Heute

Dorfkirche Trampe
Eintritt (Erm.): kostenlos, Spenden erbeten
Ort: Dorfkirche Trampe, , 17326 Trampe (Brüssow)
Barrierefreiheit:
„Tanzmusik - Eine musikalische Zeitreise...“ mit dem Preußischen Kammerorchester und Aiko Ogata (Violine, Moderation & Leitung) Der Tanz der Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. Bereits unsere Urvorfahren dürften sich tanzend bewegt haben. Sei es als Ritual, einer Form sozialer Interaktion oder aus religiösen Gründen, der Klang bereits primitivster Instrumente animierte zu gemeinschaftlicher musikalischer Bewegung. Seien es die Regen- oder Kriegstänze der indigenen Urvölker Amerikas, der Tanz der Derwische im Orient, die Tänze an den Höfen der Welt oder in mittelalterlichen Dorfschänken - Musik animierte schon immer zum Bewegen des Körpers.
Menkin Park mit Freilichtbühne
Eintritt (Erm.): 14,-
Ort: Menkin Park mit Freilichtbühne, Hofstraße, 17326 Menkin (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Uckermärkische Bühnen mit Robin Hood am 22. Juli um 16:00 Uhr im Menkiner Park / Freiluft Ein Stück für die ganze Familie von Ulrich Zaum Lord Trumm ist der neue Sheriff von Nottingham. Doch Arbeiten ist nicht sein Ding, und so probiert er mithilfe seines hinterlistigen Gehilfen Jack Wiesel, den Bauern noch den letzten Sack Kartoffeln zu stehlen. Sir Richard, den Onkel der flinken und frechen Marian, nimmt er auch gleich gefangen und legt ihn in Ketten. Das ist zu viel. So flieht Marian und stößt auf die Räuberbande um Robin Hood. Hier geht es lustig zu und bald ist Marian ein Teil von Robin Hoods Mannschaft. Doch ein böser Plan des Lord Trumm macht Marian und den gerechten Kämpfern aus dem Sherwood Forest zu schaffen. Und dann taucht auch noch der vom Sheriff bezahlte Killer Sir Gisbourne auf, um Robin Hood zu töten. Werden Robin und Marian auch diese Gefahr meistern? Dieser Robin Hood ist ein Spaß für die gesamte Familie und feiert mit viel guter Laune und humorvollen Gefährten die alte Geschichte vom gerechten Rächer der Enterbten im Sherwood Forest. Karten vorab erhältlich in der Kirchgemeinde Brüssow (Büro)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Ausstellungseröffnung und Kochbuch-Veröffentlichung des Projekts „Gemeinsam kochen in Brüssow“ – mit Rezepten und Portraitfotos eines interkulturellen Kochprojekts in Brüssower Land. Mit Menschen, Geschichten und Gerichten aus Uckermark, Ukraine, Polen, Bulgarien, Berlin und dem bergischen Land. Fotos von Bea Kühnke.Entstanden sind die Bider und das Heft im Rahmen einer Kooperation vom Kulturhaus, der Kirche Brüssow und der kvhs, gefördert durch „Demokratie leben“ und LAP Uckermark.

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Einladung zum traditionellen Martinsumzug in Brüssow

Der Umzug beginnt am Kindergarten (Adresse: Alter Sportplatz 9, 17326 Brüssow) und endet mit einem Martinsstück der Konfirmanden für die Kinder an der Kirche. In diesem Jahr kommt St. Martin auf einem Pferd! Anschließend sind alle zum Beisammensein auf dem Kirchplatz, Stockbrot, Würstchen und Getränke eingeladen.

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein gemütlicher kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof direkt am Brüssower Marktplatz. Stände, Kirche offen, Musik mit DJ Volker Groß.

Der Markt ist ehrenamtlich organisiert und wer gerne einen Stand belegen möchte, mit selbstgemachten Sachen oder anderen Dingen, ist herzlich dazu eingeladen. Anmeldungen bitte bei Anke Furkert im Pfarrbüro: 039742/80237

Kirchruine Battin
Eintritt (Erm.): 5 €
Ort: Kirchruine Battin, Ortsmitte Battin, 17326 Brüssow OT Battin
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich

(D 2023 | 86 min | FSK 12)

ÜberLeben in Brandenburg ist eine Komödie über Altersdiskriminierung und die Post-Midlife-Crisis mit brandaktuellem Bezug zur politischen Situation.

Dem Autorenfilmer Lazlo Kovac (Zoltan Paul) wird die Finanzierung für sein Filmprojekt abgesagt. Zu alt, Herzprobleme und nicht mehr vermittelbar. Wollte der Ungar vom Balaton nicht mal ganz hoch hinaus? Was nun? Weiter seiner erfolgreichen Frau auf der Tasche liegen? Lazlo schlittert in eine waschechte Lebenskrise und findet Trost bei einer „Wahnsinnsfrau“ aus dem Nachbardorf. Als sich ein rechter Politiker zum einzigen Bürgermeisterkandidaten aufstellen lässt, scheint Lazlo sich zu besinnen: Um den „rechten Deppen“ in seinem 120-Seelen-Dorf zu verhindern, lässt er sich überstürzt als liberaler Gegenkandidat aufstellen.

Unser jährlicher Saison-Auftakt: Kirchenkino Battin

Filmbeginn ca. 20:30 Uhr

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der gemütliche Brüssower Weihnachtsmarkt - wie immer am Samstag vor dem 3. Advent - lädt wwieder zu Ständen und Programm rund um die Kirche. 14 Uhr Posaunenchor 14:20 Programm von Kita und Schule 16 Uhr kommt der Weihnachtsmann mit einem überraschenden Fahrzeug 17 Uhr Mitmach-Singen in der Kirche 18 Uhr Weihnachtsbaum -Versteigerung Außerdem: Plausch an den Stände mit Speisen und Getränken sowie Geschenkideen und ein Kinderfahrgeschäft

Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
"Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen" Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er wirkte tief in die Kirche und Gesellschaft hinein. Er fragte und hinterfragte und lebte nach dem Credo, dass "eine Erkenntnis nicht getrennt werden kann von der Existenz, in der sie gewonnen ist". Ein jegliches Handeln setzt das Stellen von Fragen und die Suche nach Antworten voraus. Bonhoeffer protestierte gegen den Nationalsozialismus und leistete aktiven Widerstand gegen Hitler. Diese Zivilcourage kostete ihn sein Leben. Am 09. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet. An seinem 80. Todestag wollen wir uns mit einem Vortrag und einer Ausstellungseröffnung in der Kirche Brüssow seinem Wirken widmen. Und wir wollen uns auf die Suche nach den Spuren von Bonhoeffer und der Bekennenden Kirche in Brüssow begeben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der KVHS Uckermark und der Kirchengemeinde Brüssow. Ort der Veranstaltung: Kirche Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.

Kirchruine Battin
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirchruine Battin, Ortsmitte Battin, 17326 Brüssow OT Battin
Barrierefreiheit:
Die Dorfgemeinschaft Battin und die Kirchengemeinde laden traditionsgemäß zu einem Nachmittag der Gemeinsamkeit mit Gottesdienst, Gesprächen bei Kaffee und Kuchen, Angeboten für die Kinder, Kremserfahrten und vieles mehr ein. Am Abend bei Dämmerung gibt es im Kirchenkino den Film "Nonnenrennen"