Eintritt (Erm.):
frei
Ort:
schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde Barrierefreiheit:
Am 30. September findet ab 15:00 Uhr in den Räumen und auf den Freiflächen zahlreiche Aktivitäten und künstlerische Interventionen statt, die interaktiv und unterhaltsam zeigen, was Schloss Bröllin seit bereits 31 Jahren für die Kunstproduktion, Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung regionaler Akteur*innen, auch für ein breites Publikum leistet.
Um 15:00 Uhr starten wir mit einem kleinen Empfang und der Begrüßung durch den Vorstand des schloss bröllin e.V.
Bitte erscheint pünktlich, damit Ihr an den Rundgängen teilzunehmen und die Interventionen, die zwischen 15:00-17:30 Uhr stattfinden, hautnah erleben könnt, Wir werden die Räume und einzelne künstlerische Arbeiten vorstellen und mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Teil dieses Programmteils ist ein kleiner Imbiss, der für die darauffolgende Diskussion stärkt.
Dr. Elisabeth Nehring wird das Gespräch zum Thema Residenzen moderieren. In wie weit eine Förderung durch eine Residenz einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen, künstlerischen und nachhaltigen Innovation beiträgt, diskutiert ein Podium von Expert*innen.
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Katerina Schumacher (Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern), Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste), Be van Vark, Choreografin, Dorfresidenz 2023 in Battinsthal (Tänzer ohne Grenzen), Sabine Gehm (Projektleitung, dramaturgische Begleitung MV tanzt an), Wibke Janssen (Geschäftsführung Dock 11 und Eden Berlin, Vorstand schloss bröllin e.V.), Dr. Nikolai Blaumer (Goethe-Institut, Arbeitskreis deutscher internationaler Residenzprogramme ADIR) und Tobias Till Keye (ResidenZukunft - Fellowshipprogramm des RCE Stettiner Haffs) für dieses uns wichtige Gespräch gewinnen konnten und denken, dass Besucher*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen hier neue Ansätze kennenlernen.
Zum Tagesabschluss um 19:30 Uhr zeigen wir den Film Dennoch! Zur Lage der freien Künste von Janina Möbius, der unter anderem auch in Schloss Bröllin gedreht wurde und der noch einmal illustriert, was das Besondere an diesem Ort ist.
Den Abend lassen wir dann in unserer Bar ausklingen und hoffen, dass viele hier die Gelegenheit finden, ihre Eindrücke mit anderen Gäst*innen zu teilen.