Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Am Markt 4 17328 Penkun
Eintritt (Erm.): 20,-
Ort: Am Markt 4 17328 Penkun, Am Markt 4, 17328 Penkun
Barrierefreiheit: WC nicht

Juliane Winkler (Geige/Akkordeon) und Christof Schill (Flamencogitarre)

Musik verknüpfen, verändern, mit Stilrichtungen spielen, eine eigene Sprache finden. Das ist die Instrumentalpoesie von „duo finesco“. Erleben Sie die musikalische Vielfalt des Duos mit Flamenco, spanischer Klassik, argentinischem Tango, Klezmer und Weltmusik. Die beiden Musiker haben einen besonderen unverwechselbaren Stil entwickelt mit eigenen Interpretationen von Flamencostücken wie Guajira und Buleria, spanischer Klassik von Enrique Grandaos, Manuel de Falla und Isaac Albèniz, argentinischem Tango von Astor Piazzolla, Klezmer und eigenen Kompositionen. Unvergesslich und abwechslungsreich sind ihre stilübergreifenden und verbindenden Arrangements, die sie mit viel Spielfreude und Lust am Experimentieren präsentieren.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 8,- VVK / 10,- AK / 7,- Erm
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Franziska Hauser liest aktuelle und akute, lustige und ernste Kurzgeschichten aus ihrer Lesebühne "Des Esels Ohr". Es geht um die Probleme des Alltags, die sich schreibend leichter lösen lassen. Außerdem stellt sie ihren letzten Roman und den gerade entstehenden vor. Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. In Berlin tritt sie regelmäßig auf Lesebühnen auf und hat selbst eine mitgegründet. Vorverkauf ab sofort vor Ort zu den Öffnungszeiten oder über Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de oder über://eventfrog.de/de/p/theater-buehne/lesungen/lesung-franziska-hauser
Küsselhof
Eintritt (Erm.):
Ort: Küsselhof, Küsselhof 1, 17322 Boock
Barrierefreiheit:
Irgendwann ist es zur Tradition geworden, für die wir nun jeden 4. Sonntag im Monat öffnen. Eierkuchen.  Verschiedene andere Kuchen. Bester Cappuccino. Schwarzer Kaffee. Schallplatten werden aufgelegt. Der Blick über die Felder. Kraniche ziehen. Der Kamin knistert.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6 Euro (4 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Klassiker als Buch und Film

Frau Prysselius will Pippi ins Kinderheim bringen, weil sich doch jemand um das arme Mädchen kümmern muss. Dabei ist Pippi nicht arm und alleine wohnen ist super! Pippi isst Torte zum Frühstück, tanzt beim Saubermachen auf Bürsten und geht auch nicht in die Schule. Weil es doch viel Wichtigeres gibt als Plutimikation! Außerdem muss Pippi die beiden Diebe loswerden, die ihr Gold klauen wollen... Und ein Fest organisieren, denn ihr Papa, Kapitän Langstrumpf, hat mit seinem Schiff im Hafen angelegt.
Astrid Lindgren hat Pippi im Jahr 1941 erfunden. Eigentlich ist Pippi also schon steinalt. Genau wie dieser Film! Aber immer noch weder langweilig noch unmodern.


(SWE/D 1969 | 100 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Wer überlebt, wenn die Angst einzieht?

Ein Hochhaus am Waldrand, doch man sieht den Menschen an, dass dies eine letzte zivilisierte Bastion in einer aus den Fugen geratenen Welt sein muss. Doch als der Hund des Hausmeisters verschwindet, verbreitet sich eine irrationale Angst. Die Sicher- heitsbeauftragte Anna ruft zur Vernunft auf und beginnt, nach dem Tier zu suchen. Doch als eine neu gegründete Bürgerwehr schärfere Sicherheitsmaßnahmen und eine erneute Eignungs- prüfung der gesamten Hausgemeinschaft fordert, beginnt Anna, um ihr Bleiberecht zu fürchten. Der Mikrokosmos Hochhaus bildet in Natalia Sinelnikovas Langfilmdebüt das Spielfeld für eine zeitlose aktuelle dystopische Versuchsanordnung.


(D/ROM 2022 | 93 min | FSK 12)

Turnhalle Brüssow
Eintritt (Erm.): 2,- für Erwachsene, Kinder frei
Ort: Turnhalle Brüssow, Prenzlauer Str 26A, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Kinderfasching in der Turnhalle von 13.30 - 15.15 Danach um 15.30 der obligatorische Umzug durch die Stadt ab Markt Brüssow. (Die Abendveraanstatlung ist ausverkauft) Alle weiteren Infos bitte beim Karnevalsverein erfragen.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Das intime musikalische Porträt eines leidenschaftlichen, medienscheuen Künstlers

Seit Jahrzehnten begeistert Paolo Conte sein Publikum weltweit mit seiner Musik – eine einzigartige Mischung aus Tango, Jazz und Chanson. Die Dokumentation des italienischen Regisseurs Giorgio Verdelli nimmt uns mit auf eine humorvolle Reise, die uns in Paolo Contes Atelier in Asti und auf die großen internationalen Konzertbühnen führt. Ein Film voller italienischem Lebensgefühl, in dem neben Paolo Conte auch Bewunderer und Weggefährten wie Roberto Benigni, Jane Birkin oder Luca Zingaretti zu Wort kommen.


(IT 2020 | 105 min | FSK 0)

Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Am Markt 4 17328 Penkun
Eintritt (Erm.): 20 EUR
Ort: Am Markt 4 17328 Penkun, Am Markt 4, 17328 Penkun
Barrierefreiheit: WC nicht
Ausflug aus dem Winter in die Romantik E.W. Korngold: Lieder zu Texten von Eichendorff Schumann: Liederkreis Nr. 24 zu Texten von H.Heine Schumann: Liederkreis Nr. 39 zu Texten von Eichendorff Bodo Weih Bariton mit Holger Perschke Klavier
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein Zeichen setzt gegen nationalistische Strömungen in Europa

Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland: Manche flohen ins Exil, einige überlebten Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich und auch in Deutschland ein neues Leben auf. 14 Zeitzeugen veranschaulichen in diesem Film eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt.


(D 2016 | 108 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Put the poop back into the loop! – Der Film zur Saatgutbörse 2025 in Kooperation mit der Initaitive Regionale Saatgut-Tauschbörse Uckermark Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich dabei als lebender Albtraum... (D/CH 2023 | 86 min | FSK 0)
Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Unser Jubiläumsjahr "20 Jahre Heimat- und Burgverein Löcknitz e.V.," beginnen wir mit CHRISTINE MEYER aus Toitz(MV). Sie hat "Plattdeutsche Liebenswürdigkeiten & Lästerliches" wunderbar illustriert und erklärt uns außerdem mit ihrem Puppen-Tisch-Theater in unserer norddeutschen Sprache "De Erschaffung vonne Welt". Wie immer laden wir Sie nach der Vernissage zu Kaffee, Kuchen und einem Glas Wein ein.
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12 ,- €
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
Die Schauspielerinnen Cordelia Wege und Wiebke Hansen lesen aus den Werken ihrer liebsten Autorinnen. Die Geschichten beleuchten das Leben in all seinen Facetten. Es erwartet Sie eine literarische Entdeckungsreise unter dem Motto: "Zwei Leserinnen von hier - 4 Autorinnen aus aller Welt". Gemeinsam einen besonderen literarischen Abend erleben! Karten kosten 12 € und können unter 0151 67555972 reserviert oder an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen unter: www.q-dorf-verein.de und immer aktuell auf Facebook.  
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 3,-
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Weil´s beim ersten Mal so schön war: auch in diesem Jahr veranstaltet das Frauenparty-Team im Kulturhaus eine Tanzparty für Frauen und "queere Queens". Diese Atmosphäre, und die auf drei Stunden begrenzte Zeit, machen den Abend zu einem besonderen Frauentagsevent. Unbeschwert tanzen und feiern - Getränke mit und ohne Alkhohol - und enthusiastische DJanes, die auflegen wozu sie selbst gern tanzen: DJ Denize und DJ Dänsfläsch.
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein zugleich melancholisches und hoffnungsvolles Drama über Solidarität und Selbstermächtigung

Ein Dorf am Schwarzen Meer in Georgien, mit freundlichen Menschen, die glauben, sich zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden. Seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um die Beerdigung zu organisieren – und stößt auf ein Netz aus Lügen, das sich über zwei Jahrzehnte in die Vergangenheit spannt. Zusammen mit ihrer neuen Freundin Fleshka bricht sie das Schweigen und erfährt die tragischen Hintergründe von Elikos verborgenem Liebesleben mit Am- non. Der Film gibt den Außenseiter:innen des ländlichen Georgiens eine Stimme und ist ein filmisches Manifest gegen Homophobie.


(D 2020 | 113 min | FSK 12)

Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende