Header Termine

TERMINE

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kirche Löcknitz
Eintritt (Erm.): 18,00€/15.00€
Ort: Kirche Löcknitz, Chausseestraße 23, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
"Alle Jahre wieder ....." ist die Löcknitzer Kirche bis auf wenige Plätze besetzt, wenn das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde uns mit einem vorweihnachtlichen Programm erfreut. Schon ab 17.00 Uhr ist Einlass, und die Gäste nutzen die Gelegenheit, bei einem Glas Glühwein, Kaffee & Kuchen oder Schmalzstullen mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Seien 'Sie gespannt, welche Überraschungen die Musiker in diesem Jahr für uns ausgedacht haben.
Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: eingeschränkt
Die Burg erstrahlt im Kerzenlicht, alle Marktstände sind geschmückt, in der Galerie und im Burgkeller duftet es nach Kaffee und Glühwein, die Bastelstraße wartet auf die großen und kleinen Kreativen, Händler und Kunsthandwerker freuen sich auf die vielen Besucher und es wird wie immer musikalisch beginnen: Um 13.00 Uhr laden wir zum Mandolinenkonzert in den Festsaal der Burg. Die beliebte TOMBOLA hat in diesem Jubiläumsjahr des Burgvereins besonders wertvolle Preise für Sie und natürlich dürfen Heidis Quarkbällchen und "Hänsel und Greten am Backofen" nicht fehlen.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 11,- AK / 9,- VVK
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal ebenerdig begehbar

Gastspiel des "Theater Weites Feld" aus Netzen/Kloster Lehnin (Potsdam-Mittelmark) auf der Bühne des Kulturhauses. Zwei Frauen treffen im Bahnhof Netzen aufeinander. Doch ihre Züge verspäten sich. Bald merken die beiden, dass sie viel verbindet. Und doch trennen sie Welten. Dieses Zusammentreffen offenbart Lebenslügen und legt Wunden offen. Finden die beiden am Ende ihren Ort, ihre Heimat oder beginnt eine ganz neue Reise?

Das Theater Weites Feld hat Interviews zum Thema „Heimat“ geführt. Diese Gespräche inspirierten das Ensemble um den Regisseur Ben Bremer und die Autorin Renate Weilmann zu dem Stück „Grüne Wiese“.

Lieder von Gerhard Gundermann begleiten das Geschehen auf der Bühne. Im Anschluss gibt es die MÖglichkeit mit dem Ensemble und dem Publikum ins Gespräch zu kommen.


Weitere Informationen und einen Trailer finden Sie hier: https://theater-weites-feld.de/gruene-wiese/


Einlass ab 16:30 Uhr / Das Stück hat eine Pause, Gesamtdauer ca. 90 min

Vorverkauf: Im Kulturhaus zu den Öffnungszeiten und online unter https://eventfrog.de/kuki-theater (mit VVK-Gebühr)

Mobiles Kino Brüssower Land
schloss bröllin
Eintritt (Erm.): Spende erbeten
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Eine Weihnachtsgeschichte

Tief im frostigen Eis der finnischen Berge schlummert das uralte Geheimnis des Original-Weihnachtsmanns. Das ist in Gefahr, als eine amerikanische Minenunternehmung im Berg hinter dem Dorf Bohrungen durchführt. Denn die Grabungsarbeiter auf das Versteck und dunkle Geheimnis des Weihnachtsmannes stoßen. Ein mutiger kleiner Junge und ein paar Männer aus dem Dorf stellen sich dem vermeintlich beliebtesten Mann der Welt in den Weg. Sie wollen seinen teuflischen Raubzug beenden und stattdessen einen bärtiger Wilder zum gutmütigen Santa Claus resozialisieren. Diesen wollen sie dann – ordentlich verpackt – für viel Geld den Amerikanern andrehen…

In Kooperation mit schloss bröllin e.V.
Einlass ab 19 Uhr - Filmbeginn ca. 20.00 Uhr.


(FIN/NOR/SWE/FR 2010 | 84 min | FSK 12)

Programmkino im Kulturhaus
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): VVK 8 Euro / AK 10 Euro
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: weitgehend rollstuhlgerecht

Der Dokumentarfilm über Barbara Morgenstern. Die Musikerin ist selbst anwesend und spielt zur Einstimmung ein paar Songs live.


zum Inhalt: Barbara Morgenstern, Pionierin des lyrischen Elektro-Pop, arbeitet an einem neuen Album. In ihrer Wohnung entstehen erste Texte und Harmonien. Bei den Proben mit ihrer Band feilt sie an Arrangements. Es folgen die Aufnahmen in den legendären Berliner Hansa-Studios, Pressefotos, die Gestaltung des Plattencovers, ein erstes Musikvideo, die Tourplanung. Im Hintergrund gibt es Fragen: Wie experimentell darf das Album werden, wie politisch soll es sein, in welchem Format kann es live präsentiert werden? Am Ende steht Morgenstern auf der Bühne, um das erste Mal für ihre Fans die neuen Lieder zu spielen, die Lieder von „In anderem Licht“. Mit zugewandtem, ruhigem Blick begleitet die Regisseurin Sabine Herpich („Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist“) in ihrem Film Morgensterns künstlerischen Arbeitsprozess von den ersten intuitiven Ideen bis zur Live-Performance. Die Entstehung des Albums gelingt, weil die einzelnen Stimmen aufeinander hören. Wie nebenbei entwickelt sich so das intime Porträt einer Künstlerin, für die Musik Rückzugsort, Trost und Freundschaft ist – und das Mittel der Wahl, um über die eigene Position in der Welt nachzudenken. Ein Film über die Liebe zur Sache.  (Text: Salzgeber)


Ein Film von Sabine Herpich, Deutschland 2025, 109 Minuten, deutsche Originalfassung, FSK 0


Vorverkauf im Kulturhaus zu den Öffnungszeiten oder online unter https://eventfrog.de/morgenstern

kulturKNEIPE
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei, Café über mobile Rampe

Das Kulturhaus Kino Brüssow hat jetzt jeden Freitag ab 19 Uhr geöffnet! Im Wechsel gibt es unser Programmkino oder vielfältige Angebote rund um die "kulturKNEIPE". Das Programm beginnt in der Regel um 20 Uhr!

Endlich der Nachholtermin: Gastgeber beim 1. Brüssower Kneipenquiz sind Jeanette, Johannes, Robert und Steffi Die "kulturKNEIPE" lebt vom Mitmachen. Willst du auch einmal einen Abend gestalten, dann melde dich beim Team vom Kulturhaus, z.B. per Email unter info@kulturhaus-kino-bruessow.de
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der festliche geschmückte Weihnachtsmarkt in Brüssow präsentiert sich rund um die Kirche und bietet Kulinarisches, weihnachtliche Verkaufsstände, Fahrgelegenheit für Kinder, eine Tombola, außerdem Musik und in der Kirche Kulturprogramm. Natürlich kommt auch der Weihnachtsmann vorbei.
Spieleabend in der Bibliothek Brüssow
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 9,- (VVK 7,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Schauspielerin und Autorin Lisa Adler liest aus ihrem Buch "Die Untoten aus der Uckermark" - eine augenzwinkernde Gruselgeschichte aus der Region. Damit bleibt der Winter bei uns kulturvoll und kurzweilig. Natürlich gibt´s Tee, Kaffee, Getränke und Snacks.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch begegnet man (und frau) immer noch vielen Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Westfrau wird oft entweder als „Heimchen am Herd“ oder als knallharte Karrierefrau beschrieben. Die Ostfrau hingegen steht im Kohlebergbau "ihren Mann". Sie wird als tough bezeichnet oder auch als Rabenmutter, weil sie ihre Kinder in die Krippe gibt. Die Westfrau gendert, während die Ostfrau damit nichts anzufangen weiß. Die Ostfrau gilt mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Liste der Zuschreibungen ist lang. Obwohl sie sich teilweise grotesk widersprechen, zeugen sie doch alle von der Überzeugung, man wisse genau, wie DIE Ostfrau und DIE Westfrau eigentlich ticken. Vor allem eines scheint klar zu sein: Sie ticken alle gleich, aber im Vergleich zum anderen Teil Deutschlands sehr unterschiedlich. Woher kommen diese Zuschreibungen? Und was ist an ihnen dran? Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ will auf diese Fragen eine Antwort geben. Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Schau ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt.Es ist Anliegen der Ausstellung, die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen. Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbanden. Das Kulturhaus Kino BRüssow zeigt die Ausstellung in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark. Die Eröffnung ist am 19. Januar um 16 Uhr - Die Ausstellung ist dann zu sehen über den Frauentag hinaus bis zum 15. März 26 - Öffnungszeiten immer zu Veranstaltungen, nach Vereinbarung oder laut Webseite

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei - Spenden willkommen
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Vortrag von Arne Hube: Künstliche Intelligenz - Vergangenheit Gegenwart Zukunft Eine kurze Reise durch eine journalistische Galaxis. Von analog zu digital zu KI. Der Journalist und Filmer Arne Hube erklärt unterhaltsam die Zusammenhänge am Beispiel unserer Sehgewohnheiten. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion. In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark. Eintritt frei - Spenden willkommen. Geöffnet ab 16:00 Beginn 16:30

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Federleicht und ach Arbeiten aus dem Kalligrafie Kurs bei Sabine Kalicki von Bärbel Peckhaus, Annegret Schmidt, Uta Zahn und Katrin Sturm Nach einer Einführung zur Handhabung der verschiedenen Materialien und Werkzeuge zum Schreiben und für die Gestaltung von Text, haben wir uns der Natur, dem „Draußen“, zugewandt und uns von Strukturen, Farben und Formen inspirieren lassen. Es entstanden Haikus und anderes Wortmaterial. Damit wurden Wortbilder und Entsprechungen entwickelt und gestaltet. In der Ausstellung präsentieren wir Arbeiten aus dem Kurs. Das Wort „Kalligraphie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet die Kunst des schönen Schreibens. Bereits vor Jahrhunderten gab sie der Menschheit weltweit die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Die Ausstellung wird am 20.März 26 eröffnet und ist dann im Haus zu den Öffnungszeiten zu sehen. Sonderöffnungszeiten zB zum Tag des offenen Ateliers und nach Vereinbarung.

Freilichtbühne Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Freilichtbühne Brüssow, Prenzlauer Straße, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Ja
Nach dem Erfolg von 2024 und 2025 werden auch 2026 wieder zwei Livebands das Publikum mit guter, handgemachter Musik begeistern. Zwischendurch werden die Bands durch DJs unterstützt und ab 0 Uhr wird ein junger, talentierter Electro-DJ das Publikum weiter anheizen. Wie auch mit der Modernen Musik in Kirchen wollen wir auch mit Brüssow ROCKT! alle Menschen rund um Brüssow erreichen, von jung bis alt und gleichzeitig talentierten Musikern unserer Region eine Auftrittsmöglichkeit bieten. Wir haben uns 2024 erstmals die Veranstaltung Brüssow ROCKT! auf der Brüssower Freilichtbühne im Seepark ins Leben gerufen.

Museum und Schloss Penkun
Eintritt (Erm.): 5,-€
Ort: Museum und Schloss Penkun, Schloßhof 1, 17328 Penkun
Barrierefreiheit: Ja
Für Penkun ROCKT! wollen wir den Schlosshof Penkun mit Musik füllen. Zwei Livebands werden das Publikum mit guter, handgemachter Musik begeistern. Zwischendurch werden die Bands durch DJ’s unterstützt und ab 0 Uhr wird ein junger, talentierter Electro-DJ das Publikum weiter anheizen. Wie auch mit unseren anderen Veranstaltungen wollen wir auch mit Penkun ROCKT! alle Menschen der Umgebung erreichen, von jung bis alt und gleichzeitig talentierten Musikern unserer Region eine Auftrittsmöglichkeit bieten.

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:

Zu dieser Veranstaltung werden eine Vielzahl an regionalen Musikern engagiert, die diesen Abend für alle Besucher zu einem einmaligen Erlebnis machen. Die Musiker werden in einem guten Mix modernste Chart-Songs; sowie Rock- und Pop- Musik in die Gemäuer der Brüssower Kirche bringen. Unterstützt mit entsprechender Sound- und Lichttechnik wird dieses Konzert unvergesslich. Das Besondere an diesem Konzert ist die Art der Musik in Verbindung mit der unbeschreiblichen Location der Kirche. Für viele ein Gegensatz – für uns das perfekte Konzert!

 

Mit einem freien Eintritt, der nur durch freundlicher Unterstützung von Sponsoren möglich ist, möchten wir es jedem ermöglichen dieses Konzert zu besuchen. Wir hoffen so etwas zum sozialen Leben in Brüssow und Umgebung beizutragen und mit der Musik Menschen zu verbinden - Menschen jeden Alters!

Ziel der MODERNEN MUSIK in Kirchen ist es, regionale Musiker und Musik zu fördern, ihnen eine Plattform zu bieten, ihr Können vorzutragen und es allen Menschen zu ermöglichen die Musiker kennen zu lernen und an dieser Musik teilzuhaben.

Aber überzeugt euch doch selbst bei der nächsten MODERNEN MUSIK in Kirchen.

Weitere Veranstaltungen in unserer Nachbarschaft finden Sie hier:

Landkreis Uckermark

Stadt Prenzlau und Umland

Stadt Pasewalk und Umland

Region Uecker-Randow

Region Stettin