1. Veranstaltungen
  2. Kino & Hörspiel

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Freilichtbühne Löcknitz
Eintritt (Erm.): 5,-
Ort: Freilichtbühne Löcknitz, Am See 5, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit:
Klassentreffen 1.0 – Die unglaubliche Reise der Silberrücken ist eine deutsche Filmkomödie von Til Schweiger aus dem Jahr 2018 mit Samuel Finzi, Milan Peschel ... D2018  FSK 12  2´07 Dauer Einlass 20,- Filmbeginn bei Dunkelheit

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,-
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Rampe vorhanden
als 35 mm Projektion!
Gespräch mit dem Filmemacher Sebastian Winkels im Anschluss

Der Film bringt uns die 7 Brüder der Familie Hufschmidt näher, geboren in den schicksalhaften Jahren zwischen schwarzem Freitag und dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Gedreht wurde an sieben aufeinander folgenden Tagen: ein Tag für jeden Bruder. Daraus montierte der Filmemacher Sebastian Winkels einen faszinierenden Film – das Porträt von sieben schillernden Persönlichkeiten und sieben Jahrzehnten deutscher Geschichte. In der Stille eines dunklen Filmstudios verweben sich ihre Erzählungen zum faszinierenden Familienuniversum. Ein dokumentarisches Ereignis, das die Zuschauer gleichsam zum Teil der Erzählung werden lässt. Die sieben Lebenswege zeugen von einer Generation, deren Kindheit zur Stunde Null endete bzw. gerade erst begann. Ihre Biographien entwickeln sich in eigene Richtungen: Kaufmann, Bäcker, Musikprofessor, Schauspieler, Manager, Lehrer. Die enge Verbundenheit der Brüder bleibt, über alle Unterschiede der Lebensentwürfe hinweg.

(D 2003 | 86 min | FSK 0)
Kulturkirche Pasewalk
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturkirche Pasewalk, , Pasewalk
Barrierefreiheit:
Ende der 1920er Jahre gründen sechs Musiker in einem Berliner Hinterhof ein A-cappella Ensemble, das schnell die Bühnen des Landes erobert. Doch der große Erfolg macht die sechs jungen Männer, darunter drei Juden, blind für die politischen Veränderungen im Land. Nach Hitlers Machtübernahme und dem 1934 ausgesprochenen Auftrittsverbots für Juden steht die Erfolgstruppe vor dem Aus….

Im Rahmen der Festwoche St. Nikolai

(D 1997 | 126 min | FSK 6)
Karibu Wallmow
Eintritt (Erm.): 5,-
Ort: Karibu Wallmow, Wallmow 10, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
Eine surreale Liebeskomödie über die schier unmögliche Suche nach sich selbst mit Lena Urzendowsky in der Hauptrolle.
Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr - Filmbeginn bei Dunkelheit. Bei Regen oder Kälte in der Scheune
(D/FIN 2023 | 114 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Ein Film über die Schauspielerin Helga Schubert

Helga Schubert ist eine lebensbejahende, selbstbewusste Frau jenseits der Achtzig. Gemeinsam mit ihrem 95-jährigen Mann, den sie liebevoll pflegt, lebt sie beschaulich in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Landidylle kann sie sich ihrer Leidenschaft widmen: dem Schreiben. 1975 erschien ihr erstes Buch „Lauter Leben“, das in der DDR unmittelbar zum Erfolg wurde. Es folgten viele weitere Bücher und Preise, darunter der Ingeborg-Bachmann-Preis. Der Regisseur Jörg Herrmann hat die Autorin knapp acht Monate begleitet und zeigt en privaten und beruflichen Werdegang der Psychologin und Schriftstellerin, die 2020 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde.


(D 2023 | 100 min | FSK 12)

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei (Plätze begrenzt)
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
In der Reihe "Lebensläufe" zeigt der Q-Dorf e.V. in Zusammenarbeit mit dem BBF-Rothenklempenow e.V. den Film „Siegfried Göbel, Jahrgang 1935“. Es gibt nur wenige Menschen, die so anschaulich und lebendig über die Uecker-Randow-Region erzählen können wie Siegfried Göbel. 1960 kam Göbel als junger Diplom-Landwirt nach Rossow und arbeitete die nächsten drei Jahrzehnte in verschiedenen Funktionen in den Dörfern der Region, zuletzt als Leiter des Volkseigenen Gutes Borken. Vor der Kamera berichtet er von den dramatischen Geschehnissen während der Zwangskollektivierung, von den Mühen beim Aufbau einer funktionierenden DDR-Landwirtschaft, von den Herausforderungen des Katastrophenwinters 1978/79 oder seinen Anstrengungen, das Gut Borken unter den Bedingungen der DDR-Plan- und Mangelwirtschaft erfolgreich zu führen. Kaum weniger spannend sind die Einblicke, die uns der fast Neunzigjährige auf seinen persönlichen Werdegang gewährt: von seiner Kindheit in einer schlesischen Bauernfamilie, von der beschwerlichen Flucht vor der heranrückenden Roten Armee und von seiner konfliktreichen Schul- und Studienzeit in Wittenberg und Halle. So ist eine ehrliche und keineswegs nostalgische Rückschau auf ein bewegtes Leben entstanden, die uns in unaufgeregter Weise und mit einfachsten filmischen Mitteln das Fühlen und Denken dieser Generation Ostdeutscher näherbringt. Siegfired Göbel wird bei der Filmvorstellung anwesend sein. Heimatfilmabend im Schloss Rothenklempenow 29. Oktober 2024, 18 Uhr Bürgersaal, Schlossstraße 2 Eintritt frei (Plätze begrenzt!)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen

15 Frauen aus der DDR erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne. Die Frauen sprechen über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter, sie erzählen von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Ergänzt mit zahlreichen Archiv-Aufnahmen rundet Regisseur Torsten Körner die Zeitreise ab.

In Kooperation mit dem Landfrauenverband UER

Achtung: Dieser Film beginnt abweichend bereits um 19 Uhr!


(D 2024 | 109 min | FSK 6)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Iranisches Kino mit emotionaler Wucht und Kritik

Die 70-jährige alte Mahin wohnt allein in Teheran. Ihr Ehemann ist nicht mehr am Leben und ihre Tochter ist nach Europa ausgewandert. Eines Tages trifft sie sich mit Kollegen zu einer Teerunde. Dabei bringen die sie auf den Gedanken, ein neues Liebesleben zu beginnen. Dieser Gedanke ängstigt sie zunächst, erfüllt sie aber auch mit Hoffnung. Sie fühlt sich bereit, eine neue Person kennenzulernen. Eine spontane Begegnung mit einem Taxifahrer entwickelt sich für Mahin zu einem überraschenden Abend. Ein vielgelobter Film aus dem Berlinale-Wettbewerb


(IRN/F/SWE/D 2024 | 96 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- (3,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Filmschnipsel und Design Talk: Filme, die es nie gab Filmplakate dienen nicht nur bei Regisseuren wie Robert Zemeckis oder Quentin Tarantino als Mittel, um Stimmungen zu vermitteln und Informationen zu transportieren – auch in zahlreichen anderen Filmen tauchen echte und fiktive "Filme im Film" auf. Grafikdesigner Henning Brehm spricht in seinem Vortrag über Design und Funktion von Filmplakaten und zeigt Beispiele. Als Experte für fiktive Filmgrafik gestaltet er selbst Requisiten, darunter auch Plakate für Produktionen wie „V for Vendetta“ oder „Gunpowder Milkshake“ – Plakate für Filme, die es (leider) nie gab. Der Grafikdesigner Henning Brehm arbeitet seit Jahren auch bei internationalen Filmen, zb an den Studios Babelsberg, mit. Der Vortrag ist sowohl für Kino-Als auch für Design-Fans und Laien spannend, im Gespräch kann Henning Brehm auch einen Einblick in Filmproduktion im allgemeinen und deren aktuelle Krisen im besonderen geben. Im Anschluss kann bei Getränk und Filmmusik der Samstagabend im Kulturhaus ausklingen  
City Treff Contrast
Eintritt (Erm.): 5
Ort: City Treff Contrast, Karl-LIebknecht-Str 2, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: nein - Treppen
Diesmal im City Trefff Contrast! Wir zeugen prämierte Filme vom FiSH-Filmfestival aus Rostock und das Ergebnis des Jugendfilmworkshop Fuso2024


Wir freuen uns, dass junge Filmemachende an diesem Abend zum Gespräch zu Gast sind!


Gesamtprogramm etwa 100 min + Gespräch

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barriefrei erreichbar

Der Zustand einer Familie zwischen den Generationen

John Petersen lebt mit seinem Partner Eric und der Adoptivtochter in Kalifornien und beschließt, seinen an Demenz erkrankten Vater Willis in sein Haus aufzunehmen. Einst im mittleren Westen auf einer Farm aufgewachsen, hat John eine harte Kindheit hinter sich. Mit der Ankunft seines Vaters kommen auch alle längst verdrängten Erinnerungen wieder hoch. So passiert es, dass John oft mit seinem Vater aneinandergerät, was ihn nicht davon abhält, ihn trotz aller Umstände bedingungslos zu lieben. Und obwohl der alte Herr keine Gelegenheit auslässt, um seinen Sohn zu provozieren, hat John mittlerweile einen Weg gefunden, damit umzugehen und sich von den schmerzhaften Erinnerungen an die Vergangenheit zu befreien.


(CAN/UK/DK 2020 | 113 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Brilliante Komödie mit großartigen Bildern

Die Glücksrepublik Bhutan im Jahre 2006: In dem kleinen buddhistischen Königreich öffnet sich der König der Moderni- sierung und plant, im Land Internet und Demokratie einzuführen. Das löst in der Bevölkerung Unruhe aus. Der alte Lama zeigt sich daraufhin besorgt und beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr für eine mysteriöse Zeremonie zu besorgen. Er trifft auf einen US-Amerikaner, der ebenfalls auf der Suche nach einem ganz besonderen Gewehr ist. Vor dem Hintergrund der majestätischen Gipfel des Himalaya erzählt der Regisseur Pawo Choyning Dorji („Lunana“) wieder eine starke Story mit viel Einblick in den Alltag des kleinen Bergstaates Bhutans.


(BTN/TW/FR/US 2023 | 107min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6 Euro (4 Euro)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Ein Klassiker als Buch und Film

Frau Prysselius will Pippi ins Kinderheim bringen, weil sich doch jemand um das arme Mädchen kümmern muss. Dabei ist Pippi nicht arm und alleine wohnen ist super! Pippi isst Torte zum Frühstück, tanzt beim Saubermachen auf Bürsten und geht auch nicht in die Schule. Weil es doch viel Wichtigeres gibt als Plutimikation! Außerdem muss Pippi die beiden Diebe loswerden, die ihr Gold klauen wollen... Und ein Fest organisieren, denn ihr Papa, Kapitän Langstrumpf, hat mit seinem Schiff im Hafen angelegt.
Astrid Lindgren hat Pippi im Jahr 1941 erfunden. Eigentlich ist Pippi also schon steinalt. Genau wie dieser Film! Aber immer noch weder langweilig noch unmodern.


(SWE/D 1969 | 100 min | FSK 0 | KJF-Empfehlung ab 6 J.)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Wer überlebt, wenn die Angst einzieht?

Ein Hochhaus am Waldrand, doch man sieht den Menschen an, dass dies eine letzte zivilisierte Bastion in einer aus den Fugen geratenen Welt sein muss. Doch als der Hund des Hausmeisters verschwindet, verbreitet sich eine irrationale Angst. Die Sicher- heitsbeauftragte Anna ruft zur Vernunft auf und beginnt, nach dem Tier zu suchen. Doch als eine neu gegründete Bürgerwehr schärfere Sicherheitsmaßnahmen und eine erneute Eignungs- prüfung der gesamten Hausgemeinschaft fordert, beginnt Anna, um ihr Bleiberecht zu fürchten. Der Mikrokosmos Hochhaus bildet in Natalia Sinelnikovas Langfilmdebüt das Spielfeld für eine zeitlose aktuelle dystopische Versuchsanordnung.


(D/ROM 2022 | 93 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Das intime musikalische Porträt eines leidenschaftlichen, medienscheuen Künstlers

Seit Jahrzehnten begeistert Paolo Conte sein Publikum weltweit mit seiner Musik – eine einzigartige Mischung aus Tango, Jazz und Chanson. Die Dokumentation des italienischen Regisseurs Giorgio Verdelli nimmt uns mit auf eine humorvolle Reise, die uns in Paolo Contes Atelier in Asti und auf die großen internationalen Konzertbühnen führt. Ein Film voller italienischem Lebensgefühl, in dem neben Paolo Conte auch Bewunderer und Weggefährten wie Roberto Benigni, Jane Birkin oder Luca Zingaretti zu Wort kommen.


(IT 2020 | 105 min | FSK 0)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein Film von aktueller Brisanz, der ein Zeichen setzt gegen nationalistische Strömungen in Europa

Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland: Manche flohen ins Exil, einige überlebten Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich und auch in Deutschland ein neues Leben auf. 14 Zeitzeugen veranschaulichen in diesem Film eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt.


(D 2016 | 108 min | FSK 12)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Put the poop back into the loop! – Der Film zur Saatgutbörse 2025 in Kooperation mit der Initaitive Regionale Saatgut-Tauschbörse Uckermark Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich dabei als lebender Albtraum... (D/CH 2023 | 86 min | FSK 0)
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 6
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: Saal barrierefrei erreichbar
Ein zugleich melancholisches und hoffnungsvolles Drama über Solidarität und Selbstermächtigung

Ein Dorf am Schwarzen Meer in Georgien, mit freundlichen Menschen, die glauben, sich zu kennen. Eines Tages wird Eliko erhängt aufgefunden. Seine Enkelin Moe reist aus der Stadt an, um die Beerdigung zu organisieren – und stößt auf ein Netz aus Lügen, das sich über zwei Jahrzehnte in die Vergangenheit spannt. Zusammen mit ihrer neuen Freundin Fleshka bricht sie das Schweigen und erfährt die tragischen Hintergründe von Elikos verborgenem Liebesleben mit Am- non. Der Film gibt den Außenseiter:innen des ländlichen Georgiens eine Stimme und ist ein filmisches Manifest gegen Homophobie.


(D 2020 | 113 min | FSK 12)