„Turnier der wahren Musiker“ – Festival in Stettin mit Bustransfer
Eintritt (Erm.):
Freikarten mit Anmeldung
Ort: Filharmonia Szczecin / Philharmonie Stettin, Małopolska 48, 70-515 Szczecin
Barrierefreiheit:
Ort: Filharmonia Szczecin / Philharmonie Stettin, Małopolska 48, 70-515 Szczecin
Barrierefreiheit:
Bustransfer ab Pasewalk oder Löcknitz und Freikarten: Kontakt Katarzyna Jackowska Tel. 0048 508 067 866
k.jackowska@filharmonia.szczecin.pl (sie spricht deutsch, polnisch und englisch)
Das Turnier der wahren Musiker ist der Dialog zwischen der traditionellen Kultur in ihrer ursprünglichen Form und dem zeitgenössischen Erleben und Gestalten der Tradition. Von Anfang an war die offene Formel der Veranstaltung darauf ausgerichtet, die Teilnahme aller Arten von Interpreten zu fördern: professionelle Musiker, Amateure, Volksmusiker, Musikanten, Rekonstrukteure bzw. zeitgenössische Interpreten.
Die diesjährige Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto "Experiment". Diesmal laden wir nur Musiker ein, die versuchen, Tradition auf unkonventionelle Weise zu interpretieren – indem sie traditionelle Musik mit Jazz, Rock, elektronischer und experimenteller oder klassischer Musik kombinieren.
In diesem Jahr haben wir beschlossen, das Festival auf die Euroregion Pomerania und in den folgenden Ausgaben auf den Ostseeraum auszuweiten. Die historische Identität von Stettin ist mit der Geschichte des europäischen Nordens verbunden – turbulent und reich an interkulturellen Kontakten, Austausch und dem Zusammenspiel der Traditionen. Dank der engen Beziehungen zwischen Handel und kultureller Zusammenarbeit konnte sich die Stadt enorm entwickeln und einen festen Platz auf der europäischen Landkarte des Mittelalters einnehmen. Da wir uns der komplexen Geschichte der Region bewusst sind, wollen wir die Idee einer Vereinigung im Ostseeraum – der Hanse – als Ausgangspunkt nehmen.
Parallel zu den Wettbewerbsvorspielen finden weitere Veranstaltungen statt – Workshops, Jam-Sessions, Konzerte und eine Podiumsdiskussion.
Teilnahme an den Veranstaltungen und der Bustransfer sind für die Teilnehmer kostenfrei.
Die Veranstaltungen werden simultan ins Deutsche bzw. Polnische übersetzt.
Anmeldung für die Freikarten und den Bustransfer bei:
Katarzyna Jackowska Tel. 0048 508 067 866
k.jackowska@filharmonia.szczecin.pl
* Wenn man zu der Veranstaltung allein anreisen möchte, kann man auch nur die Freikarten für ausgewählte Veranstaltungen buchen.
FREITAG | 8. September 2023
15.30 Uhr Abfahrt Pasewalk
Kostenloser Bustransfer Pasewalk-Löcknitz-Stettin
16.30 Uhr Führung in der Philharmonie
17.30-18:30 Uhr Freizeit
19.00 Uhr Konzert im Symphoniesaal
Pommern des mittelalterlichen Barden | Andrzej Lempart | ERÖFFNUNGSKONZERT
Die Lieder des Wizlaw von Rügen sind die ältesten erhaltenen Musikwerke aus dem pommerschen Raum. Sie sind bis heute in Form einer Handschrift erhalten, die in der Universitätsbibliothek in Jena aufbewahrt wird. Ihr Autor ist ein slawischer Fürst, der zwischen 1265 und 1325 lebte und über Rügen und die Umgebung herrschte. Der Komponist und Arrangeur Jakub Kraszewski und Prof. Paweł Pieńkowski haben sich seiner Melodien und Texte angenommen. Sie schufen neue Bearbeitungen des Liedes in polnischer Sprache, begleitet von einer außergewöhnlichen Orchesterbesetzung.
Fürst Wizlaw III. erhielt eine für die damalige Zeit umfassende humanistische Bildung, wovon die in seinen Liedern auftauchenden Bezüge auf das Alte Testament und die Antike zeugen. Wizlaws Werke sind dank einer erhaltenen Handschriftenbeilage, die heute in Jena (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena) aufbewahrt wird, bis in die Gegenwart erhalten geblieben. Diese Handschrift, die Noten und Gedichte aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert enthält, gilt als die bedeutendste bis heute erhaltene Sammlung mittelalterlicher Lieder in Deutschland.
Bei der Bearbeitung der Lieder entschied sich Jakub Kraszewski für ungewöhnliche musikalische Wege. Im Hinblick auf den historischen Charakter des Textes schrieb er die Stimmen für die Drehleier. Eine Brücke zur zeitgenössischen Musik wurde dadurch geschaffen, dass auch eine Unterhaltungssektion in das Orchester eingebaut wurde.
Ca. 21:00 Uhr Rückfahrt nach Löcknitz und Pasewalk