Heute

online
Eintritt (Erm.):
Ort: online, , Internet
Barrierefreiheit:
VHS-vor Ort in Brüssow! Die Kurse müssen mindestens 10 Tage vor Kursbeginn gebucht werden.(Online, schrifltich, telefonisch). info@kvhs-uckermark.de Beratungswoche: 12. Februar bis 16. Februar Frühbucherrabatt: Wenn Sie sich bis zum 16. Febuar 2024 verbindlich zu einem Kurs an der KVHS Uckermark im Frühjahrssemester 2024 anmelden, kannn Ihnen ein Frühbucherrabatt von 5 % gewährt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. DIE NÄCHSTEN KURSE im Brüssower Land: Traditionelle Wollverarbeitung - vom Schaf zum Wollfaden Beginn, Ende: Mi, 21.02.2024 - Mi, 17.04.2024 Zeit, Dauer: 17:00 - 18:30 Uhr, 7 x 2 UE Entgelt: 58 € (4-6) 40 € (7) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP29B1 Letzte Hilfe-Kurs - Am Ende wissen, wie es geht Termin: Do, 29.02.2024, 17:00 - 20:30 Uhr Entgelt: entgeltfrei Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP1802 Polnisch für Anfänger A1 Kurs 3 (3.Semester des Anfängerkurses, Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich) Beginn, Ende: Mi, 06.03.2024 - Mi, 10.07.2024 Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 x 2 UE Entgelt: 122 € (4-6) 83 € (7-9) 56 € (ab 10) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP4HA130 Stressprävention - Erkennen eigener Stressoren Termin: Fr, 12.04.2024, 15:30 - 19:15 Uhr, 5 UE Entgelt: 22 € (4-6) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP3424 Strategien zur Stressbewältigung Termin: Fr, 19.04.2024, 15:30 - 19:15 Uhr, 5 UE Entgelt: 22 € (4-6) Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP3424 Richtig Kompostieren - eine Einführung Termin: Sa, 13.04.2024, 14:00 - 18:00 Uhr Entgelt: 22 € (4-6) 16 € (7-9) 11 € (ab 10) Kursort: Permaukera - Permakulturgarten Kurs-Nr.: IP1F20 Alter Sportplatz 5, 17326 Brüssow Kinder und Pferde - ein Tageskurs für Eltern und Interessierte Termin: Sa, 20.04.2024, 10:00 - 16:30 Uhr, 8 UE Entgelt: 24 € Kursort: Pony-Club bei Sörensen, Kurs-Nr.: IP8851 Hedwigshof, 17291 Carmzow-Wallmow WEITERE KURSE AUch IM MAI/JUNI/JULI bitte Anmeldungen und Fragen über die Kreisvolkshochschule Uckermark abwickeln: info@kvhs-uckermark.de

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.):
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein
Polnisch für Anfänger A1 Kurs 3 (3.Semester des Anfängerkurses, Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich) Dieser Kurs wird von einer erfahrenen polnischen Dozentin durchgeführt. Das verwendete Lehrbuch ist "Krok po Kroku". Die Atmosphäre im Kurs ist sehr gut - der bereits durchgenommene Stoff kann ggf mit Vorkenntnissen oder etwas Nachhilfe/Eigeninititative noch aufgeholt werden. Beginn, Ende: Mi, 06.03.2024 - Mi, 10.07.2024 Zeit: 17:15 - 18:45 Uhr, 15 Termine á 2 UnterrichtsEinheiten Entgelt: 122 € (4-6 Teilnehmer) 83 € (7-9 Teilnehmer) - wird nach dem Kurs-Beginn berechnet Kursort: Brüssow KulturhausKino Kurs-Nr.: IP4HA130 ANMELDUNG BITTE BIS 26.FEb - info@kvhs-uckermark.de

Badeanstalt Brüssow
Eintritt (Erm.): entgeldfrei, Anmeldung erbeten
Ort: Badeanstalt Brüssow, Prenzlauer Straße 19, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Vogelstimmenwanderung rund um den Brüssower See Termin: Sa, 04.05.2024, 18:00 - 20:15 Uhr Entgelt: entgeltfrei Treffpunkt: Badeanstalt Brüssow Kurs-Nr.: IP1F03 Wir wandern um den Brüssower See und lauschen den Stimmen der Vögel. Im Schilf haben sich bereits die Rohrsänger zum Nestbau eingefunden. Auch andere Zugvögel, wie Kuckuck, Laubsänger, Bachstelzen sind bereits zurückgekehrt. Auf dem See tummeln sich verschiedene Entenarten, Haubentaucher vollführen ihre Balz. Im artenreichen Laubwald des Stadtparks Brüssow treffen wir auf die guten Sänger, wie Nachtigall, Rotkehlchen und Drossel. Bei dieser Wanderung erhalten die Teilnehmer*innen einen eindrucksvollen Eindruck von der Vielfalt der uckermärkischen Vogelwelt. Treffpunkt: 17326 Brüssow, Prenzlauer Straße, Badeanstalt Brüssow

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): Teilahmegebühr der vhs hängt von Kursgröße ab
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Anmeldung über kvhs
Viele Jahrhunderte lang haben Menschen Ihre Wolle ausschließlich mit Pflanzen gefärbt. Der Färber war ein Kunsthandwerker. Farbige Kleidung etwas Kostbares, schwer Erreichbares. In diesem Wochenend- Intensivkurs werden die Teilnehmenden in die alte Kunst des Färbens von Wolle mit Pflanzen eingeführt. Es werden geeignete Pflanzen und Beizmittel zur Verfügung gestellt. Eigene Wolle kann mit gefärbt werden, maximal 100 g – 400 g, je nach Teilnehmerzahl. Geräte werden von der Dozentin mitgebracht und Verbrauchsmaterialien können zum Selbstkostenpreis erworben werden. Anmeldung nötig, begrenzte Platzzahl. Kursgebühren hängen von Teilnehmerzahl ab. Falls das Wetter nicht mitspielt, wird der Kurstermin auf das darauffolgende Wochenende (05.-07.07.2024) verschoben. Getränke und ein Imbiss am Samstag Mittag werden zum Selbstkostenpreis angeboten.

Kreisvolkshochschule Uckermark
Eintritt (Erm.):
Ort: Kreisvolkshochschule Uckermark, ,
Barrierefreiheit:
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und ein Wiedersehen an der Volkshochschule. Unser Herbstsemester beginnt am 16. September, doch bereits davor finden einige interessante Kurse statt. Ein Blick auf die Website lohnt sich also. Alle Kurse für das Herbstsemester finden Sie bereits jetzt auf unserer Website und die Verteilung unserer Programmhefte läuft auch. Wenn das nicht schnell genug ist, der kann auch gern bei uns vorbeischauen und sich persönlich sein Programmheft abholen. Bleiben Sie schön bildungshungrig! Wir haben uns die Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Themenschwerpunkt für 2024 ausgewählt. Über Exkursionen, Ausstellungen, Vorträge und vielem mehr wollen wir uns im Herbst 2024 genauer anschauen, was das Leben an Land so ausmacht. In Brüssow und Umgebung gibt es wieder ein Angebot an unterschiedlichen Kursen, Sie finden diese zusammengefasst auf den Seiten 50-53 unseres Programmhefts oder über unsere online-Buchung unter dem Stichwort Brüssow. https://www.kvhs-uckermark.de/ Wenn Sie sich bis zum 06. September 2024 für einen Kurs bei uns anmelden, kann Ihnen ein Frühbucherrabatt in Höhe von 5 % gewährt werden.
Voraussetzung ist, dass das Kursentgelt mindestens 60 € beträgt. Als Berechnungsgrundlage für den Frühbucherrabatt gilt das Kursentgelt des einzelnen Kurses. Vom Rabatt ausgeschlossen sind die Anmeldegebühren, Gebühren für Teilnahmebescheinigungen, online- und Blended Learning-Kurse, Material- und Fahrtkosten, Bildungsreisen sowie Veranstaltungen im Fachbereich Landwirtschaft oder Sonderveranstaltungen.
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Gemeinsames Lesen,Vorlesen, Rätseln und Singen - mit mobilem Bücherverleih und Gespräch Das Team "Bücherkoffer" der Bibliothek Brüssow und das Lerncafé des GBZ der Volkshochschule kommen jeden 3.Mittwoch nachmittag ins Haus am See (Seniorenheim) um gemeinsam mit Interessierten zu Lesen und Vorzulesen. Sie bringen auch kleine Ratespiele und Lieder mit. Außerdem gibt es die Gelegenheit zum Reden und zur Ausleihe von Büchern. Die Veranstaltung ist offen für alle, nicht nur für Senioren und Bewohner des Hauses. Sie findet im Speisesaal im Erdgeschoss des Hauses am See statt.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten, Klimaschutz... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken - und Gespräch. Die Ausstelung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung)
Eintritt (Erm.): frei
Ort: , ,
Barrierefreiheit:
Gemeinsames Lesen,Vorlesen, Rätseln und Singen - mit mobilem Bücherverleih und Gespräch Das Team "Bücherkoffer" der Bibliothek Brüssow und das Lerncafé des GBZ der Volkshochschule kommen jeden 3.Mittwoch nachmittag ins Haus am See (Seniorenheim) um gemeinsam mit Interessierten zu Lesen und Vorzulesen. Sie bringen auch kleine Ratespiele und Lieder mit. Außerdem gibt es die Gelegenheit zum Reden und zur Ausleihe von Büchern. Die Veranstaltung ist offen für alle, nicht nur für Senioren und Bewohner des Hauses. Sie findet im Speisesaal im Erdgeschoss des Hauses am See (Seniorenheim Stephanus Stift) statt.

Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind in der Geschichte, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken aus Beständen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung) - Dank auch für die Hilfe vom Museum/Familie Glowe Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr sowie zu Veranstaltungen wie Kino oder nach Anmeldungen. Schulklassen mit Anmeldung sind willkommen
Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.

Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.

Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.
Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.

Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
"Die Macht der einen braucht die Dummheit der anderen" Dietrich Bonhoeffer Dietrich Bonhoeffer war ein Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche. Er wirkte tief in die Kirche und Gesellschaft hinein. Er fragte und hinterfragte und lebte nach dem Credo, dass "eine Erkenntnis nicht getrennt werden kann von der Existenz, in der sie gewonnen ist". Ein jegliches Handeln setzt das Stellen von Fragen und die Suche nach Antworten voraus. Bonhoeffer protestierte gegen den Nationalsozialismus und leistete aktiven Widerstand gegen Hitler. Diese Zivilcourage kostete ihn sein Leben. Am 09. April 1945, wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet. An seinem 80. Todestag wollen wir uns mit einem Vortrag und einer Ausstellungseröffnung in der Kirche Brüssow seinem Wirken widmen. Und wir wollen uns auf die Suche nach den Spuren von Bonhoeffer und der Bekennenden Kirche in Brüssow begeben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der KVHS Uckermark und der Kirchengemeinde Brüssow. Ort der Veranstaltung: Kirche Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.

Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.

Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.

Bunter Nachmittag im Haus am See
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.