene auszutauschen, ist doch eine feine Sache. Entweder Sie bringen ein Buch mit oder Sie leihen sich eines für den Abend bei uns aus und machen es sich bei kleinen Snacks und einem Glas Wein oder einer Tasse Tee gemütlich. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Unser Begleitprogramm zur Max-Lindow-Ausstellung

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Der Film erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

Der diesjährige Erfolgsfilm in Cannes und mit 5 Filmrollen prämiert von Kino-King-Knud

Hinweis: WIr zeigen diesen Film um 15 Uhr und um 20 Uhr!

(D 2025 | 149 min | FSK 16)

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Am 31. Oktober werden wieder Hexen, Gespenster und anderes buntes Volk die Burg Löcknitz erobern. Wer ungeschminkt den Burghof betritt, wird eingefangen und bekommt die für diesen Tag eine passende Gesichtsbemalung bevor er sich auf den Hexentanzplatz begibt und den beliebten Knüppelkuchen an den Feuerschalen backen kann. In den Hexenhäusern auf der Burgwiese gibt es heiße und kalte Getränke, am Hexenfeuer wird gegrillt und "Hänsel & Gretel" backen Brot und Kuchen im Holzbackofen. Beim Hexentanz werden von einer Jury die schönsten 5 Kostüme ausgewählt und es gibt große und kleine Preise.
kulturKNEIPE
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei, Café über mobile Rampe

Das Kulturhaus Kino Brüssow hat jetzt jeden Freitag ab 19 Uhr geöffnet! Im Wechsel gibt es unser Programmkino oder vielfältige Angebote rund um die "kulturKNEIPE". Das Programm beginnt in der Regel um 20 Uhr!

Gastgebende an diesem Freitag sind Jeanette & Johannes und sie haben wieder ihre KARAOKE-Bar mit im Gepäck. Die "kulturKNEIPE" lebt vom Mitmachen. Willst du auch einmal einen Abend gestalten, dann melde dich beim Team vom Kulturhaus, z.B. per Email unter info@kulturhaus-kino-bruessow.de

Küsselhof
Eintritt (Erm.): 15,- Euro
Ort: Küsselhof, Küsselhof 1, 17322 Boock
Barrierefreiheit:
Am 01.11. kommt Low Key Orchestra aus dem Nordfriesland einmal quer durchs Land zu uns. Übersetzt bedeutet der Bandname „zurückhaltendes Orchester“. Das mag man nicht glauben, wenn man Sönke Torpus zum ersten Mal sieht. Ein grosser Mensch mit direktem Blick. Auch die Stimme erwartet man nicht, so tief ist sie und etwas rauh. Die Musik von Sönke alias Low Key Orchestra könnte man umschreiben mit Indie-Folk. Sie ist warm und facettenreich. Die Melodien nehmen Dich mit, wie Lieder von Bright Eyes oder Coldplay. Sönke sagt über sich selbst, er habe die Musik für eine lange Zeit verloren. Zu unserem Glück hat er sie wiederentdeckt.
Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:

Präsentation "Lexikon der Erinnerungen"

Das Projekt Lexikon der Erinnerungen ist ein Projekt des Q-Dorf e.V. In einem multimedialen Lexikon, einer Ausstellung und Hörstationen wird der DDR-Dorf-Alltag aufgearbeitet. Die Ergebnisse des Projektes werden am 2. November vorgestellt. Zum Abschluss findet außerdem ein Erzählcafé geben. Das Programm geht von 10 bis 15 Uhr inklusive Mittagsimbiss, Kaffee & Kuchen. Für die Teilnahme am Erzählcafé bitten wir um Voranmeldung unter: q.dorf.verein@gmail.com. Programm: 10 Uhr Ausstellungseröffnung in der Torgalerie 11 Uhr Vortrag & Gespräch über den Wandel in der DDR-Landwirtschaft mit der Historikerin Elke Kimmel und Siegfried Göbel, langjähriger Praktiker und Zeitzeuge VEG Borken, im Schloss Rothenklempenow 12:30 Mittagspause & Ausstellungsbesichtigung 13:30 Erzählcafé zum Thema "Wendegeschichten" (mit Voranmeldung)
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12,-
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:

In ihrer Familiengeschichte „Tabakpech“ erzählt Eva-Martina Weyer vom Leben im unteren Odertal zwischen 1930 und 1995 – geprägt von Tabakanbau, Tradition und verpassten Träumen. Poetisch, mit märchenhaftem Ton, führt die Autorin durch eine Welt, in der Tabak Schicksale bestimmt.

Eintritt: 12 € | Kartenreservierung unter 0151 67555972 oder q-dorf-verein@gmail.com
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Er ist schon zur Tradition im Herbst geworden: der kleine Buch- und Kunstmarkt im Kulturhaus. Gelesene Bücher, die es wert sich nochmal gelesen zu werden, Kunst, die es wert ist beachtet oder als Weihnachtsgeschenk entdeckt zu werden, gemütliche Atmosphäre und die Gelegenheit nette Menschen beim Kaffee oder Tee zu treffen. Natürlich ist auch die aktuelle Ausstellung der Prenzlauer Künstlergruppe KIP zu sehen. Wer selbst einen Stand machen möchte: bitte an info@kulturhaus-kino-bruessow.de schreiben (mit Rückrufnummer) - Stand"Gebühr": etwas fürs Buffet
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Kirche Löcknitz
Eintritt (Erm.): 18,00€/15.00€
Ort: Kirche Löcknitz, Chausseestraße 23, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
"Alle Jahre wieder ....." ist die Löcknitzer Kirche bis auf wenige Plätze besetzt, wenn das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde uns mit einem vorweihnachtlichen Programm erfreut. Schon ab 17.00 Uhr ist Einlass, und die Gäste nutzen die Gelegenheit, bei einem Glas Glühwein, Kaffee & Kuchen oder Schmalzstullen mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Seien 'Sie gespannt, welche Überraschungen die Musiker in diesem Jahr für uns ausgedacht haben.
Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: eingeschränkt
Die Burg erstrahlt im Kerzenlicht, alle Marktstände sind geschmückt, in der Galerie und im Burgkeller duftet es nach Kaffee und Glühwein, die Bastelstraße wartet auf die großen und kleinen Kreativen, Händler und Kunsthandwerker freuen sich auf die vielen Besucher und es wird wie immer musikalisch beginnen: Um 13.00 Uhr laden wir zum Mandolinenkonzert in den Festsaal der Burg. Die beliebte TOMBOLA hat in diesem Jubiläumsjahr des Burgvereins besonders wertvolle Preise für Sie und natürlich dürfen Heidis Quarkbällchen und "Hänsel und Greten am Backofen" nicht fehlen.