1. Veranstaltungen
  2. Fest & Markt

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Wallmow Dorfplatz
Eintritt (Erm.):
Ort: Wallmow Dorfplatz, , 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
11.00 – 12.30 Uhr Umzug der Feuerwehren mit Schalmeienkapelle, anschließend Feuerwehrfest mit Kinder-Fahrten und Vorführungen 14.00 – 17.00 Uhr buntes Programm und Flohmarkt: Kaffeetrinken, Hüpfburg, Kinderschminken, Spiele, Posaunenchor, Kinderdisco, Bastelstraße 19.00 – 24.00 Uhr Tanz mit DJ
Weltacker des RCE Stettiner Haff
Eintritt (Erm.):
Ort: Weltacker des RCE Stettiner Haff, Dorfstraße 56, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Im Rahmen der Bio Landpartie MV und dem Erasmus+ Austausch zwischen Rothenklempenow und Odemira steht der Tag im Zeichen der Ernährung. Zu diesem Anlass werden unsere Gäste aus Portugal uns ihre heimische Kultur und Küche näherbringen. Gemeinsam sprechen wir u.a. auch über die Wasserknappheit in Portugal und was wir in Bezug auf unsere eigene Landwirtschaft daraus lernen können. Aguardamos a sua visita! – Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm: 10:00 bis 18:00 Uhr – Mosterei am Weltacker (nur mit Anmeldung bei Frank Hoffmann 01773384237) -Aus mitgebrachten Äpfeln kann in der mobilen Mosterei leckerer Apfelsaft gemacht werden 14:00 Uhr – Portugiesisches Essen, Spielspaß , Führungen, Live Musik -Essensstände und portugiesische Küche -Weltacker- und Hofführung – Taback Workshop „so haben wir das in der DDR gemacht“ -Hofladen und Strohtrampolin -Filmausstellung „This is a story about water“ – über Landwirtschaft, Wasser und Portugal 16:00 Uhr – Workshops und Präsentation der portugiesischen Partner im Weltackerhaus – Begrüssung des Stadtvertreters von Odemira Pedro Ramos, Portugal – Landwirtschaft in Portugal, Miguel Encarnação von Gaia Alentejo /Rewilding South West Portugal -Wasser in Odemira und Lösungsansätze, Diogo Couthino von Project Earth – Resiliente lokale Ernährungssysteme am Beispiel von Odemira, Anja Henckel Jardim do Mira –Hofführungen 18:00 Uhr – Abendessen mit der portugiesischen Delegation portugiesische Live Musik -Dialog und Austausch am Feuer
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Am 30. September findet ab 15:00 Uhr in den Räumen und auf den Freiflächen zahlreiche Aktivitäten und künstlerische Interventionen statt, die interaktiv und unterhaltsam zeigen, was Schloss Bröllin seit bereits 31 Jahren für die Kunstproduktion, Nachhaltigkeit und unter Einbeziehung regionaler Akteur*innen, auch für ein breites Publikum leistet. Um 15:00 Uhr starten wir mit einem kleinen Empfang und der Begrüßung durch den Vorstand des schloss bröllin e.V. Bitte erscheint pünktlich, damit Ihr an den Rundgängen teilzunehmen und die Interventionen, die zwischen 15:00-17:30 Uhr stattfinden, hautnah erleben könnt, Wir werden die Räume und einzelne künstlerische Arbeiten vorstellen und mit den jeweiligen Akteur*innen ins Gespräch kommen. Teil dieses Programmteils ist ein kleiner Imbiss, der für die darauffolgende Diskussion stärkt. Dr. Elisabeth Nehring wird das Gespräch zum Thema Residenzen moderieren. In wie weit eine Förderung durch eine Residenz einen maßgeblichen Beitrag zur gesellschaftlichen, künstlerischen und nachhaltigen Innovation beiträgt, diskutiert ein Podium von Expert*innen. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir Katerina Schumacher (Referatsleiterin Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-Vorpommern), Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste), Be van Vark, Choreografin, Dorfresidenz 2023 in Battinsthal (Tänzer ohne Grenzen), Sabine Gehm (Projektleitung, dramaturgische Begleitung MV tanzt an), Wibke Janssen (Geschäftsführung Dock 11 und Eden Berlin, Vorstand schloss bröllin e.V.), Dr. Nikolai Blaumer (Goethe-Institut, Arbeitskreis deutscher internationaler Residenzprogramme ADIR) und Tobias Till Keye (ResidenZukunft - Fellowshipprogramm des RCE Stettiner Haffs) für dieses uns wichtige Gespräch gewinnen konnten und denken, dass Besucher*innen aus sehr unterschiedlichen Bereichen hier neue Ansätze kennenlernen. Zum Tagesabschluss um 19:30 Uhr zeigen wir den Film Dennoch! Zur Lage der freien Künste von Janina Möbius, der unter anderem auch in Schloss Bröllin gedreht wurde und der noch einmal illustriert, was das Besondere an diesem Ort ist. Den Abend lassen wir dann in unserer Bar ausklingen und hoffen, dass viele hier die Gelegenheit finden, ihre Eindrücke mit anderen Gäst*innen zu teilen.

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Nach dem Erfolg des Vorjahres ist es ein MUSS für die Vereinsmitglieder, das Weinfest nun alljährlich im goldenen Herbst durchzuführen. In diesem Jahr haben wir das Motto „Unter griechischer Sonne“ gewählt und natürlich haben wir dazu zwei griechische Musiker eingeladen, die uns und unsere Gäste unterhalten. Verschiedene südliche Weine und die mitreißende Musik werden Sie nicht lange auf den Stühlen halten – Tanzen ist nicht nur erlaubt sondern ausdrücklich erwünscht. Für alle Freunde der Burg – Galerie: Um 14.00 Uhr laden wir herzlich ein zu einer neuen Ausstellungseröffnung. Kena Hüsers, das Multitalent aus Angermünde und den Literaturfreunden bestens bekannt, wird uns ihre neuen Arbeiten vorstellen. Und wie immer kann man bei Kena auf Überraschungen gefasst sein.
Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Gruselgestalten erobern am 30. Oktober den Burghof. In der Burg-Werkstatt können alle Kinder Laternen basteln, damit der Umzug in der Dämmerung durch den Ort in diesem Jahr ein voller Erfolg wird. Wer nicht geschminkt ist, kann sich in Dirks „Schönheitssalon“ ein völlig neues Gesicht machen lassen und anschließend mit“ Hexen“ und „Monstern“ auf dem Burghof tanzen.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Kunst, Kunsthandwerk und schon gelesene Bücher werden von Künstlerinnen, Sammlern, Nachbarn und vom Verein Lebendiges Brüssow angeboten. Im Café gibts außerdem Suppe,Tee und Kuchen gegen Spende - und viel Gelegenheit zum Austausch. Am Vormittag findet als Matinee die Lesung von Jonas Biermann Souberyand statt (Beginn 11 Uhr, Eintritt 6,-). Ausstellerinnen/Künstler/Buchsammlerinnen, die gern einen Stand/Büchertisch machen möchten, melden sich bitte bis zum 10.11. beim Team vom Kulturhaus an: info@kulturhaus-kino-bruessow.de oder persönlich. Aufbau ist von 9.30-10.30 Uhr (VOR der Lesung) oder um 12.30 möglich. Etwas Mitgebrachtes fürs Buffet ist willkommen als Standgebühr/Spende (Tische sind vorhanden!)

Eintritt (Erm.):
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Weihnachtliches Treiben an der Gastatätte in Göritz
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein gemütlicher kleiner Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof direkt am Brüssower Marktplatz. Stände, Kirche offen, Musik mit DJ Volker Groß.

Der Markt ist ehrenamtlich organisiert und wer gerne einen Stand belegen möchte, mit selbstgemachten Sachen oder anderen Dingen, ist herzlich dazu eingeladen. Anmeldungen bitte bei Anke Furkert im Pfarrbüro: 039742/80237

Schmölln Ortskern
Eintritt (Erm.):
Ort: Schmölln Ortskern, Dorfstraße, 17291 Schmölln / Randowtal
Barrierefreiheit:
Samstag 10 Uhr Gottesdienst. Ab 14 Uhr Programm und gemütliches Beisammensein Sonntag: ab 14 Uhr Kirche Schmölln offen - danach Kita und Musikprogramm und gemütliches Beiseammensein Highligth: Alpaka, Eisenbahn, Fischräucherei, uvm

Turnhalle Brüssow
Eintritt (Erm.): kinder frei, Erwachsene 2,-
Ort: Turnhalle Brüssow, Prenzlauer Str 26A, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
🎊Kinderkarneval!🎊 Wann? 13:30 Uhr - 15:15 Uhr Wo? Turnhalle Brüssow Eintritt Erwachsene 2€ 15:30 Uhr Beginn Umzug Treffpunkt Marktplatz! Wir freuen uns auf euch ! 🎊Brüssow Helau🎊

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Anmeldung erbeten
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Am Sonntag, den 3. März 2024 ab 15 Uhr ist es wieder soweit: Saatgut-Tausch in Brüssow. Wir laden Sie ein, ihre kostbaren Schätze miteinander zu tauschen, Ihren Garten mit neuen, bewährten Sorten zu bereichern, Ihr Zuviel an Samenkörnern zu teilen. Lassen Sie sich in ihrer kommenden Gartensaison von Geschmacksvielfalt und Farbenrausch regionaler Sorten überraschen. Vielerlei Saatgut, Knollen und Zwiebeln von Gemüse, Kartoffeln, Kräutern und Blumen werden zum Tausch, zum Verschenken oder gegen eine Spende angeboten. Fruchtig, süß, fantastisch - sind unsere Tomatensorten zum Tauschen. Goldgrün mit leuchtenden goldenen Streifen, sonnengelb-dunkelblau, goldenorange, neonpink, leuchtend violettblau. Probieren sie dazu ein duftendes Basilikum mit leichten Vanillenoten aus unserer Basilikumvielfalt. Es gibt Mit-Mach-Angebote für Kinder und eine Bohnenausstellung mit über 70 Sorten. Bei Tee, Kaffee und ausgewählter Gartenliteratur von unserem Büchertisch können sie den Nachmittag ausklingen lassen. Im Anschluß an die Tauschbörse füllen wir die Box unseres Tauschfahrrades. So kann jederzeit und offen zugängliche im Hof des Kulturhauses weitergetauscht werden. Die Saatgut-Tauschbörse im Rahmen der europäischen Saatgutkampagne „Zukunft säen–Vielfalt ernten“ findet hier in der Uckermark schon zum zehnten Mal statt. Unser Anliegen ist die Vielfalt des Saatgutes zu erhalten, regional erprobte Sorten weiterzugebenund zu vermehren. Damit soll Saatgut Allgemeingut bleiben. Seit Jahrhunderten vermehren Menschen weltweit ihr eigenes Saatgut zur Versorgung der Bevölkerung wie für den Eigenverbrauch. Eine Vielzahl regional angepasster und samenfester Sorten ist durch Kreuzungen und Selektion auf diese Weise entstanden. Im Zuge der modernen Pflanzenzüchtung, die sich vorrangig auf die Ansprüche der industriellen Landwirtschaft ausrichtet, gehen unsere alten und nachbaufähigen Gemüsesorten zugunsten von Hybrid-Züchtungen jedoch immer mehr verloren. In unseren Hausgärten, Schul- und Gemeinschaftsgärten können wir solche Sorten säen und pflanzen, ernten und genießen - und einen Beitrag zu ihrer Erhaltung leisten.
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): frei
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Am Osterwochenende könnt ihr am Samstag, den 30.3. ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen genießen bis es um 19 Uhr losgeht mit der Lesung von Klaus Thaler aus Eine Puppe packt aus. Und dann könnt ihr am Sonntag, den 31.3. auch gleich wieder kommen, denn es gibt nicht nur ein leckeres Frühstück sondern auch eine Führung über das Gelände und zum Abschluss das große Osterfeuer. Wir freuen uns auf euch!
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 0,00
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit: Ja
Am Osterwochenende könnt ihr am Sonntag, den 31.3. auch gleich wieder kommen, denn es gibt nicht nur ein leckeres Frühstück sondern auch eine Führung über das Gelände und zum Abschluss das große Osterfeuer. Wir freuen uns auf euch!

Alter Sportplatz Carmzow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Alter Sportplatz Carmzow, Carmzow am Kindergarten, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit: Zugang barrierefrei möglich
Wir freuen uns auf Euren Besuch und Teilnahme. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt! Wer Interesse an einem Verkaufsstand (Verlaufslänge beschränkt, Aufbau ab 7:30 Uhr) hat, meldet sich bitte bis zum 26.04.2024 bei Jörn Muranko (Ortsvorsteher) unter 0170 8978134 oder JoernWilke007@aol.com an. Standgebühr: Obolus in die „Dorfkasse“ für Aktivitäten im Dorf (wird am 04.05.2024 rumgehen)!  
Marktplatz Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Marktplatz Brüssow, Karl-Liebknecht-Platz, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Jugendliche aus Stettin und Brüssow stellen sich im Border-Theater vor, Vertreter der beiden Chöre der Stadt sind dabei und andere kulturelle und gesellschaftliche Beiträge sind zu erwarten, wie auch eine Rad-Demo für Landes- und Kreisgrenzen überschreitende Radwege. Der Imbißwagen der Kirchgemeinde ist dabei und die Bäckerei hat ihre Öffnung zugesagt. Unser Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen. Veranstalter ist die neu gegründete Initiative demokratisches Brüssow, Ansprechpartner ist Rolf Weißgerber.