1. Veranstaltungen
  2. Ausstellung & Kunst

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Event Series Offene Ateliers in Brüssower Land
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Zum Tag des offenen Ateliers öffnen auch wir unser Haus und zeigen die aktuellen Ausstellungen: Kalebassen-Kunst vom Silvia Seidel. Und eine Fotoausstellung zu Naturschätzen in der Haff-Region. Silvia Seidel (Atelier Zauberling) erklärt am Sonntag vormittag alles rund um die Kalebasse (Flaschenkürbis): Anbau, künstlerische Gestaltung, Historie, Verwendung. Eintritt frei. Kaffee, Getränke werden an der "Bar" gegen Spendenbeträge angeboten.
Event Series Offene Ateliers in Brüssower Land
Brennesselhof Wallmow
Eintritt (Erm.):
Ort: Brennesselhof Wallmow, Wallmow 30, 17291 Carmzow-Wallmow
Barrierefreiheit:
Kunstwochenende auf dem Brennessel-Hof
im Rahmen der Aktion „Offene Ateliers“ präsentieren auch auf dem Brennesselhof in Wallmow Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeit.
Herzlich Willkommen! geöffnet Sa 14-19, Sonntag 11- 18 Uhr Sonnabend um 15 Uhr Autogrammstunde mit dem Autor Gottfried Schröter ("Berlin - ick liebe dir") Sonntag um 15 Uhr spielt das Duo "Pablo und Sofia" (Argentinien/Ukraine)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.
Ferienhaus Carmzow
Eintritt (Erm.): 0,00€
Ort: Ferienhaus Carmzow, , Carmzow
Barrierefreiheit: teilweise
Der Förderkreis Film Berlin-Brandenburg e.V. lädt herzlich ein zum inklusiven Foto- und Filmworkshop für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Der Workshop findet vom 12. bis 16. August (inklusive Übernachtung) im idyllisch gelegenen Ferienhaus Carmzow statt. Er bietet eine wunderbare Gelegenheit für alle Kinder und Jugendlichen – mit oder ohne Handicap – ihre Kreativität zu entfalten und verschiedene Aspekte der Fotografie und Filmproduktion zu entdecken. Die Teilnehmenden erwartet:
  • Arbeiten mit professioneller Technik
  • Fotografieren, Filmen und Schauspielern
  • Zusammenarbeit mit erfahrenen Künstler*innen
  • Viel Freizeit und Spaß direkt am See
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei! Für eine unvergessliche Sommerwoche voller Kreativität, Spaß und neuer Freundschaften freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen! (In den Herbstferien findet eine weitere, aufbauende Projektwoche statt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit: über Rampe
Während Plastik uns einerseits im Alltag von großem Nutzen ist, zieht der Konsum auch enorme Probleme mit sich. Allein für die Herstellung werden gewaltige Mengen an fossilen Rohstoffen verbraucht. Aber auch die Kurzlebigkeit und massenhafte Entsorgung stellt für die Umwelt eine große Herausforderung dar. Der Plastikmüll überflutet unsere Landschaft und Meere weltweit und gelangt als Mikroplastik in alle Bereiche unseres Lebens. In der Ausstellung wird über die Gefahren von Plastik aufgeklärt aber auch Alternativen und Auswege für den Umgang mit Plastik aufgezeigt. Die Plakatkausstellung wurde von den Landesstiftungen der Heinrich Böll Stiftung: Sachsen-Anhalt, Mecklenburg- Vorpommern und Rheinlandpfalz konzipiert und von vielen weiteren Landesstiftungen im Stiftungsverbund begleitet. In Brüssow wird sie in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Uckermark gezeigt. SIe ist im Normalfall Moi-Do zwischen 8 und 12 h und Mit zwischen 14-18 Uhr zu sehen, sowie bei Veranstaltungen im Haus und nach Vereinbarung. Für Schluklassen / andere Gruppen bitte individuell Termin vereinbaren.
Torgalerie Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Torgalerie Rothenklempenow, Schlossstr. 3, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit:
am 6. September um 16 Uhr wird die neue Ausstellung "Geschichte der Volkssolidarität und Handarbeiten ihrer Rothenklempenower Ortsgruppe" bei Kuchen und Sekt in der Torgalerie Rothenklempenow eröffnet. Die Torgalerie zeigt Plakate und Fotografien aus der Geschichte der Volkssolidarität und porträtiert zugleich deren Rothenklempenower Ortsgruppe. Regelmäßig treffen sich deren Mitglieder im Schloss des Dorfes, um dort gemeinsame Stunden zu verleben. Eine Auswahl der dabei in den letzten Jahren entstandenen Handarbeiten werden in der Ausstellung präsentiert.   Torgalerie: Schlossstraße 2-5 17321 Rothenklempenow
Event Series Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wird am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.
Event Series Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.

Event Series Ausstellungseröffnung: INbröllin
schloss bröllin
Eintritt (Erm.):
Ort: schloss bröllin, Bröllin 3, 17309 Fahrenwalde
Barrierefreiheit:
Als Verein setzt sich der schloss bröllin e.V. neben dem internationalen Residenzprogramm für performative Kunst auch aktiv für die bildende Kunstproduktion und die regionale Vernetzung Kunstschaffender ein. In diesem Zusammenhang laden wir in diesem Jahr Künstler:innen aus dem Umfeld von Schloss Bröllin ein, gemeinsam im Rahmen einer zweiwöchigen Kunstschau auszustellen. Zu sehen sind im Rahmen der Ausstellung Werke von David Antonides, dem Kollektiv Loom Loop, Hanna Görss, Aengus Cullinan, den Husemann Zwillingen, Monika Baecker, Claudia Burger und Elfriede Schrodt. Die Ausstellung wurde am 29.9. uim 15 Uhr eröffnet und ist bis zum 11.10. Jeweils Montag-Donnerstag 10-16 Uhr zu sehen.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten, Klimaschutz... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken - und Gespräch. Die Ausstelung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung)

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): 5,- (3,-)
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Filmschnipsel und Design Talk: Filme, die es nie gab Filmplakate dienen nicht nur bei Regisseuren wie Robert Zemeckis oder Quentin Tarantino als Mittel, um Stimmungen zu vermitteln und Informationen zu transportieren – auch in zahlreichen anderen Filmen tauchen echte und fiktive "Filme im Film" auf. Grafikdesigner Henning Brehm spricht in seinem Vortrag über Design und Funktion von Filmplakaten und zeigt Beispiele. Als Experte für fiktive Filmgrafik gestaltet er selbst Requisiten, darunter auch Plakate für Produktionen wie „V for Vendetta“ oder „Gunpowder Milkshake“ – Plakate für Filme, die es (leider) nie gab. Der Grafikdesigner Henning Brehm arbeitet seit Jahren auch bei internationalen Filmen, zb an den Studios Babelsberg, mit. Der Vortrag ist sowohl für Kino-Als auch für Design-Fans und Laien spannend, im Gespräch kann Henning Brehm auch einen Einblick in Filmproduktion im allgemeinen und deren aktuelle Krisen im besonderen geben. Im Anschluss kann bei Getränk und Filmmusik der Samstagabend im Kulturhaus ausklingen  

Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Die Region um Brüssow und die Randow kann auf eine lange Tradition der Rinderhaltung zurückblicken. In einer Ausstellung nähern wir uns den verschiedenen Aspekten dieser Geschichte: Die Beziehung von Mensch und Rind in der Geschichte, die Kuh als Nutztier, Alltag im Betrieb, Veränderung in der Landwirtschaft und im Konsumverhalten... Mit Fotos, Texten, Schautafeln und weiteren Ausstellungsstücken aus Beständen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Q-Dorf e.V. und der KVHS Uckermark (RBA Agarbildung) - Dank auch für die Hilfe vom Museum/Familie Glowe Öffnungszeiten: Mo 14-17 Uhr, Mi 10-13 Uhr sowie zu Veranstaltungen wie Kino oder nach Anmeldungen. Schulklassen mit Anmeldung sind willkommen

Burg Löcknitz mit BurgGalerie
Eintritt (Erm.):
Ort: Burg Löcknitz mit BurgGalerie, Schlossstraße 1d, 17321 Löcknitz
Barrierefreiheit: ja
Unser Jubiläumsjahr "20 Jahre Heimat- und Burgverein Löcknitz e.V.," beginnen wir mit CHRISTINE MEYER aus Toitz(MV). Sie hat "Plattdeutsche Liebenswürdigkeiten & Lästerliches" wunderbar illustriert und erklärt uns außerdem mit ihrem Puppen-Tisch-Theater in unserer norddeutschen Sprache "De Erschaffung vonne Welt". Wie immer laden wir Sie nach der Vernissage zu Kaffee, Kuchen und einem Glas Wein ein.
Event Series Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.
Kulturhaus Kino Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kulturhaus Kino Brüssow, Prenzlauer Str. 35, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Panorama-Bilder des Fotoclubs Prenzlau und Streichholzschachtel-Panoramen

Beeindruckend, wie sich die Perspektive auf Dinge und Landschaften ändert, wenn sie in extremen Breitformat zu sehen sind. 15 dieser außergewöhnlichen Fotos - montiert oder mit speziellen Linsen aufgenommen – sind nun erstmals in Brüssow zu sehen.

In den Vitrinen stellt, passend zum Thema, Robert Hänsch Teile seiner Streichholzschachtel-Sammlung aus: alle mit unterschiedlichsten Bildern von Panoramen oder im Panorama-Format.


Die Ausstellung wird am 26. März um 18 Uhr eröffnet und ist dann bis 20. Juni zu sehen.


Öffnungszeiten jeweils Mo 13-16 Uhr, Mi 10-13 Uhr und zu den Veranstaltungen im Haus, sowie nach Vereinbarung. Sonder-Öffnungszeiten: Tage des offenen Ateliers am 3./4.Mai (Samstag nachmittag, Sonntag ganztags)

Schloss Rothenklempenow
Eintritt (Erm.): 7,-
Ort: Schloss Rothenklempenow, Schlossstraße 2, 17321 Rothenklempenow
Barrierefreiheit: ja
Ab 22.3. ist in der Torgalerie die Ausstellung über das Adelsgeschlecht der Eickstedts und ihr Wirken an der Randow zu sehen. Am 3. April zeigen wir im Schloss Rothenklempenow um 19 Uhr den Film "Der Springer von Pontresina". Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, ist in dem 1934 gedrehten Streifen in der Hauptrolle zu erleben. Der Film wird von alten Filmrollen analog mit 35 mm Technik abgespielt! Die Eickstedt-Ausstellung ist an diesem Tag ab 17 Uhr geöffnet.
Event Series Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer
Kirche St. Sophien Brüssow
Eintritt (Erm.): frei
Ort: Kirche St. Sophien Brüssow, Puschkinstraße 27, 17326 Brüssow
Barrierefreiheit:
Der Theologe Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) gilt als einer der wichtigsten Vertreter des christlichen Widerstandes im Nationalsozialismus. Die Ausstellung schildert das Leben und Werk des evangelischen Pfarrers. Am 09.04.1945 wurde Bonhoeffer, als aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, im KZ Flossenbürg hingerichtet.
Zu seinem Todestag eröffnen wir die Ausstellung mit einem Vortrag des Pfarrers Matthias Gienke um 19 Uhr in Brüssow. Die Ausstellung kann in der Kirche in Brüssow bis zum 30.4. und täglich von 10-17 Uhr besichtigt werden.