1. Veranstaltungen
  2. Veranstalter
  3. Q-Dorf e.V.
Heute

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12 €
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Zwei der lustigsten Schriftsteller Ostdeutschlands, Jakob Hein und Stefan Schwarz, stehen erstmals zusammen auf einer Bühne. Im Schloss Rothenklempenow lesen sie am 1. Februar 2024 aus ihren brandneuen Büchern. Aberwitzige Alltagsgeschichten für Jedermann und Jedefrau. Was sie schon immer über Hauskatzen, Sex, Bandscheiben und andere Vorfälle wissen wollten. Mit ihrer unterhaltsamen Lese-Show begeistern Hein und Schwarz republikweit das Publikum. Die Lesung am 01.02.2024 beginnt um 19.00 Uhr (Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow) und wird vom Kulturverein Q-Dorf e.V. veranstaltet. Karten können reserviert werden unter Tel: 0151 67555972. Kartenpreis: 12,-€

Heimatmuseum Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Heimatmuseum Rothenklempenow, Schloßstraße 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Ausstellung "Bügel-Geschichten" der Torgalerie Rothenklempenow wird am 17. März um 16 eröffnet. Sie zeigt eine Auswahl historischer Kleiderbügel aus Warenhäusern und Geschäften der Region und erzählt zugleich an Hand von alten Fotos und Werbeanzeigen die Geschichte ihrer einstigen Besitzer. So auch die wechselvolle Geschichte der Familie Rosenbaum. Ihr Kaufhaus Naumann Rosenbaum öffnete als eines der ersten Warenhäuser am des 19. Jahrhunderts in Stettin seine Türen.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12,-Kartenbestellung unter: 0151 7555972
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Jonas Biermann Soubeyrand liest aus Klaus Thalers Debut „Eine Puppe packt aus“. Der Künstler und Puppenspieler erzählt in seinem „Dokumentarroman“ unter anderem von wilden Zeiten im Ost-Berlin der besetzten Wohnungen. Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Autor. Kartenreservierungen unter: 0176 34 241533
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12,- Kartenbestellung unter: 0151 67555972
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Cordelia Wege liest aus den Kriegserinnerungen der Majlis von Eickstedt-Peterswaldt „Eine Schwedin im Randowtal“ Gerade erst war die Schauspielerin Cordelia Wege im Kieler Tatort an der Seite von Kommissar Borowski zu sehen, nun gibt sie der letzten Gräfin von Rothenklempenow eine Stimme. Cordelia Wege liest aus den Erinnerungen der Majlis von Eickstedt-Peterswaldt. Die 19jährige Schwedin Majlis Lüning kommt 1938 nach Deutschland, um in den Filmstudios der UFA als Schauspielerin zu arbeiten. Gleich nach ihrer Ankunft trifft sie in Berlin auf den 15 Jahre älteren Vivigenz von Eickstedt-Peterwaldt. Der hochgewachsene Graf besitzt nicht nur in Hohenholz und Rothenklempenow Ländereien, sondern steht seit Anfang der 1930er Jahre auch als Schauspieler vor der Kamera. Der ausgebildete Flieger und die junge Schwedin werden ein Paar und treten gleich nach Ausbruch des Krieges im Herbst 1939 vor den Traualtar. Während sich Vivigenz als Jagdflieger der Luftwaffe am Angriffskrieg der Nazis beteiligen muss, versucht Majlis im pommerschen Hohenholz, ihre neue Rolle als Gräfin und Gutsbesitzerin auszufüllen. Auf welche Widrigkeiten und Herausforderungen sie dabei trifft, schildert die Schwedin anschaulich in ihrem 1945 in Stockholm erschienenen Erinnerungsbuch. Unter dem Titel „Eine Schwedin im Randowtal“ erschien das Buch 2020 erstmals in deutscher Sprache. Cordelia Wege liest aus den Kriegserinnerungen der Majlis von Eickstedt-Peterswaldt „Eine Schwedin im Randowtal“. 25. April, 19 Uhr, Bürgersaal Rothenklempenow Kartenbestellung unter: 0151 67555972 (12€)

Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit: nein
Werke von Bach, Vivaldi und Mozart werden in dem aus der Barockzeit stammenden Gotteshaus vom Streicherquintet des Baltic Neopolis Orchesters aufgeführt. Begleitet werden die Musiker und Musikerinnen aus Stettin von dem international gefeierten Flötisten Claudi Arimany. Das Konzert ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Q-Dorf e.V. Rothenklempenow, des Grenzland e.V. und der Kirchengemeinde Boock. Gefördert wir es durch das Interreg-Programm der EU.
Kirche Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche Rothenklempenow, Schlossstraße 1, 17321 Rothenklempenow, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: nein
Franz Schubert „Winterreise“ Der berühmte Liederzyklus von Franz Schubert wurde eigens für dieses Programm vom Oboisten Eduard Wesly für Streichtrio und Englischhorn bearbeitet. Freuen Sie sich auf romantisches Liedgut mit besonderer klanglicher Note! Florian Götz (Bariton) / Eduard Wesly (Englischhorn) / Ulrike Titze (Violine) / Bettina Ihrig (Viola) / Ulrike Becker (Violoncello) Mehr Informationen zum Programm: https://www.grundmann-quartett.de/programme Franz Schubert „Podróż zimowa” Słynny cykl pieśni Franza Schuberta został specjalnie zaaran- żowany na potrzeby tego programu przez oboistę Eduarda Wesly’ego na trio smyczkowe i róg angielski. Czekaj na ro- mantyczne piosenki ze specjalną nutą dźwiękową! Florian Götz (baryton) / Eduard Wesly (róg angielski) / Ulrike Titze (skrzypce) / Bettina Ihrig (altówka) / Ulrike Becker (wiolonczela) Więcej informacji o programie: https://www.grundmann-quartett.de/programme

Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
am 6. September um 16 Uhr wird die neue Ausstellung "Geschichte der Volkssolidarität und Handarbeiten ihrer Rothenklempenower Ortsgruppe" bei Kuchen und Sekt in der Torgalerie Rothenklempenow eröffnet. Die Torgalerie zeigt Plakate und Fotografien aus der Geschichte der Volkssolidarität und porträtiert zugleich deren Rothenklempenower Ortsgruppe. Regelmäßig treffen sich deren Mitglieder im Schloss des Dorfes, um dort gemeinsame Stunden zu verleben. Eine Auswahl der dabei in den letzten Jahren entstandenen Handarbeiten werden in der Ausstellung präsentiert.   Torgalerie: Schlossstraße 2-5 17321 Rothenklempenow

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten, Klimaschutz... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken - und Gespräch. Die Ausstelung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung)
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei (Plätze begrenzt)
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
In der Reihe "Lebensläufe" zeigt der Q-Dorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem BBF-Rothenklempenow e.V. den Film „Siegfried Göbel, Jahrgang 1935“. Es gibt nur wenige Menschen, die so anschaulich und lebendig über die Uecker-Randow-Region erzählen können wie Siegfried Göbel. 1960 kam Göbel als junger Diplom-Landwirt nach Rossow und arbeitete die nächsten drei Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen in den Dörfern der Region, zuletzt als Leiter des Volkseigenen Gutes Borken. Vor der Kamera berichtet er von den dramatischen Geschehnissen während der Zwangskollektivierung, von den Mühen beim Aufbau einer funktionierenden DDR-Landwirtschaft, von den Herausforderungen des Katastrophenwinters 1978/79 oder seinen Anstrengungen, das Gut Borken unter den Bedingungen der DDR-Plan- und Mangelwirtschaft erfolgreich zu führen. Kaum weniger spannend sind die Einblicke, die uns der fast Neunzigjährige auf seinen persönlichen Werdegang gewährt: von seiner Kindheit in einer schlesischen Bauernfamilie, von der beschwerlichen Flucht vor der heranrückenden Roten Armee und von seiner konfliktreichen Schul- und Studienzeit in Wittenberg und Halle. So ist eine ehrliche und keineswegs nostalgische Rückschau auf ein bewegtes Leben entstanden, die uns in unaufgeregter Weise und mit einfachsten filmischen Mitteln das Fühlen und Denken dieser Generation Ostdeutscher näherbringt. Siegfired Göbel wird bei der Filmvorstellung anwesend sein. Heimatfilmabend im Schloss Rothenklempenow 29. Oktober 2024, 18 Uhr Bürgersaal, Schlossstraße 2 Eintritt frei (Plätze begrenzt!)

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12€
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Der preisgekrönte Schriftsteller Norman Ohler list am 27. November 2024 um 18 Uhr im Schloss Rothenklempenow aus seinem neuesten Buch „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“. Norman Ohler, in Berlin und Pampow zu Hause, hat sich mit seinen Romanen und Sachbüchern, darunter der internationale Bestseller „Der totale Rausch“, einen Namen gemacht. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, in über 30 Sprachen übersetzt. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums von Thomas Manns Meisterwerk „DerZauberberg“ entführt Ohler die Zuhörer auf eine spannende und humorvolle Reisein das winterliche Davos. Mit vielen Details erzählt Ohler wie Davos zum Tuberkulose-Kurortwurde und sich im Laufe der Zeit zu einem der mondänsten Ski-Tourismuszentrender Alpen entwickelte. Diesen Wandel vom bescheidenen Bergdorf zum Symbol für globalen Reichtum beleuchtet der Autor auf vergnügliche und nachdenklich Weise zugleich. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com Eine Veranstaltung des Q-Dorf e.V.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Entdecken Sie die faszinierende Welt von Luise Meier und ihrem aktuellen Roman „Hyphen“. In dieser Lesung nimmt uns die Autorin mit in eine nahe Zukunft, in der ein mysteriöser Pilz die globale Energieversorgung zum Stillstand bringt. Doch anders als in den düsteren Science-Fiction-Streifen Hollywoods versinkt die Welt in „Hyphen“ nicht im Chaos und kämpft nicht jeder gegen jeden. Vielmehrlässt der Ausfall von Strom-, Gas- und Benzinversorgung, von Fernsehen, Radio und Internet die Menschen zusammenrücken. Die neue solidarische Gemeinschaft, die so entsteht, wird nicht mehr von Egoismen und rücksichtslosen Gewinnstreben geprägt. Bemerkenswert ist, dass die 1985 in der DDR geborene Schriftstellerin einen Großteil der Handlung in der Uecker-Randow-Region angesiedelt hat, wo ihre Familie seit drei Jahrzehnten lebt. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com  

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind in der Geschichte, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken aus Beständen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung) - Dank auch für die Hilfe vom Museum/Familie Glowe Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr sowie zu Veranstaltungen wie Kino oder nach Anmeldungen. Schulklassen mit Anmeldung sind willkommen

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12 ,- €
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Schauspielerinnen Cordelia Wege und Wiebke Hansen lesen aus den Werken ihrer liebsten Autorinnen. Die Geschichten beleuchten das Leben in all seinen Facetten. Es erwartet Sie eine literarische Entdeckungsreise unter dem Motto: "Zwei Leserinnen von hier - 4 Autorinnen aus aller Welt". Gemeinsam einen besonderen literarischen Abend erleben! Karten kosten 12 € und können unter 0151 67555972 reserviert oder an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen unter: www.q-dorf-verein.de und immer aktuell auf Facebook.  
Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 0
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: nein
[one_fourth_last]Ausstellung der Torgalerie über das Wirken der Adelsfamilie von Eickstedt in Rothenklempenow, Koblenz, Krugsdorf und Hohenholz. Besuch nach vorheriger Absprache. Anmeldung unter q.dorf.verein@gmail.com oder telefonisch unter: +49 151 67 55 59 72.
Am 3. April ist die Ausstellung ab 17 Uhr geöffnet. Um 19 Uhr wird im Schloss Rothenklempenow der Film "Der Springer von Pontresina" gezeigt, in dem Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, die Hauptrolle spielt.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 7,-
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Ab 22.3. ist in der Torgalerie die Ausstellung über das Adelsgeschlecht der Eickstedts und ihr Wirken an der Randow zu sehen. Am 3. April zeigen wir im Schloss Rothenklempenow um 19 Uhr den Film "Der Springer von Pontresina". Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, ist in dem 1934 gedrehten Streifen in der Hauptrolle zu erleben. Der Film wird von alten Filmrollen analog mit 35 mm Technik abgespielt! Die Eickstedt-Ausstellung ist an diesem Tag ab 17 Uhr geöffnet.
Kirche Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche Rothenklempenow, Schlossstraße 1, 17321 Rothenklempenow, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Konzertankündigung 🎻✨ Am Freitag, den 11. April um 17 Uhr lädt Grenzland e.V. zu einem besonderen musikalischen Erlebnis in die Kirche Rothenklempenow ein. Das renommierte Baltic Neopolis Orchestra präsentiert ein Streicher-Trio, das Johann Sebastian Bachs berühmte Goldberg-Variationen zum Klingen bringt. Ein Abend voller virtuoser Klänge in einzigartiger Atmosphäre – kommt vorbei und genießt die Musik! 🎶 📍 Kirche Rothenklempenow 📅 Freitag, 11. April 🕔 17:00 Uhr 🎟 Eintritt gegen Spende Wir freuen uns auf euch!

Kirche Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche Rothenklempenow, Schlossstraße 1, 17321 Rothenklempenow, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: nein
Das verspricht ein sommerlichen Sonntag mit großartigem Kulturprogramm in Rothenklempenow zu werden. Im Schlosspark können wir im Anschluss an Puppenspiel mit und über Wiener Klassik und Jan Pappelbaums fotografischen Eindrücken von Land/Arbeit in der Uckermark bei Snacks und kühlen Getränken gemeinsam der Sonne (hoffentlich!) beim Untergehen zugucken und den Tag ausklingen lassen. Zum Programm: 16:00 Uhr | Dorfkirche Rothenklempenow „Max Dietz mochte Paul Wranitzky nicht oder Dr. Freud erklärt die Wiener Klassik“ Ein außergewöhnliches kammermusikalisches Puppenspiel mit der Puppenspielerin Suse Wächter und dem Aurum-Ensemble Berlin – voller Witz, Wissen und Musik aus der Wiener Klassik. Eintritt frei – Spenden willkommen ab ca. 17:30 Uhr | Torgalerie Vernissage „Land/Arbeit“ – Fotografien von Jan Pappelbaum Einfühlsame Porträts über das Verhältnis von Arbeit und Identität im ländlichen Raum. Die Bilder entstanden in den Dörfern der Uckermark und geben seltene Einblicke in Lebensrealitäten zwischen Handwerk, Landwirtschaft und gesellschaftlichem Wandel.