1. Veranstaltungen
  2. Vortrag & Mitreden

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

schloss bröllin
Eintritt (Erm.): 15,- Anmeldung bis 18.10.
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Literaturtage Mensch.Macht.Klima Die Literaturtage sind eine Experimentierstube mit Workshops, Schreibwerkstätten und Aus- tausch. Das Thema »Das Wesentliche« orientiert sich am Hintergrundrauschen regional-globaler Entwicklungen, ist offen und durchlässig für politische, klimatologische und gesellschaftliche Aktualitäten. Wir möchten kollektive Kreativität erproben. An der Schnittstelle von Kunst und den Mög- lichkeiten der Stärkung der Zivilgesellschaft sehen wir die Literatur dafür besonders geeig- net. Niedrigschwellig, erzählend, fingierend, spielend, extrapolierend, um Gegenwärtiges, Vergangenes und Zukünftiges zusammen zu denken. Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2024 unter wege@bartelsundbleil.de | Unkostenbeitrag 15 €
Veranstaltungsserie
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: rollstuhlgerechter Zugang möglich
Achtung, NEUER TERMIN 17. Januar 2025 !! Der Fachmann und langjährige Amtsbrandmeister und stellvertretende Kreisbrandmeister Einhard Brosinsky erläutert auf spannende Weise Historisches und Technisches Wissen zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Brüssow und darüber hinaus. Die Uhrzeit wurde seniorenfreundlich gewählt - es gibt auch etwas zur Kaffeezeit - es sind aber auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen. Der Vortrag ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungs-Reihe "Rückblicke in die Geschichte der Regionen Uckermark und Vorpommern".
Gaststätte zum Dorfteich
Eintritt (Erm.):
Ort: Gaststätte zum Dorfteich, MTS Weg 5, 17322 Grambow
Barrierefreiheit:
Heimatstube Ramin lädt ein: Nach Kaffee und Kuchen berichtet Dr. Dietmar Roglitz zum Thema "Ein Lehrer an der kleinsten Schule". Im Anschluss gibt es historische Fotos der Schule und der Dörfer zu sehen und ein gemeinsames Abendessen. Infos über Michaela Schmidt 0174 1891672
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- (3,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Filmschnipsel und Design Talk: Filme, die es nie gab Filmplakate dienen nicht nur bei Regisseuren wie Robert Zemeckis oder Quentin Tarantino als Mittel, um Stimmungen zu vermitteln und Informationen zu transportieren – auch in zahlreichen anderen Filmen tauchen echte und fiktive "Filme im Film" auf. Grafikdesigner Henning Brehm spricht in seinem Vortrag über Design und Funktion von Filmplakaten und zeigt Beispiele. Als Experte für fiktive Filmgrafik gestaltet er selbst Requisiten, darunter auch Plakate für Produktionen wie „V for Vendetta“ oder „Gunpowder Milkshake“ – Plakate für Filme, die es (leider) nie gab. Der Grafikdesigner Henning Brehm arbeitet seit Jahren auch bei internationalen Filmen, zb an den Studios Babelsberg, mit. Der Vortrag ist sowohl für Kino-Als auch für Design-Fans und Laien spannend, im Gespräch kann Henning Brehm auch einen Einblick in Filmproduktion im allgemeinen und deren aktuelle Krisen im besonderen geben. Im Anschluss kann bei Getränk und Filmmusik der Samstagabend im Kulturhaus ausklingen  
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 12€
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Der preisgekrönte Schriftsteller Norman Ohler list am 27. November 2024 um 18 Uhr im Schloss Rothenklempenow aus seinem neuesten Buch „Der Zauberberg, die ganze Geschichte“. Norman Ohler, in Berlin und Pampow zu Hause, hat sich mit seinen Romanen und Sachbüchern, darunter der internationale Bestseller „Der totale Rausch“, einen Namen gemacht. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet, in über 30 Sprachen übersetzt. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums von Thomas Manns Meisterwerk „DerZauberberg“ entführt Ohler die Zuhörer auf eine spannende und humorvolle Reisein das winterliche Davos. Mit vielen Details erzählt Ohler wie Davos zum Tuberkulose-Kurortwurde und sich im Laufe der Zeit zu einem der mondänsten Ski-Tourismuszentrender Alpen entwickelte. Diesen Wandel vom bescheidenen Bergdorf zum Symbol für globalen Reichtum beleuchtet der Autor auf vergnügliche und nachdenklich Weise zugleich. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com Eine Veranstaltung des Q-Dorf e.V.

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.):
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Entdecken Sie die faszinierende Welt von Luise Meier und ihrem aktuellen Roman „Hyphen“. In dieser Lesung nimmt uns die Autorin mit in eine nahe Zukunft, in der ein mysteriöser Pilz die globale Energieversorgung zum Stillstand bringt. Doch anders als in den düsteren Science-Fiction-Streifen Hollywoods versinkt die Welt in „Hyphen“ nicht im Chaos und kämpft nicht jeder gegen jeden. Vielmehrlässt der Ausfall von Strom-, Gas- und Benzinversorgung, von Fernsehen, Radio und Internet die Menschen zusammenrücken. Die neue solidarische Gemeinschaft, die so entsteht, wird nicht mehr von Egoismen und rücksichtslosen Gewinnstreben geprägt. Bemerkenswert ist, dass die 1985 in der DDR geborene Schriftstellerin einen Großteil der Handlung in der Uecker-Randow-Region angesiedelt hat, wo ihre Familie seit drei Jahrzehnten lebt. Tickets 12 € | Vorbestellung unter: +4915167555972 | q.dorf.verein@gmail.com  
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind in der Geschichte, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken aus Beständen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung) - Dank auch für die Hilfe vom Museum/Familie Glowe Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr sowie zu Veranstaltungen wie Kino oder nach Anmeldungen. Schulklassen mit Anmeldung sind willkommen
Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende
Veranstaltungsserie
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei, Spenden willkommen, Kaffee und Kuchen gegen Bezahlung
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: rollstuhlgerechter Zugang möglich
Der Fachmann und langjährige Amtsbrandmeister und stellvertretende Kreisbrandmeister Einhard Brosinsky erläutert auf spannende Weise Historisches und Technisches Wissen zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Brüssow und darüber hinaus. Die Uhrzeit wurde seniorenfreundlich gewählt - es gibt auch etwas zur Kaffeezeit - es sind aber auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen. Der Vortrag ist der Auftakt zur neuen Veranstaltungs-Reihe "Rückblicke in die Geschichte der Regionen Uckermark und Vorpommern". Dieser Termin wurde verschoben aus dem November.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 8,- VVK / 10,- AK / 7,- Erm
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
Franziska Hauser liest aktuelle und akute, lustige und ernste Kurzgeschichten aus ihrer Lesebühne "Des Esels Ohr". Es geht um die Probleme des Alltags, die sich schreibend leichter lösen lassen. Außerdem stellt sie ihren letzten Roman und den gerade entstehenden vor. Die gebürtige Ost-Berlinerin ist über einen Umweg zum Schreiben gekommen: eigentlich ist Hauser Fotografin, und als solche langjährige Mitarbeiterin beim „Magazin“ und weiteren Zeitschriften. Doch gleich ihre ersten Romane „Sommerdreieck“ und „Die Gewitterschwimmerin“ brachten ihr die Anerkennung und Buchpreisnominierungen. In Ost-Brandenburg war sie 2023 Burgschreiberin auf Burg Beeskow. In Berlin tritt sie regelmäßig auf Lesebühnen auf und hat selbst eine mitgegründet. Vorverkauf ab sofort vor Ort zu den Öffnungszeiten oder über Anmeldung@kulturhaus-kino-brüssow.de oder über://eventfrog.de/de/p/theater-buehne/lesungen/lesung-franziska-hauser

Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende

Haus am See - Stephanus Stiftung Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Haus am See – Stephanus Stiftung Brüssow, Prenzlauer Straße 23b, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Bunter Nachmittag im Haus am See: den veranstalten an jedem 3. Mittwoch des Montags das ehrenamtliche Team der Stadtbibliothek und das mobile Lerncafé der Kreisvolkshochschule Uckermark - im Mehrzwecksaal des Haus am See der Stephanus Stiftungn Brüssow. Es gibt Geschichten, Rätsel, Lieder zum Mitmachen und Mitdenken. Außerdem können Sie Bücher über den mobilen Bücherkoffer ausgeliehen (und zurückgegeben). Wer Hilfe beim Lese oder Schreiben von Briefen, Dokumenten, Zeitungen braucht, kann hier Unterstützung durch die Kollegin vom Lerncafé bekommen. Der bunte Nachmittag und der mobile Bücherkoffe sind offen für alle Interessierten - nicht nur für die Bewohner des Hauses am See.
Stadtbibliothek Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Stadtbibliothek Brüssow, Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Du spielst gerne Karten- und Brettspiele? Du magst gerne neue Spiele kennenlernen? Du möchtest gern mit anderen zusammen spielen? Du suchst Leute die dein Lieblingsspiel mit dir spielen? dann komm zum SPIELEABEND in die Bibliothek Brüssow jeden dritten Donnerstag des Monats um 19 Uhr Du kannst sehr gerne auch eigene Spiele mitbringen, wir haben auch welche im Bestand. Snacks und Getränke gegen Spende