Heute

Weltacker des RCE Stettiner Haff
Eintritt (Erm.):
Ort: Weltacker des RCE Stettiner Haff, Dorfstraße 56, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Im Rahmen der Bio Landpartie MV und dem Erasmus+ Austausch zwischen Rothenklempenow und Odemira steht der Tag im Zeichen der Ernährung. Zu diesem Anlass werden unsere Gäste aus Portugal uns ihre heimische Kultur und Küche näherbringen. Gemeinsam sprechen wir u.a. auch über die Wasserknappheit in Portugal und was wir in Bezug auf unsere eigene Landwirtschaft daraus lernen können. Aguardamos a sua visita! – Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Programm: 10:00 bis 18:00 Uhr – Mosterei am Weltacker (nur mit Anmeldung bei Frank Hoffmann 01773384237) -Aus mitgebrachten Äpfeln kann in der mobilen Mosterei leckerer Apfelsaft gemacht werden 14:00 Uhr – Portugiesisches Essen, Spielspaß , Führungen, Live Musik -Essensstände und portugiesische Küche -Weltacker- und Hofführung – Taback Workshop „so haben wir das in der DDR gemacht“ -Hofladen und Strohtrampolin -Filmausstellung „This is a story about water“ – über Landwirtschaft, Wasser und Portugal 16:00 Uhr – Workshops und Präsentation der portugiesischen Partner im Weltackerhaus – Begrüssung des Stadtvertreters von Odemira Pedro Ramos, Portugal – Landwirtschaft in Portugal, Miguel Encarnação von Gaia Alentejo /Rewilding South West Portugal -Wasser in Odemira und Lösungsansätze, Diogo Couthino von Project Earth – Resiliente lokale Ernährungssysteme am Beispiel von Odemira, Anja Henckel Jardim do Mira –Hofführungen 18:00 Uhr – Abendessen mit der portugiesischen Delegation portugiesische Live Musik -Dialog und Austausch am Feuer
ehem. Gärtnerei Löwenzahn Woddow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: ehem. Gärtnerei Löwenzahn Woddow, Woddow 1, 17326 Woddow (Brüssow)
Barrierefreiheit:
Ernst Paul Dörfler stellt sein Buch "Aufs Land- Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang" vor. Der Weg zu mehr Wohlergehen und einem freien, selbstbestimmten Leben führt aufs Land. Wer weniger braucht, muss weniger arbeiten und verdienen, schont zugleich die natürlichen Lebensgrundlagen, lebt zufriedener und gesünder. So sieht es jedenfalls Ernst Paul Dörfler, aus Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg stammender Ökochemiker, Buchautor und EuroNatur – Preisträger, Jahrgang 1950. Bei einem Spaziergang mit Lesestopps aus seinem neuen Buch „Aufs Land“ können Sie sich inspirieren lassen, ins Gespräch kommen und Erfahrungen austauschen. Bringen Sie sich gerne eine Sitzunterlage mit. Bei ungünstiger Wetterlage bleiben wir drinnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt: 18.00uhr, Woddow 1, 17326 Brüssow, ehemalige Gärtnerei Löwenzahn, 1,5h Ein Kooperationsprojekt von Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung M-V, Nave Randow e.V. und RCE-Stettiner Haff. Mit freundlicher Unterstützung von RENN.nord und Uta Löwenzahn, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigskeitswoche Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben mit ein? Was siehst du, was andere nicht sehen können? Wie sprechen wir über unsere Landschaften? Uta Berghöfer (Sprache), Lars Grünwoldt (Gesang) und Tobias Rank (Piano) laden ein zu einem nachdenklich-poetischen Abend mit Liedern und Texten, die sie gefunden, nach Gesprächen mit verschiedenen Menschen in den Landschaften Vorpommerns entwickelt, verfasst und komponiert haben. Premiere Donnerstag 28.9.2023 im Schloss in Rothenklempenow